1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Welt ohne Strom und Telekommunikation

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Komodowaran, 20 September 2010.

  1. Dampfloks gibt's ja noch einige .....
     
  2. muell23

    muell23 Gast

    Ja, auch für Telegrafenämter benötigt man Strom, doch werden wohl einige Dieselgeneratoren vorhanden sein.

    Vor 1880/1890 war Strom noch eine Besonderheit und eher selten. Da wurde Gas für Licht und Wärme benutzt.

    Es wäre sicherlich eine Umstellung, doch machbar.
     
  3. Rhea84

    Rhea84 Gast

    Also bis all die Ideen hier umgesetzt wären, funktioniert der Strom doch längst wieder und den nächsten entsprechenden Sturm würden wir wohl nicht mehr erleben. ;)
     
  4. Berthold

    Berthold Gast

    Ja, das ging schon mal.
    Ebenso gab es auch Städte vor der Elektrizität. Wobei, Strom gab es eh schon länger als die durchgehende Elektrifizierung, nur halt punktuell (z.B. eben für die Telegraphie).
    Man muss sich halt beim Ausmalen des Szenarios festlegen, wie weit in der Geschichte man zurückgehen will. Und eines muss auch klar sein: Für einen sehr großen Teil der Bevölkerung wird das Leben körperlich schwerer, die Lebenserwartung sinkt dadurch ziemlich sicher.
    Außerdem würde das gesellschaftliche Leben wohl eingeschränkter, auf die engere Umgebung reduziert, und Demokratie wie heute könnte man wohl auch vergessen.

    Irgendwie eh spannend - aber lieber nur als Kopfkino!
     
  5. Berthold

    Berthold Gast

    Ich muss mich insofern korrigieren, für Morsetelegraphen war Elektrizität schon vor 1880 verfügbar. Eben als eine der Besonderheiten, die du ansprichst.
    Wenn du vor 1830 zurückgehst, wird es allerdings schwierig.

    Diesel wäre übrigens nicht unbedingt notwendig. Wasser- und Dampfmaschinen könnten Generatoren genauso antreiben und wären einer stromlosen Zeit wohl besser angepasst.
     
  6. Selmice

    Selmice Gast

    In so einer Notsituation muss es doch schnell zu Loesungen kommen, woher fachliches Personal nehmen die haendisch Dieselmotoren, Dampfloks herstellt?
    Denn der Bedarf wird ja erheblich steigen, da reicht das vorhandene nicht aus.
    Und jeder Haushalt braucht einen Holz-Kohleofen, die muessen ja auch alle handwerklich hergestellt werden.
     
  7. Ich denke schnelle Lösungen werden nicht so einfach sein.

    Nehmen wir das Beispiel Dampfloks. Es gibt nicht soviele Menschen die eine Dampflok noch zusammenbauen können. Es gibt bereits jetzt für Dampfloks einen Mangel an Material zur Restaurierung. Das dauert oft Monate bis Teile fertig sind - falls sie überhaupt noch irgendwo gefertigt werden.

    Die Bauzeit einer Dampflokomotive dauerte damals mindestens 1 Jahr, meistens mehr - 3, 4 oder sogar 5 Jahre.
    Da ist nix mit schnellen Lösungen ;)

    Ich glaube auch, dass es bei den anderen Produkten nicht so einfach auf händischen Betrieb umzustellen wäre.
     
  8. muell23

    muell23 Gast

    Das gute daran wäre ja, dass alles Brauchbare schon wieder veraltet ist und irgendwo in einem Museum verstaubt. Die Wiederauferstehung wäre also relativ einfach.

    Früher hattens es da wesentlich schwerer - da musste alles erst mal erfunden werden :D
     
  9. no-mercy

    no-mercy Fulgurator

    Sollte es tatsaechlich eine Sonneneruption geben, waere sehr schnell ein Grossteil des Netzes abgeschaltet. Selbst wenn es zu einer tlw. Netzueberlastung kaeme sind die Sicherheistprotokolle auf abschalten programmiert und die Leitstellen sind gehaertete Ziele ;)
    Ich habe an einem anderen Szenario mit totalem Stromausfall wissenschaftlich gearbeitet: Atombombenangriff und durch den EM-Impuls waeren eben neben der gesamten Infrastruktur alle elektrischen Geraete hinueber. Der Totalausfall der militaerischen Kommunikation waere nur in der Hotzone von Dauer (no na ned). Ausserhalb der Hotzone waere binnen MINUTEN wieder alles online(theoretisch, zum Glueck nie ausprobiert :rolleyes:).

    Also dieses Szenario mit kein Strom weltweit fuer Monate wird es nicht so einfach spielen. Dazu sind sich alle der Abhaengigkeit zu sehr bewusst:cool:
     
  10. Berthold

    Berthold Gast

    Ich weiß, Obsidian. Das ist unter anderem auch mein Fachgebiet (oder war es mal, und vielleicht nicht wissenschaftlich).

    Aber es ist trotzdem nettes Kopfkino. ;)
     
  11. sumsi

    VIP: :Silber

    :eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek:
     
  12. Rhea84

    Rhea84 Gast

    Hab ich auch schon geschrieben, dass das nicht so lang dauert.

    Übrigens - selbst fürs Kopfkino glaub ich nicht, dass wir in die Vergangenheit zurückgehen würden. Das wär ja auch sehr kontraproduktiv.
     
  13. Buffy

    Buffy Gast-Teilnehmer/in

    vor ein paar tagen hab ich die headline gelesen, dass es für 2012 vorausgesagt ist. (bitte nicht tögeln, wenn die jahreszahl nicht stimmt)
     
  14. sumsi

    VIP: :Silber

    jep! ;)
    was manche als ende der welt bezeichnen verstehen andere als beginn eines neuen zeitalters. das mit dem beginn eines neuen zeitalters wäre sehr passend in so einem fall...

    ps. jahreszahl stimmt.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden