1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

welchen Wäschetrockner?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von pandabaer82, 19 August 2009.

  1. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Was für eine Erkenntnis, also kann man wieder zum eigentlichen Thema "welcher Trockner" übergehen?

    Wir haben einen Bosch mit Wärmepumpe, Energieeffizienzklasse A und sind auch sehr zufrieden.


    "Anders als herkömmliche Kondenstrockner nutzen die Trockner mit Wärmepumpentechnologie die einmal erzeugte Wärme immer wieder und lassen sie nicht "verpuffen". Durch einen geschlossenen Luft- und Wärmekreislauf wird bis zu 50 % weniger Energie benötigt. Damit sind die Geräte sogar bis zu 42 % sparsamer als für die Energieeffizeinzklasse A notwendig".
     
  2. Laura88

    Laura88 Gast-Teilnehmer/in

    den haben wir auch. super gerät ist zwar ein bischen teurer aber es rechnet sich.

    hab im ersten jahr wie ich ihn bekommen hab keine wäsche mehr aufgehängt (nur im winter versteht sich) und da alle immer gesagt haben Trockner fressen sooo viel strom hab ich mich auf die rechnung gefürchtet. Und es war extrem wenig nur 50 euro mehr. Hat uns jetzt nicht so geschreckt. Also ich würde immer wieder diesen kaufen weil er einfach spitze ist.

    Und zu dem thema wieso trockner. Ich will nicht mit meinen drei kindern jeden Tag einen Wäscheständer herumstehen haben. zb Wenn man einen Dachboden hat und genug platz zum aufhängen ist es sicher nicht nötig einen Trockner zu kaufen.
    Im Sommer wird der trockner bei uns nie eingeschalten oder nur in extremen ausnahmezuständen (wenn wir alle krank sind und es nicht anders geht)

    Hoff du findest den richtigen trockner für euch.

    lg Laura
     
  3. asti

    asti Gast-Teilnehmer/in

    Kleider hab ich wenige. Bei den Hemden und Blusen kommt es auf den Stoff darauf an, es sind aber wenige. Und mein Mann trägt fast aussschließlich Hemden.
     
  4. asti

    asti Gast-Teilnehmer/in

    Ich hatte auch nie einen. Mein Problem war der Winter. Am Dachboden brauchte es ewig, bis die Wäsche trocknete. Darum bekam ich den Wäschetrockner. Im Sommer gebe ich die meiste Wäsche zum Trocknen hinaus, bis auf die, die ich sonst büglen müsste. Das erspart mir Zeit und Strom braucht das Bügeleisen genauso.
     
  5. Nougatmaus

    Nougatmaus Gast-Teilnehmer/in


    ja uns gehts ähnlich. ich mag auch nicht dauernd die wäsche stehen haben,
    bzw. wenn ich länger nix waschen würde (um nix herumstehen zu haben)
    kommt dann soviel wäsche zam, dass ich erst wieder unmengen an ständer
    herumstehen habe. im sommer hängts draußen, im winter kommts zu 90%
    in den trockner.:D
     
  6. JohannaH

    JohannaH Gast-Teilnehmer/in

    Hab auch einen Kondenstrockner Miele, Energieklasse A. Hatte den den ganzen Sommer über nicht 1mal in Gebrauch- ich mag den Duft des Sommers in meiner Kleidung. Was mir schon mal passiert ist: ich hab zuviel Wäsche in den Trockner gegeben, da ist der Thermostat kaputt gegangen.

    Im Winter nehm ich ihn nur für Handtücher und Bettwäsche. Alles andere hänge ich über Nacht auf den Wäschetrockner und stelle diesen in den Raum wo der Kachelofen sowieso angeheizt wird. Ich könnte gut auf den Trockner verzichten, da man

    a) eh nicht alles reingeben darf
    b) die Wäsche schneller kaputt geht
    c) Kosten verursacht, die unnötig sind

    Zeitersparnis ist er für mich nicht, da wenn ich die KLeidung nicht sofort rausnehmen muss, diese zu bügeln ist- im Gegensatz wenn ich die KLeidung einfach schön aufhänge, da darf sie dann auch 3 Tage hängen.
     
  7. asti

    asti Gast-Teilnehmer/in

    Damit hast du recht - das Bügeln ersparst du dir nur, wenn du die Wäsche gleich raus nimmst und glattstreifst. Da stell ich mir den Trockner aber so ein, daß ich bei Beendigung des Trockenvorganges Zeit habe. Es ertönt bei Beendigung ein Signal, dass immer wieder kehrt bis man aufmacht. Also kannst nicht vergessen.
     
  8. Martina333

    Martina333 Gast

    Hallo!

    Ich möchte mich hier anhängen, ich habe einen Kondenstrockner, den ich seit etwa 6,7 Jahren habe.

    Ich hab ihn nur sporadisch verwendet, weil immer wieder geht Wäsche ein. Jetzt hab ichs gestern wieder versucht, habe mir sagen lassen, ich soll man nicht "supertrocken" sondern "Schranktrocken" wählen. Ergebnis - Wäsche leicht feucht, also aufhängen, ist ja auch noch ok. Bügeln erspar ich mir sicher beim größeren Teil.

    ABER -
    wieder sind ein paar Teile eingegangen. sicher 1 Kleidergröße, wenn nicht 2. Von den Kindern (von mir hatte ich nur 2 Teile drin)

    woran liegts?
    an der qualität der Kleidung? (Genau die 3 sachen waren keine H&M Sachen, eher no name)
    Oder liegts am Trockner selbst? (Bei dem ich kein "schonprogramm" oder "Temparaturauswahl" einstellen kann, sondern nur minuten oder eben, wie trocken die wäsche sein soll)


    Nun-
    weiß wer rat?
    kauft ihr schon eine nummer größer, weils dann eh eingeht, oder habt ihr das problem nicht?

    Bitte um Eure Tipps!!

    (Unser Wäschetrockner ist Gorenje)
     
  9. JohannaH

    JohannaH Gast-Teilnehmer/in

    Liegt, soviel ich beobachten konnte, am Material der Kleidung. Mir ist mal ein Pullover von meiner Mama eingegangen, der hatte dann Kleinkindgröße :eek:.


    Ich hänge die Wäsche, die eingeht, einfach auf. Müsste ja im Etikett beschriftet sein, obs trocknertauglich ist oder nicht.
     
  10. gerda23

    gerda23 Gast-Teilnehmer/in

    hallo!

    habe seit 5 jahren einen trockner (kondes) von zanussi und bin sehr zufrieden damit.
    eingegangen ist mir da noch nie was.
    verwende ihn aber auch nur ab dem Herbst bis ins Frühjahr wenn es eben draußen nicht trocknet. ansonsten schwöre ich auf die gute alte wäschespinne :D

    lg

    gerda
     
  11. Haki

    Haki Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben einen Elektra Bregenz Klasse A-Super.
    War nicht ganz bollig aber Wärmepumpe.
    Bezüglich Kleidung eingehen: Unser alter Kondenstrockner hatte ca. 70Grad Trockentemp.
    Der Elektra Br. nur ca. 45-50 Grad.
    Beim alten ging die WÄSCHE SCHON MAL EIN BEIM NEUEN NIChT MEHR:::::::::wave:
     
  12. asti

    asti Gast-Teilnehmer/in

    Wennst nach dem gehst, dann darfst fast gar nichts reingeben. Also ich schalt auch "Schranktrocken" ein. Bei mancher Kleidung z.B. Baumwoll-T-Shirts ist es mir auch schon aufgefallen, dann hab ich sie gleich nach dem Rausgeben, bei den Ärmeln und etwas in die Länge gezogen, dann gehts wieder.
     
  13. Nougatmaus

    Nougatmaus Gast-Teilnehmer/in

    geht mir genauso ... der trockner mit wärmepumpe lässt nix
    mehr eingehen!
     
  14. Monika

    Monika Gast-Teilnehmer/in

    Braucht ein Wärmepumpentrockner was anderes als eine normale Steckdose?
    LG, Monika
     
  15. isi47

    isi47 Gast-Teilnehmer/in

    Nein. Auspacken - an Steckdose anschließen - befüllen - einschalten. That´s it.
     
  16. birgitko

    birgitko Gast-Teilnehmer/in

    hallo,

    passt nicht 100 prozent zum thema aber möcht jetzt keinen eigenen thread dafür aufmachen:

    wir überlegen ob wir einen trockner kaufen sollen oder nicht...gerade wenns kalt wird und man eh nicht viel platz in der wohnung hat, wär so ein trockner ideal.
    abschrecken tut uns nur immer die aussage, was für ein stromfresser so ein trockner doch ist.

    was macht der trockner im jahr ca. an stromkosten aus? Wenn ich z.b. sage, dass ich im sommer recht selten trockne, dafür aber wenns kalt wird 1-2 pro Woche? Hab keine Ahnung auf was man sich da einstellen soll im jahr. 100 euro mehr stromkosten wegen eines trockners? kann das sein?

    danke und lg
    birgit
     
  17. birgitko

    birgitko Gast-Teilnehmer/in

    kann mir da niemand einen ungefähren richtwert geben?!:wave:
     
  18. alwi

    alwi Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben unlängst auch darüber nachgedacht bzw. werden uns ganz sicher einen zulegen und haben auch so 100 - 150 Euro geschätzt. Je nachdem wie oft man trocknet und wie lange das Teil dafür braucht.

    Ganz genau ausrechnen kann man's ja nur wenn man weiß welches Modell man nimmt und wie lange der zum Trocknen braucht.
     
  19. birgitko

    birgitko Gast-Teilnehmer/in

    das hört sich schon arg an...

    ich mein, dass man im monat ca. 10 euro strom nur für den trockner rechnen sollte...:rolleyes: das macht für mich die entscheidung umso schwieriger...weil wenn man es genau nimmt ist es einfach eine "erleichterung" im haushalt, bei uns jetzt nicht lebensnotwendig, aber wenn ich mir eben vorstelle, dass ich nicht immer alles aufhängen muss und 3 tage warten muss bis es trocken ist, während sich schon wieder wäsche ansammelt...schwierig, schwierig...

    ich glaub nämlich, dass ich, wenn ich einen trockner hät, überhaupt nix mehr aufhängen würde, weils ja so viel angenehmer ist im haushalt :D

    60 euro im jahr, also 5 euro im monat würd ich dafür noch auf mich nehmen, aber das doppelte?! hm...ist wer in der gleichen verzwickten lage wie ich?:wave:
     
  20. Nougatmaus

    Nougatmaus Gast-Teilnehmer/in

    bei uns sinds sicher keine 10 euro im monat für den trockner.
    jedoch sind wir nur 2 personen und haben eine A trockner.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden