1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Wer das Geld hat, schafft an...

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von no-mercy, 27 September 2012.

  1. no-mercy

    no-mercy Fulgurator

    Du gehst davon aus, dass die Leute mündig sein wollen. Ich denke eher, sie wollen mit dem ganzen Kram einfach nichts zu tun haben. Es ist ähnlich wie bei Geldangelegenheiten, wo viele sagen "damit will ich mich nicht beschäftigen. Und wenn´s schon sein muss, sowenig wie möglich."

    Ich denke nicht, dass du dieses grundlegende Desinteresse ändern kannst. Die Masse an Menschen ist unpolitisch und registriert Politik nur wenn es singuläre Ereignisse gibt, die ihr Leben beeinflussen. Der Rest interessiert sie nicht.

    Da wird wohl niemand dagegen wette.
    Bezüglich Größenwahn ist es doch völlig egal wen du wählst, weil einen ordentlichen Hieb haben doch eh alle Politiker und gerade alle Formen von Größenwahn und Selbstüberschätzung sind bei den höheren Parteigremien weit verbreitet.
     
  2. Acryl

    Acryl Schönling
    VIP: :Silber

    No-mercy, jetzt werde ich gleich depressiv. Und um das nicht zu werden, will ich jetzt einfach doch daran glauben, dass man mit Erziehung etwas ändern kann. Wenn ich mir die Volksrede meines 5jährigen Knabens gegen Atomkraft anhöre, dann hab ich ein bisschen Hoffnung ...
    Aber vielleicht hast Du recht und die Menschen wollen dumm sein. Mich macht das aber traurig, echt jetzt. Und ich bin auch nicht wirklich bereit, das zu akzeptieren. So intolerant bin ich.
     
  3. Acryl

    Acryl Schönling
    VIP: :Silber

    Sicher. Einige Abstufungen wirst doch selbst Du zugestehen können ...
     
  4. cestlavie

    cestlavie Gast-Teilnehmer/in

    Solange er nicht die Kernfusion schlechtredet, ist das zu unterstützen.
     
  5. no-mercy

    no-mercy Fulgurator

    Schau, aber genau das meine ich. Dein Knabe engagiert sich gegen Atomkraft. Das ist das, was ich unter "singuläres Thema" verstehe. Ich gehe jetzt bewusst wieder zu Erwachsenen über, weil das von einem Kind nicht erwartet werden kann.
    Aber es gibt viele Erwachsene, die wie dein Sohn wirklich überzeugt und engagiert gegen Atomkraft sind. Aber frag doch mal die selben zu ihren Meinungen zu anderen politischen Themen und schau wie oft du ein Schulterzucken oder einen verständnislosen Blick erntest. Frage die selben Leute zum Eurorettungsschirm, zu Ladenöffnungszeiten, zur Investitionspolitik der ÖIAG, zu den Befugnissen des Rechnungshofes, der Restrukturierung der Krankenkassen usw.
     
  6. no-mercy

    no-mercy Fulgurator

    Ich hätte es nicht Abstufungen, sondern Ausprägungen genannt. Die einen glauben als Missionare tätig sein zu müssen, die anderen sind schlicht größenwahnsinnig und die dritten nehmen sich zu wichtig :D
     
  7. no-mercy

    no-mercy Fulgurator

    Sorry, aber wie kann man gegen Atomkraft aber für Kernfusion sein?
    Ich finde es immer wieder amüsant, dass viele glauben, dass ein Kernfusionskraftwerk soviel harmloser sei. Da arbeitet die Kraftwerkslobby schon wieder exzellent.

    EDIT: Hier ein Artikel, der nicht reisserisch, aber korrekt auf ein paar gerne vergessene Punkte hinweist.
    Kernfusion - keineswegs so unproblematisch! - klimaschutz-initiative
     
    #107 no-mercy, 10 Oktober 2012
    Zuletzt bearbeitet: 10 Oktober 2012
  8. cestlavie

    cestlavie Gast-Teilnehmer/in

    Gut, dir stehen offensichtlich die physikalischen Hintergründe nicht zur Verfügung.
     
  9. no-mercy

    no-mercy Fulgurator

    Wer von uns beiden hat einen Abschluss in Atomphysik? Ich hab einen und du? ;)
    Lies mal den geposteten link und dann lass deine Genialität blitzen.
     
    Koenigswasser gefällt das.
  10. cestlavie

    cestlavie Gast-Teilnehmer/in

    Das erinnert mich an Projekt X.:D

    Überlassen wir es doch der Zeit, ein Urteil zu fällen. Ich bin mir sicher, dass die Kernfusion in der Zukunft die wichtigste Energiequelle werden wird (sie ist es ja jetzt schon, nur nicht auf der Erde). Wann das allerdings genau sein wird, kann niemand vorhersagen - ob schon in 30 Jahren, in 50 Jahren oder erst in 100 Jahren. Zwischenzeitlich schaden Verbesserungen auf den Gebieten erneuerbarer Energiequellen (eine etwas eigenartige Bezeichnung, wenn man den Begriff ernst nimmt und sich die Energieumwandlungsprozesse genauer anschaut) und der Energieeffizienz nicht nur keinesfalls, sie sind auch dringend notwendig. Und höchstwahrscheinlich tut es der Menschheit auch ganz gut, eine ressourcenschonendere Lebensweise zu verinnerlichen.

    Jaja, vor zweihundert jahren haben die Leute auch prophezeit, dass Kühe tot umfallen und die Reisenden ersticken werden, wenn ein Zug schneller als 30km/h fährt........
     
  11. Rosenkrantz

    Rosenkrantz pensionist mit begeisterung

    no-merci, deine fragen gehen zu weit. das politische interesse der bevölkerung kannst ganz einfach ausloten. frag mal, wer die abgeordneten zum nr aus seinem wahlkreis kennt. eine von mir oft gestellte frage und genau so oft unbeantwortet. die meisten kennen nicht einmal die abgeordneten ihres wahlkreises aus jener partei, die sie wählten. das politische interesse endet beim "was hab ich davon?"

    ich kann dir aus dem stegreif 10 personenen namentlich nennen, die blau wählten weil sie keine gemeindewohnung bekamen. oder weil haider erwähnt wurde. sein erfolg in kärnten wäre ohne die geldverteilungsaktion oder billigbenzin für alle kärntner kaum so überwältigend gewesen. nicht nur politiker, auch das wahlvolk ist käuflich.

     
  12. no-mercy

    no-mercy Fulgurator

    Mag sein, aber die von mir genannten Dinge beeinflussen das tägliche Leben der Menschen sogar noch mehr als der Abgeordnete zum NR aus dem eigenen Wahlkreis.

    lol, das erinnert mich an die Leute, die damals den Klima wählten "weil der so fesch ist". Aber ich denke, da haben wir die selbe Sicht. Die Leute machen ihr Kreuz meist aus schwer nachvollziehbaren oder eher trivialen Gründen.
    Und dass das Wahlvolk käuflich ist, habe ich ja schon öfter angeprangert, als Diktatur der Transfergeldempfänger, was eben nachhaltige Reformen faktisch unmöglich macht.
     
    Koenigswasser gefällt das.
  13. no-mercy

    no-mercy Fulgurator

    Wird wohl ein Thema für unsere Enkel werden.

    Naja, das haben die "einfachen" Leute prophezeit und nicht die Wissenschafter. B.t.w. Einige Kühe sind durchaus vor Schock vor den ersten Dampfloks tot umgefallen. :D

    Dass Kernfusion jedoch auch ein massives Atommüllproblem produziert, wird dir niemand abstreiten. Und ich möchte halt nicht, dass nun bei der nächsten Energiegewinnungsform die heiklen Vor- und Nacharbeiten totgeschwiegen werden. Kernfusion ist halt doch ein bißchen mehr als "aus Wasser Helium machen" (Zitat meiner Biologieprofessorin).
     
  14. Rosenkrantz

    Rosenkrantz pensionist mit begeisterung

    nachhaltige reformen haben meiner meinung nach dann sinn, wenn die vielzitierte soziale gerechtigkeit zum tragen käme. genau das aber fürchten die machthaberer wie der teufel das weihwasser. die einführung der tobin-tax, die transaktionssteuer, mit 0,01 oder max. 0,1 prozent eher lächerlich, ist nur ein winziger schritt. schon kozlik prangerte in den 60-jahren die ungleichverteilung des vermögens an sich und die des erwirtschafteten vermögens noch mehr, an. niemand kann plausibel erklären, warum (groß)betriebe heute ein vielfaches an gewinn machen aber nur noch rund ein viertel an steuern zahlen. der arbeiter partizipiert an der wertschöpfung immer weniger.

    ich bin mir jetzt nicht sicher ob du das erwähnt hast. die eu will die elektronisch gestützte börsenspekulation einschränken. die zur zeit üblichen 5 millisekunden für eine transaktion sollen auch 500 millisekunden erhöht werden. eine halbe sekunde zeit für das verschieben der halben kaffeeernte brasiliens. und so geht es mit anderen grundnahrungsmitteln wie reis, soja oder getreide auch. warum hat die eu nicht das herz zu sagen: nahrungsmittel oder elementare resourcen sind kein spekulationsobjekt?

    es schließt sich der kreis zur aussage: wer geld hat regiert. egal ob offen wie die oligarchen des ostens oder still und heimlich wie die spekulanten vom typ eines soros.
     
  15. no-mercy

    no-mercy Fulgurator

    Dazu habe ich eine geteilte Meinung. Ich bin definitiv GEGEN eine Abschaffung von Derivaten auf Nahrungsmittel und erkläre auch gerne warum. Die Grundidee von Derivaten war nie die Spekulation, sondern die Absicherung der Produzenten des jeweiligen Grundstoffes. Die Erzeuger, die einen sehr volatilen Weltmarktpreis hatten, wollten eine gewisse Sicherheit haben (also Mindesteinnahmen) um den weiteren Betrieb sicher zu stellen. Leider wurde das System jedoch ad absurdum geführt und inzwischen ist der Hauptteil Spekulation.
    Ich würde deshalb nicht Derivate an sich abschaffen, sondern die Verpflichtung der Realdeckung einführen. Keine Leerverkäufe mehr!

    Das stimmt ohne Zweifel.
     
  16. cestlavie

    cestlavie Gast-Teilnehmer/in

    Fakt ist, dass es für alle Energieformen Lobbyisten gibt (weiß hier jemand, wie´s bei der EPA zugeht??), die positive Teilaspekte betonen und negative gänzlich unter den Tisch fallen lassen. Etliche vermeintlich "grüne" Energieformen schneiden bei ganzheitlicher Betrachtung erheblich schlechter ab. Auch im angeblichen "Umweltmusterland" Österreich (von anderen Teilen der Welt ganz zu schwiegen) passieren Sachen, die man nicht für möglich halten würde. Wenn dies publik würde, verlöre so manche Energiegewinnungsform schlagartig ihr positives Image. Man erinnere sich nur an Dinge wie Biosprit oder Energiesparlampen zurück - damals hochgelobt, mittlerweile verdammt, typische Beispiele für Überschwingvorgänge in der öffentlichen Diskussion.
     
  17. Rosenkrantz

    Rosenkrantz pensionist mit begeisterung

    wie in einem artikel im spiegel plausibel erklärt, ist das verbot von leerverkäufen nur dann sinnvoll, wenn alle länder mitmachen. am beispiel staatsanleihen sieht man, daß 4 länder (frankreich, spanien, belgien und italien die leerverkäufe für kurze zeit verboten haben, aber an anderen börsenplätzen, etwa london oder new york das geschäft ungehindert weiter lief.

    wenn sowas kommen sollte, dann muß es in einer konzertierten aktion aller länder durchgezogen werden.
     
  18. bluevelvet

    bluevelvet my mind is dangerous
    VIP: :Silber

    die begründung der ungefährlichkeit von kernfusion würde mich jedoch auch interessieren und zwar fernab von - diejenigen, die das gegenteil behaupten sind gleichzusetzen mit denen, die früher gesagt haben, ein zug könnte kühe umbringen. ;)
     
    no-mercy gefällt das.
  19. Rosenkrantz

    Rosenkrantz pensionist mit begeisterung

    da bin ich ganz bei dir. töchterchen für umweltfragen und abfallwirtschaft in einem großen konzern tätig, sagt des öfteren, daß viele der angebotenen alternativen das attribut alternativ nicht verdienen. was als endprodukt alternativ und umweltverträglich rauskommt, ist bei der produktion oft genau das gegenteil. energie- und resourcenfresser.
    der "grüne", umweltfreundliche pc, eine lachhafte illusion. anderes beispiel für energieverbrauch: eine anfrage bei google verbraucht 0,3 wattstunden. gegenargument von google: müßte man für die antwort in eine bibliothek fahren, wäre die umweltsünde größer. ;)
     
  20. Koenigswasser

    Koenigswasser Gast-Teilnehmer/in

    Eine Transaktionssteuer oder irgendwelche Zeiteinschränkungen sind reiner Dummenfang mit genau Null Wirkung.
    Wenn man bei der Börse Wien Transaktionssteuer zahlen muss und der Hochfrequenzhandel eingeschränkt wird, was meinst du wohl, was passiert?
    Dann verlagert man den Hochfrequenzhandel eben noch stärker nach London, New York oder sonstwohin, wo es keine Einschränkungen gibt.

    Die Konsequenz: Die Börse Wien geht pleite.
    Und die Transaktionssteuer? Die Zahlt nur der kleine Mann, der sich mit seinen paar müden Euros z.B. mit einem Aktienfonds was wegsparen will. Außer dem heimischen Durchschnittssparer wird niemand diese Transaktionssteuer bezahlen.

    Das ist reine Symbolpolitik, hat aber keinen Nutzen.
    Symbolpolitik kann man auch als Volksverarschung auffassen.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden