1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Welche Terrassengröße bei Neubau - Wir kommen nicht weiter !

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Gitta1, 27 Mai 2011.

  1. CorinnaundClara

    CorinnaundClara Gast-Teilnehmer/in

    Fotos
     

    Anhänge:

  2. melody

    melody Gast-Teilnehmer/in

    Total schön!

    Welchen Belag wollt ihr da mal draufmachen?
     
  3. CorinnaundClara

    CorinnaundClara Gast-Teilnehmer/in

    WIr sind noch unsicher aber geplant ist auf der hauptterrasse auch lärche fals es nicht zu sehr Splittert, tropenholz kommt für uns nicht in frage.
    Am weg ums eck also bei den Stufen und im Carport wirds wahrscheinlich Granit, Granit ist super da er nicht Rutscht, dafür ist er nichts fürs Barfußgehen da er sich auf der Südterrasse zu sehr aufheizen würde wir werden jetzt noch 2-3 Jahre warten um zu sehen wie sich die Lärche hinten verhält dann treffen wir eine Entscheidung, achja und in der Zufahrt möcht ich Kopfsteinpflaster
     
  4. melody

    melody Gast-Teilnehmer/in

    Siehst, daran hab ich beim Granit noch gar nicht gedacht.
    Wir belegen die Terrasse auch erst in ein paar Jahren.

    Was habt ihr jetzt bei der Auffahrt? Bruch?
     
  5. CorinnaundClara

    CorinnaundClara Gast-Teilnehmer/in

    Ja Bruch ist echt super und auch schon ein Tragfähiger Unterbau fürs Pflaster, leider dauert das noch da einen Teil die Gemeinde Asphaltieren lassen muss (Umkehr Sackgasse ende)
     
  6. bromby

    bromby Gast-Teilnehmer/in

    @melody!

    nein, der dachüberstand ist gar nicht so gross, ca. 60 cm. aber das haus hat eine L-form und das dach nicht, das ist ganz rechteckig und geht über das L (das ist ja jetzt unsere terrasse) drüber. deshalb ist die terrasse ja auch "überdacht". wenn wir damals das dach auch in dieser L-form gemacht hätten, wäre das um sehr vieles teurer geworden, das war es uns nicht wert. und damit wir auch ein bisschen sonne auf der terrasse haben, wurde auf der einen seite die terrasse noch ca. 1,5 m angebaut. diese 1,5 meter sind dann nicht überdacht.
     
  7. Sandra2912

    Sandra2912 Gast-Teilnehmer/in

    @corrinaundclara

    schöne Terrasse; der Platz auf dem die Ganitur steht ist 4m breit seh ich das richtig?

    wir sind auch gerade beim Terrassen machen, werden eine mit 6 m länge und 4m breite machen, ich denke schon das man darauf gut einen Tisch mit Stühlen stellen kann oder, für den Griller z.b. haben wir daneben noch einen extra Platz.

    lg
     
  8. Maggie

    Maggie Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben auch eine relativ große Terrasse, die l-förmig ums Haus geht - das werden schon so ca 60m² sein.
    Ich möchte es nicht kleiner haben, denn wir nutzen sie wirklich sehr, sie ist sozusagen im Sommer unser Wohnzimmer :D.
    Und mit genügend (ausgeliehenen) Sitzgelegenheiten haben auch schon 45 Leute darauf gepasst.
     
  9. CorinnaundClara

    CorinnaundClara Gast-Teilnehmer/in

    Bei uns hat die Terrasse selber 3,70 tiefe, durch den sicht/windschutz kann man mit den sesseln relativ weit an den rand ohne runter zu kippen, wir haben zwischen Tisch und Haus noch ca. 1,5 m zum durchgehen, breit ist die terrasse selbst bevor die schräge beginnt auch ca. 6 m der Griller steht meist bei der schräge da die terrasse selber mit einem Sonnensegel 3 mal 5 m) beschattet ist, wahrscheinlich würds eh kein feuer fangen aber für mich gehört der Griller halt nicht unter dach

    4 mal 6 m sind 24 m² und wer hat so ein Riesieges esszimmer also ich denke das hat leicht platz
     
  10. loleni

    VIP: :Silber

    Klingt super, da würd ich gern ein Foto sehen :)
     
  11. melody

    melody Gast-Teilnehmer/in

    Wieviel habt ihr für das Segel bezahlt?
     
  12. CorinnaundClara

    CorinnaundClara Gast-Teilnehmer/in

    Das Segel selber ist von Jako-o da gäbe es auch steher aber da wir sowieso einen Sicht und Windschutz brauchen (zumindest bis der Garten angewachsen ist und Büsche schön groß sind) haben wir es mit Holz und Terrassendielen selber gemacht das segel kostete 150 euro und der verbau ca. 500, wir haben 9x9 cm Kantholz aus Lärche für die Steher genommen, das hält relativ gut, bei starken Unwettermeldungen nehmen wir es ab (ca. 5 mal im Jahr) und übern Winter lagere ich es im Keller da wir da das Licht im Haus haben möchten. Ein Segel wurde es deshalb weil ich zu faul bin einen Sonnenschirm (den wir trotzdem haben um das Plantschi zu beschatten) dauernd auf und zu zu machen
    für uns wars eine gute Lösung, unsere nachbarn wollten eines vom Profi kosta quanta ca. 10.000 euro aufwärts um die hälfte des geldes mach ich eine Fixe überdachung
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden