1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Welche Bücher für die Allgemeinbildung?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von zitrone, 23 September 2009.

  1. Berthold

    Berthold Gast

    :roflsmiley:
    In deiner Signatur wird er aber genau das, weil kaum zu überlesen!

    Ich zähle übrigens R. Dawkins, "Gotteswahn" dazu. Man muss ihm nicht recht geben, aber gelesen sollte man ihn haben.
     
  2. ellela

    ellela Gast

    Keines oder Alle. Oder irgendwas dazwischen drin.
     
  3. ellela

    ellela Gast

    Gut, jetzt ein etwas ernsthafterer Versuch ;)

    Guter Anhaltspunkt sind die Nobelpreisträger, da ist man dann auch recht international unterwegs.

    Griechische, römische und auch germanische Sagen. Nach Lust und Laune auch darüber hinaus - zB Gilgameschepos

    Sophokles

    Dante - die göttliche Komödie.
    Goethe, Schiller, Kleist, Lessing eigentlich nach Belieben

    Den guten alten E.T.A HOffmann bitte nicht vergessen. Und der ist es wirklich wert gelesen zu werden ;)

    Thomas Mann: Buddenbrooks und Zauberberg
    Dürrenmatt: der Besuch der alten Dame
    Karl Kraus: die letzten Tage der Menschheit
    Torberg: der Schüler Gerber
    Bertold Brecht: nach Belieben

    Steinbeck und Fitzgerald zur Amerikanischen "toten" Literatur. Tennessee Williams nicht vergessen
    Sommerset Maugham und James Joyce von britischer SEite. Und hier natürlich auch Shakespeare
    Camus, Sartre, de Beauvoir von der französischen Seite

    Lebende fremdsprachige Schriftsteller:
    Margret Atwood, Doris Lessing, John Irving, Salman Rushdie, Tahar Ben Jelloun, Garcia Marquez, Umberto Eco (lebt der eh noch?), Mankell

    Lebende Deutschsprachige
    Puh, jetzt wird die Liste dann wohl ins Enlose reichen

    Jellinek, Frischmuth, Grass (oder?), Innerhofer, Köhlmaier, Menasse usw. usf.....
     
  4. Develish

    Develish Gast-Teilnehmer/in

    Günther Grass: Die Blechtrommel
    Ödon Horvraht: Jugend ohne Gott
    Droste-Hülshoff: Die Judenbuche
    Raimund:
    Der Alpenkönig und der Menschenfeind
    Robert SChneider: SChlafes Bruder
    Stefan Zweig: Die Schachnovelle
    Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns
    Erich Hackl: Abschied von Sidonie,

    Köhlmeier ist super für altertümliche und griechische sagen und auch die anderen bücher sind toll - hab einige zuhause.

    Jostein Gaarder
    - sämtliche Werke stehen in meinem Regal. Alle gelesen bis auf "Sophies Welt" - ist mir momentan noch zu schwer ;)

    Waltraud Anna Mitgutsch - gesellschaftskritische Autorin - manchmal schwer verdauliche Stoffe (bekam einige ungelesen zurück)

    Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek, Gottfried Keller, Berthold Brecht, etc.

    DAs sind halt so meine Matura-Autoren gewesen.

    Ich versuche eben besonders österreichische Autoren momentan "durch zumachen" und oft juckt auch ein Nobelpreis-Buch. Aber mit einem Baby sind lange Lesestunden leider grad selten :)

    Jeder hat einen anderen Geschmack, momentan eher leicht unterhaltsame Lektüre und manchmal kämpfe ich ich auch durch "alte Schinken", bin aber dann stolz was für meine Bildung getan zu haben. Es kommt immer drauf an, wo man mitreden will finde ich :)

    lg :wave:
     
  5. zitrone

    zitrone Gast-Teilnehmer/in

    Danke euch ganz herzlich, lesebildung zzt. nicht möglich - vorhandene zeit wird zum schlafen genutzt (Babymaus macht nächtlichen heckmeck)
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden