1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

wie habt ihr euren keller weggelassen?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Cathi, 8 Juli 2009.

  1. Sektionschef

    VIP: :Silber

    Wir hatten uns vor kurzer Zeit auch die Frage gestellt, ob wir ohne Keller bauen wollen.
    Noch dazu kommt, dass bei uns das Grundwasser bei 2.3m beginnt, also der Keller würde immer im Wasser stehen. Es ist auch dann nicht möglich von aussen einen Kellerabgang zu haben wegen des hohen Grundwassers. Da wir wahrscheinlich mit Gas heizen werden, würden wir gar keinen grossen Platzbedarf im Keller benötigen.
    TROTZDEM werden wir mit Keller bauen!
    Zusätzlich werden wir noch im Garten eine Art Schuppen bauen, wo wir alle die sachen unterbringen wollen, die wir nicht durch die Wohnung hinab/hinauf in den Keller tragen wollen(Gartengeräte,Fahrräder,etc.)
    mfg
    Sektionschef
     
  2. jenpip

    jenpip Gast-Teilnehmer/in


    Ja, das sind wir auch am überlegen. Evtl. unter unserer Nuss-Stiege (also unterm Podest) ein Schiebetürensystem.
    Sieht zB in Cappuccino Hochglanz richtig fein aus :love:. Oder Lackiertes Glas :rolleyes:.
     
  3. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    bei uns kommt das grundwasser schon bei 1,5 m :(
    warum habt ihr euch dann für einen keller entschieden? hattet ihr keinen platz für anbau oder eine prinzipsache?

    also ich habe mittlerweile 2 entwürfe die einen anbau ermöglichen, einen auch mit großer garage und einen mit anbau über einer normal-großen garage.
    leider müssten wir beim 1. entwurf den grundriss wieder ändern und das will ich eigentlich nicht, hatte mich schon so in die raumaufteilung verliebt :love:...
    aber auf jeden fall würden wir so ca. 40 bis 50 qm stauraum gewinnen (abgesehen von den kleinen verstecken im haus).
     
  4. Sektionschef

    VIP: :Silber

    Wir sind von der Flächenwidmung her auf 80m2 und 5,5m Traufenhöhe limitiert, Anbau geht daher nicht. Es wird sogar eine Art Gästezimmer im Keller kommen, da im Haus kein Platz mehr dafür sein wird.
    mfg
    Sektionschef
     
  5. AmJ

    AmJ
    VIP: :Silber


    Nö, wir definitiv nicht ;). Wir haben genug Platz im Haus (180qm Wohnfläche) und - wie bereits geschrieben - genügend Stauraum und Abstellfläche.

    In unserer Siedlung hat nur einer einen Keller und der war offenbar der einzige der 2002 beim Hochwasser Probleme hatte.

    Unser Architekt plant übrigens immer häufiger EFH ohne Keller.
     
  6. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    gibt es eigentlich höchstmaße für eine garage damit sie noch als garage und nicht als anbau gilt? weil die garage dürften wir an die grundstücksgrenze bauen, den anbau nicht...
    aber ich weiß nicht, kann man eine fast 70 qm große "garage" bauen? oder gehts nur ums deklarieren des dings?
     
  7. bernd71

    bernd71 Gast

    Garage darf max 3 meter hoch sein, zumindest in NÖ.
    Bebauungslinien sind einzuhalten, sonst war die Grösse bei uns egal, wir haben knapp 80 qm und keinen Keller.

    Wir haben auch hohes Grundwasser und ich würde nie einen Keller bei hohen Grundwasser bauen.
     
  8. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    so ähnlich seh ich das auch, ICH brauch ned unbedingt einen keller, aber mein GG möchte gern einen (versteh ich auch), deswegen überlegen wir rum.
    haben jetzt drei verschiedene möglichkeiten entworfen, leider müssen wir jetzt bis mitte august warten bis wir wissen ob einer davon geht oder ned... :(

    die entwürfe gehen auch so in richtung große garage (komm da auch auf 70qm, hoch wirds eh ned, normal halt)...
     
  9. frangipani

    VIP: :Silber

    Wir werden einfach eine Wand mit (Bücher)regalen zustellen.

    Keller war das erste von dem uns alle Fachleute zum Kostensparen abgeraten haben.
    Warum den teuersten Raum im Haus nur als Abstellfläche nutzen?
    Wir haben allerdings auch Platz en masse, da wir einen 2200m2 Grund haben.
     
  10. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    ui das ist groß, aber unserer ist auch 1000 qm, wir sind eben eher mit den baufluchtlinien eingeschränkt und weil ca. 1/3 des grunds naturschutzfläche ist...
    bücherregalwand ist super - und schöööön, voi gemütlich :love:

    das argument mit dem teuersten raum als abstellraum nutzen ist super, das wäre dann was für alle die sagen: "waaaas, ihr bauts ohne keller?? :eek:" :)
     
  11. raga

    raga Gast-Teilnehmer/in

    @ CATHI

    Holzvergaser hört sich nach Ganzhausheizung an .. überleg dir mal gut wieviel Holz ihr so brauchen werdet (+ 2 Jahre Lagerzeit einrechnen wenn ihr es nicht trocken kauft) . dafür sollte ein Lagerplatz vorhanden sein + wenns bitte leicht geht eine ebene Zufahrt zum Holzvergaser (mit der Scheibtruhe)

    ganz grober Richtwert Holzverbrauch m²/10=m³ Holzverbrauch
     
  12. stefauli

    stefauli Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben zwar keine Probleme mit dem Grundwasser, haben aber trotzdem ohne Keller gebaut. Wir haben im alten Haus sehr gute Erfahrungen mit dem Nebengebäude gemacht, Abstellraum hatten wir ja genug und daher war es für uns immer klar, dass wir lieber ein Nebengebäude bauen möchten. Wir haben übrigens mit Nebengebäude und Garage über 80 m², das Haus selbst hat 223 m², also ich denke, der Platz fehlt uns trotzdem nicht.
    LG
     
  13. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    holzlagerraum ist schon vorhanden, es geht wirklich nur um technik- und abstellraum, werkstatt/dreckraum und musikraum.
     
  14. schobi79

    schobi79 Gast-Teilnehmer/in

    Wir bauen auch ohne Keller und haben:
    - einen Technikraum mit 7,5m2 der auch als Abstellraum benutzt wird
    - 5,5m2 unter der Stiege
    - 5,2m2 im OG - wird als Schrankraum benutzt werden
    - 5,0m2 im Badezimmer (abgetrennt), wird als HWRaum benutzt (Wama, Trockner).

    Im EG haben wir noch ein Arbeits- Gästezimmer.

    Nebengebäude dürfen wir keine bauen (auch keine Garage).
     
  15. Sektionschef

    VIP: :Silber

    wie groß wird euer Haus?
    mfg
    Sektionschef
     
  16. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    die 5qm im bad reichen für wama und trockner?
     
  17. schobi79

    schobi79 Gast-Teilnehmer/in

    leicht. die 5m2 sind auf 2x3m aufgeteilt, da ist auch noch genug Platz zum Wäsche sammeln und zusammenlegen.
     
  18. schobi79

    schobi79 Gast-Teilnehmer/in

    132m2
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden