1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Zieht eine Wohnraumlüftung?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von SoKiBa, 1 November 2009.

  1. SoKiBa

    SoKiBa Gast-Teilnehmer/in

    Danke für Eure vielen und tollen Antworten!

    ENDLICH! Mein Mann stimmt einer KWL zu!
    Nun müssen wir noch ein für uns passendes Gerät finden.

    Der größte Denkfehler meines Mannes war immer dass er geglaubt hat ich will mit der Luft heizen. Weil er mir auch nie wirklich zugehört hat. :rolleyes:
    Heizen werden wir mit einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe da wir das Grundwasser in reichlichen Mengen schon in 4,30 m Tiefe (derzeit) zur Verfügung, und auch bereits 2 Brunnen auf dem Grundstück haben.

    Passivhaus, ich komme!!! :D

    Könnt ihr mir noch Empfehlungen geben für eine KWL? komm ich da mit ca. € 12.000,- aus? Welche Geräte sind gut und leise?

    LG und Danke!
     
  2. Mausale

    Mausale Gast

    Nein, wir haben nicht in jedem Raum Zu- und Abluft.
     
  3. aquamarin

    aquamarin Gast-Teilnehmer/in

    wir sind auch gerade noch in der Entscheidungsfindungsphase...

    bisher hätten uns alle Verkäufer aber schon in jedem Raum Ab-oder Zuluft geplant - wo habt ihr denn keine?! (also am Gang natürlich nicht, aber sonst grob gesagt würden wir in den Schlaf- und Wohnzimmern Zuluft bekommen und in den Bädern/WC/Abstellraum/ Abluft)

    mich würde auch noch interessieren, welche Geräte ihr habt! besonders an diejenigen, die so zufrieden sind! :wave:
     
  4. midsummer

    midsummer Gast-Teilnehmer/in

    Interessant, da muss es wohl regional unterschiedliche Sichtweisen beim Türspalt geben, bei uns war das immer ein Thema, eine Tür musste nachträglich sogar nochmal gekürzt werden, weil der Spalt noch nicht passte :confused:...seltsam, seltsam,... vielleicht hängt es mit unseren raumhohen, schweren Türen zusammen...???
     
  5. Mausale

    Mausale Gast

    Wohn-Ess-Küchenbereich: Zuluft und Abluft
    Bäder: Abluft
    Schlaf- und Kinderzimmer: Zuluft
    Schrankraum: Abluft
     
  6. Mausale

    Mausale Gast

    Seltsam:confused:. Unser Installateur hat eben gemeint, dass das so völlig ausreichend ist.

    o.T. die Türen schaun sicher spitze aus:love:
     
  7. rachel.wien

    rachel.wien Gast-Teilnehmer/in

    ich hatte eine grundlastlüftung im letzen halben jahr... die haben wir nun ausgeschaltet da wir ständig unter 40% luftfeuchte hatten..

    das halten meine schleimhäute auf dauer net aus...

    lg
     
  8. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    Kurzes Rechenbeispiel: Eine "normale" Zuluft- oder Abluft-Düse wird üblicherweise von einem 100er Rohr versorgt. Dieses Rohr hat einen Querschnitt von 80 cm².

    Nun nimm eine Tür mit 80 cm Breite und einem Spalt von 1cm. Siehe da, der Querschnitt beträgt auch 80 cm²

    Selbst wenn du nur 5mm Spalt hättest, wären das immer noch 40 cm². Da das Ventil ja auch nicht aussieht wie ein offenes Rohrende, sondern da irgendwelche Gitter/Verwirbler/Teller/etc. drauf sind, hast du am Ventil auch maximal 40 cm² (wir haben mit Sicherheit noch wesentlich weniger)

    Mit einer angenommenen Luftmenge von 25m³/h kämst du bei 80cm² auf eine Strömungsgeschwindigkeit von unter 1m/sec oder 3,6 km/h
     
  9. rosali

    rosali Gast-Teilnehmer/in

    Wie sind jetzt seit 1 1/2 Jahren im Haus mit KWL und ich kann dem/der Benji nur voll und ganz zustimmen. Eine KWL ist etwas wunderbares, wenn richtig dimensioniert und eingestellt;)

    LG Sandra
     
  10. midsummer

    midsummer Gast-Teilnehmer/in

    Ja, die Türen sind recht fein. Da wir auch alle Fenster raumhoh haben, passt das sehr schön zusammen.
    Als bei uns der Spalt noch zu wenig war, ließen sich die Türen auch richtig schwer aufziehen. Jetzt ist es so, dass man, sofern alle Fenster geschlossen sind, die Türen nicht mit Schwung und Knall zuschlagen kann. Sie werden von der Luft, bevor sie ins Schloss fallen, gebremst. Also bei Wutausbrüchen kann man sich mit Türzuschlagen bei uns nicht abreagieren, außer es sind Fenster geöffnet, dann knallt es umso heftiger.
     
  11. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    DEM, wenns keine Umstände macht :)
     
  12. gibsea106

    gibsea106 Gast

    Hi!

    @SoKiBa:

    Ich finde diese hier ganz nett:

    klick hier

    so long, lg mat
     
  13. claufidus

    claufidus Gast-Teilnehmer/in

    ich möchte unsere KWL auch nicht mehr hergeben, haben eine der Marke "Paul" und sind mit 12.000 ausgekommen.
    Im Winter ein Traum die Frischluft ohne Fenster öffnen, ich hab aber als es zu trocken wurde in der Nacht- bzw. vorm Schlafengehen eine Zeitlang so einen kleinen Luftbefeuchter laufen gehabt, um die Luftfeuchte etwas raufzuschrauben...

    im Sommer mussten wir aber die Fenster machmal in der Nacht öffnen, einfach weil die Nachtluft draußen kühler war und den Raum schneller etwas abgekühlt hat als die Luft durch die KWL reinzublasen- also nicht wegen der Frischluft sondern nur wegen der Temperatur haben wir da die Fenster geöffnet- die KWL ja keine Klima ist wie schon erwähnt.
    Was übrigens ein viel verbreiteter Irrglaube ist, dass man bei einer KWL nicht lüften darf...stimmt überhaupt nicht, wir haben im Sommer oft die Türen offen unter Tags und die KWL laufen, stört an und für sich überhaupt nicht. Man kann sie dann halt auf kleinste Stufe zurückschrauben oder auch ausschalten wenn man mag, man muß aber nicht.
    Ich finds eine super Erfindung:)
     
  14. Gitta1

    Gitta1 Gast-Teilnehmer/in

    Und auf welche Faktoren kommt es drauf an, damit sie richtig dimensioniert ist ?
    Ich mein, da kann ich mich doch nur auf den Installateur verlassen...:confused: Oder ??:(
    Genau das sind nämlich meine Befürchtungen, wenn net richtig eingestellt, dass da 100x ein Fachmann kommen muß.
    Noch schlimmer wenn sie falsch dimensioniert is.
     
  15. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    Wenn einer 100x kommen muss, kannst davon ausgehen dass er kein Fachmann ist.

    Wenn sie falsch dimensioniert ist (falsche Rohrdurchmesser, dumme Rohrführung etc.) wirds schwieriger.

    Das sollte man halt im Vorfeld abchecken: Macht der Installateur eine Luftmengenbilanz? hat er überhaupt ein Luftmengen-Meßgerät mit dem er die Anlage dann abgleicht? Kann er damit auch umgehen?

    Leider ist es so dass jeder Wald- und Wiesen-Installateur KWL's verkauft und installiert, ohne sich entsprechend fortzubilden.
     
  16. Gitta1

    Gitta1 Gast-Teilnehmer/in

    :roflsmiley::roflsmiley::roflsmiley: hab so viel lachen müssen, als ich das gelesen hab.
    Wenn das Thema net so ernst wäre....:(
     
  17. Joana

    Joana Gast-Teilnehmer/in

    Hier meine Antworten:

     
  18. Empire

    Empire Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,

    wir wollen auch im kommenden Jahr Haus bauen.
    Ich war letztens bei unserem Installateur und der hat mit dann eine Wohnraumlüftung schmackhaft gemacht.
    Für einen Bungalow mit 120 m² kostet eine KWL ca. 6000 EUR.

    Nun bin ich aber unsicher ob wir eine mit Feuchterückgewinnung nehmen sollten oder eine normale.
    Zur Zeit wohnen wir in einer Mietwohnung wo wir in der kalten Jahreszeit jeden Morgen angelaufene Fenster haben.
    Wir haben ein 1.000 Liter Aquarium und einige Pflanzen. Die Luftfeuchte geht bei uns trotz lüften kaum auf unter 55%.
    Meistens liegt die so zw. 58% und 63%.

    Was meint ihr. Eine mit oder eine ohne Feuchterückgewinnung?
     
  19. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    Anlagen mit Feuchterückgewinnung sind nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluß. Das Hauptproblem ist dass sich Feuchte- und Wärmerückgewinnung bei diesen Verfahren nicht trennen lassen, und man sich auch Feuchte zurückholt wenn man diese überhaupt nicht haben möchte.

    Bei Anlagen ohne Feuchterückgewinnung gibt es bei richtiger DImensionierung, Ausführung und sinnvoller Einstellung (Luftmenge!) auch kein Problem mit trockener Luft im Winter. Speziell wenn ihr eh genug Quellen für Luftfeuchtigkeit im Haus habts.
     
  20. lilai

    lilai Gast

    Es gibt auch Geräte mit optionaler Feuchterückgewinnung. Da kann man dann - wenns doch zu feucht werden sollte (was ich nicht glaube) - die Feuchterückgewinnungseinheit raustun.
    zB Wernig Geräte
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden