1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Zusammenhang Bildungsniveau und Intelligenz

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Komodowaran, 6 Februar 2010.

  1. Eliza1969

    Eliza1969 Gast-Teilnehmer/in


    Dass es sowas heute noch immer gibt ("....lern was Gscheites"), ist ein Wahnsinn.
    Ich kenns heutzutage aber auch umgekehrt, dass Kinder auf Biegen und Brechen ins Gymnasium od. eine weiterführende Schule mussten, wo vorauszusehen war, dass das nix wird,...

    In meiner Familie gibts keinen einzigen mit Matura. Ich komm aus einer Arbeiterfamilie (Papa Arbeiter, Mutter Hausfrau mit 4 Kindern) und für mich bestand nie die Option Gymnasium od. höhere Schule. Was ich damals auch ganz normal fand, nur ganz wenige gingen aus meiner Volksschulklasse in ein Gym weiter.
    Meine Sitznachbarin in der Hauptschule war mit Sicherheit hochbegabt (war sehr praktisch, die konnte man immer alles fragen, war ein Genie;)), die andere Sitznachbarin (u. heute noch Freundin) hat den selben Lehrberuf ergriffen wie ich u. ist heute Leiterin einer Controlling-Abteilung. Auch sie hätte mit Sicherheit Grips genug gehabt, ein Studium zu absolvieren.

    Natürlich gibts in den "unteren Bildungsschichten" mehr Menschen mit niedrigem IQ, weilst mit niedrigem IQ eben irgendwann anstehst. Da kannst 5x wiederholen in der Oberstufe u. 3000 Stunden Nachhilfe nehmen, ein Mindestmaß an Intelligenz muss schon da sein, um Matura zu machen, oder? Wenn du gewisse mathematische od. andere Zusammenhänge nicht checkst, dann wird dir nix anderes übrig bleiben, als mit niedrigerem Bildungsabschluss Vorlieb zu nehmen.

    Aber wie gesagt - nicht jeder hatte die Möglichkeit, sich seinen Weg auszusuchen.
    Mir wärs heut auch lieber, ich hätte maturiert - dann wären meine Jobchancen in der jetzigen Misere wahrscheinlich besser.
     
  2. LittleByLittle

    LittleByLittle Gast-Teilnehmer/in

    das ist stoff von differentielle 1 im psychologiestudium und das hab ich gerade erst gelernt. es gibt zu dem thema in der tat mehrere studien.

    deine punktwolke versteh ich leider nicht. tatsächlich ist der intelligenzquotient - wie die meisten anderen variablen, die man an menschen erheben kann (größe, gewicht, schuhnummer etc.) normalverteilt, d.h. wenige an den rändern, die meisten in der mitte (um 100).

    was du allerdings über die ausreißer sagst, stimmt vollkommen mit den ergebnissen einer studie überein, die in meinen unterlagen genannt wird. je höher der durchschnitts-iq einer berufsgruppe, desto geringer die standardabweichung (= weniger ausreißer). außerdem besteht ein zusammenhang von r=0.80 zwischen dem durchschnitts-IQ bestimmter berufsgruppen und ihrem prestige.

    --> eh das, was du beobachtet hast. ;)
     
  3. Komodowaran

    Komodowaran Gast-Teilnehmer/in

    Interessant, wenn ich richtig verstehe, müßten dann Ärzte einen hohen Durchschnitts IQ haben, weil sie hohes Ansehen genießen. Statistikvorlesung ist für mich schon eine Zeitlang her, kannst mir veranschaulichen, was r=0.80 ca. aussagt, bedeutet nicht r=1 100%igen Zusammenhang oder irre ich mich da.

    Was an der Grafik verstehst du nicht ganz?

    Was mich noch grundsätzlich interessieren würde. Bei deiner genannten Studie, was fließt eigentlich alles bei einer IQ Berechnung ein?
     
  4. Komodowaran

    Komodowaran Gast-Teilnehmer/in

    Ich habe eine statistische Neigung, daher auch die vielen Umfragen, die Punktwolke ist einfach intuitiv entstanden, d.h. nicht aus einer konkreten, aber vielleicht unbewußt manifestierten Beobachtung.
     
  5. Ellinor

    Ellinor Gast-Teilnehmer/in

    Kinder, die aus sogenannten bildungsfernen Familien kommen (keine Matura, kein Studium), haben weniger Chancen, selbst eine höhere Bildung zu erreichen.
    Dies deshalb, weil Matura und Universität in solchen Familien so fremd sind, dass gar nicht die Idee aufkommt, den eigenen Kindern diese Möglichkeit einzuräumen. Oder: Angst bzw. fehlendes Vertrauen darin, dass sie es schaffen.

    Deshalb ist es gut und richtig, ALLE Kinder gemeinsam zu unterrichten, damit nicht gleich nach der VS selektiert wird, wer wie wahrscheinlich welche Bildung erhalten wird.
     
  6. Erdbaerin

    Erdbaerin Gast-Teilnehmer/in

    Oder es kommt das übliche wie "Es kann nicht nur Studierte geben, Putzfrauen haben auch ihre Daseinsberechtigung".

    Ich bekomm jedesmal das Grausen, wenn hier Mütter erzählen, daß ihr Burli eh net mehr als das Poly braucht.
     
  7. Lilien

    Lilien Gast-Teilnehmer/in

    *aufzeig*
    Ich bin so ein Fall....
    Komme aus einer Familie, in der es nur "studierte" gab/gibt. Alle mit Dr., Mag. oder anderen Titeln.
    ICH wollte so gern eine Lehre machen.
    Meine Eltern haben darauf bestanden das ich Matura mache. Insgeheim haben sie gehofft, das ich mich dann doch noch für ein Studium entscheide.
    Was ist dabei rausgekommen?
    Ich habe nach der 8. Klasse zu arbeiten begonnen. Studieren war einfach nichts für mich.
    Tja - und jetzt habe ich keine richtige Berufsausbildung. Und gebe eigentlich meinen Eltern die Schuld...
    Aber ich glaube nicht, das ich deshalb viel weniger intelligent bin als z.B. meine Schwester (eine Frau Mag.).

    Ich habe auf jeden Fall daraus gelernt das ich meine Kinder selbst entscheiden lassen werde, welchen Bildungsweg sie einschlagen wollen.
     
  8. erik

    erik Gast

    Kinder sind aber zumeist überfordert, zu entscheiden, welchen Bildungsweg sie einschlagen sollen, woher sollen sie die Erfahrung eines Erwachsenen mitbringen, die nötig ist, die richtige Linie zu wissen. Eltern wissen meist auch besser, was ihren Kindern gut tut, natürlich nicht immer, weil oft projizierte Bedürfnisse eine Rolle spielen, man muß aer nicht annehmen, daß dies in der Mehrheit so ist. Wenn ein Kind entscheidet, dann sind eher die Freunde/innen wichtig, die ihnen bei einem Wechsel der Schule bleiben, aber doch bitte nicht die damit verbundenen zukünftigen Potenziale, wie soll ein junger Mensch dies richtig erfassen können?
     
  9. Eliza1969

    Eliza1969 Gast-Teilnehmer/in

    Da geb ich dir vollkommen recht.
    Mit 14 Jahren od. gar noch früher sind die meisten überfordert, alleine zu entscheiden, welcher Bildungsweg der Richtige ist.
    Die Kids brauchen Unterstützung der Eltern bei der Wahl der Schule.

    Aber Zwang in eine bestimmte Richtung bringt meines Erachtens nach auch nix.
     
  10. Lilien

    Lilien Gast-Teilnehmer/in

    Erik - das sehe ich nicht so.
    Man kann doch Wünsche und Bedürfnisse der Kinder nicht komplett ignorieren! Man kann mit ihnen die getroffene Wahl diskutieren. Aber ich werde meinen Söhnen nie im Leben vorschreiben, das sie eine Matura machen müssen. Nur damit ICH besser schlafen kann.
     
  11. Rhea84

    Rhea84 Gast

    Deine statistische Neigung in allen Ehren, aber dein selbsgemaltes Punktdiagramm ist statistisch sehr unrelevant. Und ich weiß durchaus, wovon ich spreche, da ich sehr viel mit Statistik zu tun hatte. Ausreißer heißen so, weil sie nicht in einer Wolke wie ein Schneegestöber vorkommen. Weiters sind deine Ausreißer recht gleichverteilt, was wiederum ein Phämonen ist, wie du es nicht beobachten wirst. Und die Tatsache, dass die Grafik, intuitiv entstanden ist tut richtig weh.
    Wenn du Diagramme machst, dann bitte versuche sie nicht irgendwie hinzuzeichnen.

    Außerdem stört mich folgende Aussage:
    Intelligenzniveau allgemein (also inklusive aller Betrachtungsweisen von Intelligenz)
    Was meinst du damit? Und wie willst du damit eine Statistik bauen. So wie ich das sehe ist ein "Intelligenzniveau allgemein" ein Phantasiewert aus vielen verschiedenen Parametern, die nicht näher spezifiziert sind, was wiederum keine zulässige Aussage möglich macht.

    Bleibe also bitte beim Text, denn deine Grafik verwirrt nur und ist weder Statistk noch richtig.


    Was deine Beobachtungen angeht: Ich glaub, es gibt aus jeder Gesellschaftsschicht intelligente Leute, wobei es durchaus richtig ist, dass bei Abschluss einer gewissen Bildung sicher ein gewisser IQ vorhanden ist. Der Umkehrschluss ist aber nicht möglich.
     
  12. nein, es gibt keinen zusammenhang.

    vielleicht hier bei uns, in unserer "krank-zivilisierten" kleinen welt, doch global gesehen sehe ich keinen zusammenhang.
     
  13. latella

    latella Gast-Teilnehmer/in

    matura allein ist gar nix (zumindest ahs-matura) also gilt: jobchancen hast du je nachdem, was du mir deiner matura im sack studiert hättest:wave:

    (es gibt genügend arbeitslose akademiker - aus bestimmten studienrichtungen. genauso wie es extrem nachgefragte und gut bezahlte lehrberufe gibt.)
     
  14. Eliza1969

    Eliza1969 Gast-Teilnehmer/in

    Das stimmt natürlich.
    Was ich meinte: Mit einer HAK-Matura hätte ich jetzt in meinem konkreten Fall viel bessere Aussichten auf einen Job als mit meiner Industriekauffrau-Lehre,...

    Außerdem könnte ich mit Matura jetzt auch noch anfangen zu studieren (weiß nicht, ob ichs täte, aber ich könnte).

    Ich weiß, dass es gutbezahlte Lehrberufe gibt, mein Bruder ist Facharbeiter, kann sich die Jobs aussuchen u. verdient ganz gut.
     
  15. Komodowaran

    Komodowaran Gast-Teilnehmer/in

    Es wirkt so, als ob du meine Grafik mit Totschlagargumenten diskreditieren willst, ich laß mich aber gerne eines besseren belehren. Deine einzig konkreten Kritikpunkte (siehe Zitat) kann ich aber nicht nachvollziehen. Die Ausreißer hab ich als jene Punkte beschrieben, die außerhalb der zentralen Punktwolke liegen, das steht ja nicht im Widerspruch zu deiner Ansicht. Und die überwiegende Gleichverteilung der Ausreißer ist ja genau das, was ich zur Diskussion stellen will, übrigens hab ich auch auf die nicht 100%ige Gleichverteilung hingewiesen, da die Situation bei Topausbildungen z.B. anders aussieht als in den übrigen Bereichen, meiner Meinung nach.

    Aber bitte bring Beispiele, wie deine Kurve aussehen könnte und erklär mir, was an meiner Grafik grundsätzlich fehlerhaft sein soll, mit dem Hintergund, daß sie ja vor allem eine Diskusionsgrundlage darstellt.
     
  16. Komodowaran

    Komodowaran Gast-Teilnehmer/in

    Die Grafik ist nicht irgendwie hingezeichnet worden, Frau Lehrerin.
     
  17. Komodowaran

    Komodowaran Gast-Teilnehmer/in

    Unter Intelligenzniveau allgemein versteh ich die Summe aller Fähigkeiten, die unter den Bereich Intelligenz fallen, z.B. neben Mathe, Sprachen auch emotionale I, Musik, Bewegung, Naturbezug, etc alles was die neue Intelligenzforschung so bietet. Jedenfalls nicht unbedingt das ausschließlich, womit man den herkömmlichen IQ mißt (diesbezüglich ist noch eine Frage von mir offen).
     
  18. Rhea84

    Rhea84 Gast


    Ich bin keine Lehrerin und wenn du sie intuitiv gezeichnet hast, bedeuted das, dass du sie ohne reale Werte und Beweise "irgendwie hingezeichnet" hast. Dass du dir dabei schon irgendwas gedacht haben wirst, davon gehe ich aus. Leider reicht das für eine statstische Grafik, als welche du dein Bild gerne anssiehst nicht. Demensprechend solltest du dieses Bild weglassen.

    Zu den Ausreißern:
    Du hast geschrieben: "Die Ausreißer hab ich als jene Punkte beschrieben, die außerhalb der zentralen Punktwolke liegen, das steht ja nicht im Widerspruch zu deiner Ansicht. Und die überwiegende Gleichverteilung der Ausreißer ist ja genau das, was ich zur Diskussion stellen will..."
    Das Problem bei deiner Grafik ist, dass du viel zu viele Ausreißer in deinem Bild hast. Bekäme ein Statstiker dieses Bild zu bearbeiten, würde er dich bitten, die Umfrage zu wiederholen, da du es hier mit zu vielen Fehlern zu tun haben musst, da es sich bei der Menge an Ausreißern um einen Fehler handeln muss. Entweder liegt der Fehler dann in den Daten selbst, oder in der Auswahl deiner Veranschaulichung. Das meinte ich auch mit dem "Schneegestöber". Weiters wird es bei Aureißern keine solche "Verteilung" geben, wie sie bei dir im Bild aufgezeichnet ist. Aureißen sind auch deshalb Ausreißer weil sie eben keine Verteilung haben. Darum brauchst du diese Verteilung auch nicht zur Diskussion stellen.
    Definitionen von Ausreißern sagen, dass es sich um ein oder mehrere extreme Beobachtungswerte handelt, die ein qualitatives, von der Gesamtheit abweichendes Element signalisiert. Wo sind bei dir extreme, wenn es so viele ähnliche Ausreißer gibt, die über das gesamte Diagramm verteilt sind?
    Als Ausreißer sind die Werte zu bezeichnen, die mit der Masse der übrigen Werte unvereinbar erscheinen. Weiters sollten sie nicht den Erwartungen entsprechen. Allerdings erwartet jeder, dass auch Leute mit niedriger Ausbildung intelligent sein können, wie man an den Aussagen der Forumsteilnehmern erkennen kann. Es gibt aber extreme Beispiele, bei denen viele staunen und diese Beispiele sind dann die Ausreißer (so Leute, die mit 20 z.B. ihren Doktor haben, etc)

    Ich hab dir auch ein Beispiel angehängt eines Streudiagrammes, wie es normalerweise aussieht. Und die Kompetenzskala ist ein Wert aus sozialer Kompetenz und schulischen Leistungen, sowie außerschulischen Aktivitäten bei Kindern (die Studie ging nur um Kinder)
     

    Anhänge:

  19. Komodowaran

    Komodowaran Gast-Teilnehmer/in

    Ja und wo ist da jetzt der wesentliche Unterschied zu meiner Grafik, außer daß ich es mir erspart habe, innerhalb der Punktwolkenabgrenzung 100e Punkterl zu zeichnen. Die Auswahl meiner Ausreißer hat schon einen Sinn, es geht bei meiner Ansicht auch nicht um Kinder oder soziale Kompetenz und drum ist mein abweichendes Ergebnis ja gerechtfertigt. Wenn du mir ein Diagramm bringst, welches genau meine beiden Variablen enthält, dann nehm ich das zur Kenntnis, ansonsten entspricht deine Grafik genau meinem Ansatz.

    Wieso erwartest du übrigens, daß ich hier unbedingt ein fertiges Diagramm darstelle, nochmal ich habe es zur Diskussion gestellt.
    Ich denke z.B., daß es eben mehr Ausreißer bei meinen Variablen gibt, bzw. besser gesprochen eine geringere Standardabweichung, als bei der Grafik mit deinen Variablen.

    Aber diese Aufforderung, was ich hier zu tun und unterlassen habe, finde ich jetzt schon mal sehr merkwürdig und strange.
     
  20. Rhea84

    Rhea84 Gast

    Bei der Grafik, die ich eingestellt habe gibt es 1 vielleicht 2 Punkte, die man als Ausreißer definieren könnte. Du hast neben deiner Wolke überall noch "Ausreißer". Das ist ein wesentlicher Unterschied.
    Und du kannst ja machen was du will, nur mir dreht es bei solchen Aussagen und Zeichnungen den Magen ziemlich um.
    Aber ich glaube, ich lasse die ganzen Erklärungen und lasse dich deine "Statistk" weiter machen. Allerdings, wenn du dich wirklich für Statistik interessierst, empfehle ich dir Kurse darin zu besuchen oder Statistik zu studieren. Dann wirst du auch meine Anmerkungen verstehen. :rolleyes:
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden