1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Worte suchen ein zu Hause.

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Kaktusbluete, 9 April 2013.

  1. Kaktusbluete

    Kaktusbluete Matriarchin aus Leidenschaft
    VIP: :Gold

    Ohja - das und einiges mehr auf schwarzen Vinyl.
    Die Afferln fangen jetzt schon an ums Erbe zu streiten.

    Den ganz Erwachsenen, die ein bisserle was aushalten möcht eich von ganzem Herzen Qualtingers "Mutzenbacher" ans Herz legen.
     
  2. Schmied

    Schmied Gast-Teilnehmer/in

    Das würde ich vom Gefühl her ins Waldviertel geben.
    Bist a ka Hiesige.
     
  3. Schmied

    Schmied Gast-Teilnehmer/in

    Unser längst verstorbener Nachbar war Bauer.
    Am späten Nachmittag kam er - angetan mit'n Fiata (Schürze) - sein Rad schiebend daher, auf dessen Govaneu (Lenker) der Köla-Zega (Keller-Tasche) gefüllt mit 2 Doppler vom Haustrunk hing.
    Oft hatte er d' Schtrauka (Schnupfen) und dann schneutzte er sich ins Sacktuch.
    Die bekam er, weil er immer boahapat (barhäuptig) zwering d' Acka (quer über die Felder) lief.
    Aber was sollte er auch mit seinem Pepi (Toupet) am Feld, wenn es entweder der Blasius (Wind) holen, oder beim Feldabbrennen eine Gah (glühendes, in der Luft fliegendes Ascheteilchen) in Brand setzen würde.
    Wenn das die anderen inner (erfahren) würden, da bräuchte er nicht mehr zum Preferanzen (ein Kartenspiel) kommen.
     
    trilogie, anna-mari, Ipani und 2 anderen gefällt das.
  4. Schmied

    Schmied Gast-Teilnehmer/in

    Wärmstens ans Herz zu legen ist da "De Balad von da zuagsperrten Kredenz" gesungen von Qualtinger nach einem Text von H.C. Artmann.

    Darin kommt eine Textstelle vor, die ich nicht verstehe. Lautmalerisch: "Vabratute" - oder so ähnlich.

    Vielleicht lässt sich das ja hier klären.
     
  5. -Fleur-

    -Fleur- a Mensch möcht i bleibn
    VIP: :Silber

    Woll, bin a Hiesige sogar amtlich, aber in der Stmk. aufgewachsen, dementsprechend ist das (stoa) steirisch - hört man heut fast nicht mehr - aus dem Waldviertel ist aber meine Mutter, man könnte sagen ich bin dreisprachig aufgewachsen - bei meinen Kindern hab ich leider den großen Fehler gemacht nur nach der Schrift zu sprechen.....aber bleder als a Binkl Fetzn verstehens schon :)

    -Fleur-
     
  6. -Fleur-

    -Fleur- a Mensch möcht i bleibn
    VIP: :Silber


    Hast du den Text, ich finde ihn nicht.

    -Fleur-
     
  7. anna-mari

    anna-mari Gast-Teilnehmer/in

    Ich kenne das ja alles nicht. So als Norddeutsche. Hier reden wir "Platt".:D
    Ist ähnlich.
     
  8. anna-mari

    anna-mari Gast-Teilnehmer/in

    Ich verstehe ja immer nur die Hälfte, wenn überhaupt.:D
     
  9. bluegrass

    VIP: :Silber

    "de hock'n is desmoe lawradutte"- lavoro tutto
     
    Schmied gefällt das.
  10. Nunda

    VIP: :Silber

    Schlurf war der Halbstarke.
     
  11. Acryl

    Acryl Schönling
    VIP: :Silber

    Stimmt, und ich finde, dass beide Seiten angesprochen gehören. Die gute und die traurige der sprachlichen Veränderungen.
    Und neue Worte kommen hinzu. Nicht nur das "arschverfickter Vogel" des Söhnchens oder Begriffe, die sich auf neue Technologien beziehen, sondern auch Wörter, die Ausdruck eines gesellschaftlichen Wandels sind, so etwa "Migration" und "Migrationshintergrund". Oder auch der Wegfall von Wörtern, z.B., als quasi "harmloses" Beispiel" das "Fräulein".
     
    Rosenkrantz und Kaktusbluete gefällt das.
  12. Ipani

    Ipani Gast-Teilnehmer/in

    [quote="Acryl, post: 13465610, member: 49989 Beispiel" das "Fräulein".[/quote]

    Hihi, als Fräulein bin ich doch tatsächlich noch - anno 1986 in meinem ersten Job - angeredet worden.
    Da hat die dienstältere 20jährige mir 18jähriger gezeigt, wo`s langgeht...
    Fräulein X, machen Sie dies, machen Sie das, ja ich weiß, es ist nur ein Groschen Differenz, aber in der Buchhaltung muss man genau sein, den Groschen müssen wir jetzt suchen, auch wenn es noch Stunden dauert.

    Die "älteren" Mitarbeiterinnen wurden aber mit "Frau Y" angeredet, die waren vermutlich "schon" 30.
    Auch witzig, ein paar Jahre später ist es gang und gäbe, dass man entweder sowieso generell per Du ist oder zumindest die "Altersähnlichen".
     
  13. Kaktusbluete

    Kaktusbluete Matriarchin aus Leidenschaft
    VIP: :Gold

    "Fräulein" besonders "Mein Fräulein", wird in deutschen Landen, wie ich festgestellt habe, abwertend und belherend benützt.

    Ich persönlich mochte das "Fräuln Irene", war ein Chef kurz vor der Pension und ich im ersten Job.
    (war fast wie in einem alten Filmschinken)
     
  14. mo-mo

    VIP: :Silber

    solarium ist nicht alt, sondern eine "neuerfindung" - mitte der 70er.

    der gigerer-pferdefleischhacker (hauer und metzger kamen auch erst später) auch peppihacker genannt war für die armen leut, weil pferdefleisch gut für lungenkrankheiten ist und die aus den feuchten kellerwohnungen fast alle
    tuberer waren. als hausmastakind haben wir noch die wäsch im kessel ausgekocht, s´wasser aus der bassena geholt und mitm reibfetzen aufgewaschen. erbsen auslesen war samstags vormittag, nachmittag das wunschkonzert, auch erbschleichersendung genannt, im radio.
    mutter trug natürlich eine kombinege und einen strumpfbandgürtel samt kräuselstrümpfe. daüber eine kleiderschürze.
    vater nahm sonntags einen binder.
    einmal in der woche wurden die schuhe gewichst. erst vaters arbeit, später wurden wir kinder dazu vergattert. meist sonntag vormittags, während mutter mit dem fleischschlägel schnitzel klopfte. dachhasen hatten wir keinen, überhaupt keine haustiere.
    samstags kam der pracker und verkaufte von seinem wagl aus obst und gemüse.
    im herbst wurde der kohlenabtrager geordert, für den wintervorrat.
    am markt stand so manche waberl und im haus hatten wir auch eine frau pfudl, einen gaskassier und einen sacklpicker, der einige zeit im häfen auf urlaub war.
     
    Hasenfratz gefällt das.
  15. trilogie

    trilogie Gast

    hier der text

    Sowinetz Kurt
    Miscellaneous
    Alle Menschen Samma Z'wider
    (sung to the melody of Beethoven's 9th symphony, "An die Freude")

    (gesprochen, sinnierend)
    Alle Menschen werden Brüder.
    Olle?
    Menschen wer'n Brüder?
    Ah, WERDEN Brüder!
    Alle Menschen werden Brüder.

    (Chor:)
    Na, wir wer'n kan Richter brauchen, weu wir ham a golden's Herz,
    Mir wer'n ollas übertauchen, und dann fohr' ma himmelwärts.
    Mir san olle guate Lotsch'n, und d'rum homma uns so gern.
    Do bei uns streckt kana d' Potsch'n, ohne daß die Erb'n rehrn.

    (gesprochen:)
    Ruhe! Ruhe!
    Ich wer' Euch des jetzt übersetz'n, ohne Genierer, wiar i bi!
    I winsch' Eich oll'n an Hauf'n Gretz'n, an Zeck im Ohr, und den gwi gwi.

    (gesungen:)
    Olle Menschen samma z'wida, i mecht's in de Gosch'n hau'n.
    Mir san olle Menschen z'wida, in de Gosch'n mecht' i's hau'n.
    Vota, Muata, Schwester, Bruada, und de gonze Packelrass'.
    Olle Menschen samma z'wida, wann i Leit' sich, geh'r i haß.

    Wos, Ia's kennt's mi a net leid'n, und i sogt's, I bin net g'scheid?
    Oba mit so blede Leit' wer' i mi no long net streit'n.

    (gesprochen:)
    I bin, sogn's, a Z'widerwurz'n. Sie sog'n, es is' nur der Neid.
    I sog: Motschka'n kennt's, wos tuat's'n donn groß mit der
    G'miatlichkeit?
    Is' doch eh leicht zum G'neißen, schmiert's Eich d' Gmiatlichkeit in
    d'Hoor!
    Bei mir werdt's es ka Leiberl reißen, weg'n den feuln s' auf mi, is'
    klor.

    Ollen Menschen bin i z'wida, se woll'n mi in d' Gosch'n hau'n.
    I bin oll'n Menschen z'wida, in de Gosch'n woll'n s' mi hau'n.
    Vota, Muata, Schwester, Bruada,
    (gesungen:)
    und de gonze Pack'lrass',
    Ollen Menschen bin i z'wida, wann mi d' Leit' seg'n, gengan's haß.

    (gesprochen:)
    Dabei bin i ma söba z'wida, dabei mog i mi söba net.
    Jetzt denkt's Euch: "Gö, da legst' di nieda!" Jetzt hoit's mi scho für
    urndlich bled!

    Locht's nur ruhig, ias Safensiada! Eich wird's Loch'n scho vergeh'!
    Bei der Bledheit samma Briada, des werdts hoffentlich versteh'!

    (gesungen:)
    Und d'rum hoit i Eich scho wieder vur an Spiagel, an' genau'n:

    (gesprochen:)
    Olle Menschen samma z'wida, i mecht's in de Gosch'n hau'n.
    Mir san olle Menschen z'wida, in de Gosch'n mecht' i's hau'n.
    (gesungen:)
    Vota, Muata, Schwester, Bruada, und de gonze Packelrass'.
    Olle Menschen samma z'wida, i mecht's in de Gosch'n hau'n.
    die Gosch'n hau'n, die Gosch'n hau'n, die Gosch'n
    (gesprochen:)
    Hau'n.

    herrliche redewendungen und wörter...
     
  16. anna-mari

    anna-mari Gast-Teilnehmer/in

  17. trilogie

    trilogie Gast

    wenn du irgendetwas nicht "verdeutschen" kannst, ich übersetze es dir gerne...
     
  18. anna-mari

    anna-mari Gast-Teilnehmer/in

    Ja.:D
    Habe es eben schon überflogen und da kamen ein paar Fragen auf.

    Nur muss ich jetzt Essen zubereiten und dann die Kiddies ins Bett bringen. Aber später gerne.:)
     
  19. anna-mari

    anna-mari Gast-Teilnehmer/in

    Habe sogar kurz überlegt, ob der Googleübersetzer das kann.:D
     
    trilogie gefällt das.
  20. lula

    lula jössas 8-O

    ich durfte als kind bei der oma übernachten und dort im kabinett schlafen :surprise:

    in der küche stand die kredenz und im schlafzimmer die psych.
     
    rheneas gefällt das.

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden