1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Was viele nicht hören wollen Teil 2

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von no-mercy, 24 September 2011.

  1. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Du liest aber auch nur selektiv nicht wahr?

    Wenn ich schreibe, dass ich in meinem vorherigen Job viele Kinder kennengelernt habe, denen das Grundlegenste gefehlt hat, dann meine ich das wirklich so.

    Ob dann andere schreiben, dass einem das Vertrauen in die Menschen fehlt ist mir dann ehrlich gesagt wurscht.

    Und was ich überhaupt nicht verstehe - da wird doch immer, nachvollziehbarerweise, argumentiert, dass es zwar Sozialschmarotzer in der Minderheit gibt, aber man deswegen doch nicht Limitierungen, Kontrollen einführen wird, die jenen, die wirklich betroffen sind, das Leben unnötig schwer machen. Da ist schon besser, niemand der Hilfe braucht, fällt durch den Rost.

    Und dann kommt man daher, argumentiert mit Naturalien - damit jene, die derzeit wirklich durch den Rost fallen, das bekommen was sie zum Leben brauchen - und zwar so, dass sie in der Schule nicht schon von anderen ausgegrenzt und benachteiligt werden - und dann kommst du mit so einem seichten Argument daher, dass man ein Menschenverachter sein muss, weil man sich jetzt nicht mehr aussuchen kann was man wo kauft.
    Und dann noch dieses saublöde Argument, dass man alle im Verdacht hat faul und gierig zu sein.
    Dem möchte ich jetzt einmal mit aller Dezidiertheit widersprechen, denn das geht mir gewaltig auf den Keks, dass einem jedesmal diese Stereotypen in den Mund gelegt werden.

    Wenn man über ein wirksames Fördersystem diskutieren möchte, dann muss es möglich sein wertfrei auch über diese Themen zu diskutieren ohne diese primitive Keule zu schwingen.

    Ich habe über ein Naturaliensystem noch nie konkret nachgedacht und halte es so wie du es beschreibst wenig sinnvoll. Ich glaube, dass Gutscheine bei diversen Anbietern sinnvoller wären, sodass man selber wählen kann, z.B. Nahrung, Kleidung, Energie, Bildung,...
     
  2. -Fleur-

    -Fleur- a Mensch möcht i bleibn
    VIP: :Silber

    Ja, bin ich sofort dafür - das Problem ist aber auch, dass man zuerst alle Möglichkeiten ausgeschöpft haben muß (d.h. den Ehemann auf Unterhalt verklagt etc.), dass das dauert interessiert eigentlich niemand.

    -Fleur-
     
  3. Birke

    Birke Gast-Teilnehmer/in

    ...diese Gutscheine würden dann aber fast in die Richtung "Ersatzgeld" fallen und könnte auch mißbraucht werden ("ich gebe dir meinen Gutschein für Kindergewand, du gibst mir dafür Geld, damit ich mir Zigaretten kaufen kann"), auch wenn Gutscheine nur gegen Vorlage eines Ausweises eingelöst werden, es finden sich immer Möglichkeiten, man kennt wen, der bei Firma xy arbeitet...
    Außerdem gibt es ja bereits Tranfers in Form von Naturalien, zB. die Schulbuchaktion (die nebenbei übrigens auch dan Buchhandel stützt), die "Schülerfreifahrt" etc.
     
  4. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in

    oja wie furchtbar.

    Schlimm wenn Sozialhilfeempfängern die Butter auf dem Brot nicht gegönnt wird:(
     
  5. -Fleur-

    -Fleur- a Mensch möcht i bleibn
    VIP: :Silber

    Wenn man z.B. Sozialhife bezieht, muß man die dementsprechenden Nachweise bringen - oder es wird gleich direkt bezahlt. Ich habe einen Freund der mit Gebrauchtmöbeln handelt - er wird regelmäßig vom Sozialamt angerufen, wegen eines Kostenvoranschlages.

    -Fleur-
     
  6. Birke

    Birke Gast-Teilnehmer/in

    ..damit habe ich nur gemeint, dass es relativ sinnlos ist, auf ein Gutscheinsystem umzustellen, wenn man glaubt, dass sonst nicht das Richtige gekauft wird. Wer etwas mißbrauchen will, wird es auch tun.
     
  7. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Ich war auch einmal ganz weit unten und habe über Strecken nicht gewusst, wo ich das Geld für die nächsten Wochen hernehme und das letzte Kleingeld zusammengekratzt um mir Essen zu kaufen. In dieser Situation ist es wirklich wurscht, was sich eine Kassierin denkt.

    Und ab wann sich jemand als Mensch zweiter Klasse fühlt, ist höchst individuell.
    Die einen, wenn man den Gutscheinen ansieht, woher sie kommen, andere schon wenn sie auf eine finanzielle Förderung wie z.B. Arbeitslose zurückgreifen müssen. Solch schwierige Lebenssituationen sind immer damit verbunden, dass man sich nicht mehr vollwertig fühlt.

    Solches müsste man überdenken und anders angehen. Und diskutieren, wie man es sinnvoll gestalten könnte.
     
  8. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Kannst du auch normal diskutieren?
     
  9. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Da sind wir aber wieder bei dem Thema, dass man Mißbrauch nie zur Gänze ausschließen kann.
    Die Frage ist immer nur die, wie erreiche diejenigen die Unterstützung brauchen am effektivsten und reduziere gleichzeitig die mögliche mißbräuchliche Verwendung auf ein Minimum.


    Da funktioniert es ja relativ gut.
     
  10. muell23

    muell23 Gast

    Ich half auch schon bei den diversen Sozialmärkten aus und niemals, aber wirklich niemals hat man dort die Kunden als Menschen 2. Klasse gesehen.

    Ja, die Lebensmittel sind vielleicht abgelaufen, das Brot vom Vortag, das Gemüse nicht von der heutigen Ernte, aber dennoch ist es nicht schlecht.

    und besser ein Brot von gestern als gar keines. Man sollte es relativieren.
     
  11. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Hast einen Vorschlag, wie du die vielen Kinder erreichst, die total vernachlässigt werden - Geld aber für andere Dinge ausgegeben werden?
     
  12. Berthold

    Berthold Gast

    Wenn ich dem ergänzend hinzufügen darf:
    Es gibt natürlich die "schmarotzenden" Ausländer auch, ebenso wie bei den Österreichern. Aber im Schnitt sind Ausländer Nettozahler ins System, sowohl steuerlich als auch mit Sozialabgaben - nicht zuletzt dadurch, dass sie von einigen Zahlungen des Systems, die sie zwar mitfinanzieren, sehr wohl ausgeschlossen sind.

    Anders gesagt (und um den Kreis zum anderen Obsi-Fred zu schließen):
    Die 10% Geldsäcke will man nicht vertreiben. Aber bei den Ausländern ist es wurscht, die schließen wir von Leistungen aus, die sie selber mitzahlen. Dabei kann unser Land auf sie genau so wenig verzichten.
     
  13. Holzmichl

    Holzmichl Gast

    Wenn man am jetzigen System im Großen und Ganzen festhalten möchte, dann halte ich eine Umstellung auf mehr Leistungen in Form von Naturalien für eine gute Idee.

    Grundsätzlich wäre aber ein bedingungsloses Grundeinkommen die bessere und nachhaltigere Lösung, kombiniert mit einem einheitlichen „Flat-Tax“ Steuersatz für alle Arten von Einkommen und unabhängig von der Einkommenshöhe (Vorbild: Slowakei).
    Sozialversicherungen braucht man dann auch nicht mehr. Das Gesundheitssystem und Pflege wird steuerfinanziert. Pension und Arbeitslosengeld wird abgeschafft und durch das Grundeinkommen ersetzt.

    Dann hat man wieder einen Leistungsanreiz und stärkt damit die Wirtschaft und die Arbeitenden und hat dennoch ein Sozialsystem, das zudem mit minimaler Bürokratie auskommt.

    Aber ich glaube nicht daran, dass das je kommt.
    Das würde sonst 90% aller Beamten überflüssig machen und die lassen sich doch nicht ihre sinnlosen und überbezahlten Jobs wegnehmen.
     
  14. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in

    ach so. Ich hatte es anders interpretiert. Grundsätzlich würde ich es nicht so schlimm finden, wenn Gutscheine getauscht werden.

    die meisten möchten sich ein Stück weit ihre Würde bewahren. Ich kann das gut verstehen.
    Die Tafeln in D sind grundsätzlich nicht schlecht, besser als die Lebensmittel zu entsorgen.
    Sicher finden sich gute Sachen dabei, aber eben auch welche vor dem MHD oder danach.

    Ich denke auch nicht, dass die Leistung der Behörde zu hoch ist, sondern die Gehälter zu niedrig.
    Meiner Meinung nach müsste man da ansetzen.
    Und Neid wird es immer geben.

    doch na klar.
    Aber manches hier liest sich so, als wäre viel Missgunst dabei
     
  15. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in

    gegen Brot von gestern oder vorgestern hat niemand etwas, aber gegen Wurst und Salate ( Käse, Wurst Salate) die vor 3 Tagen abgelaufen sind schon.
     
  16. Birke

    Birke Gast-Teilnehmer/in

    Nein, habe ich nicht. Wahrscheinlich ist dazu ein ganzes Bündel an Maßnahmen notwenig und nicht nur eine einzelne Aktion. Ich weiß auch überhaupt nicht , wieviel Kinder total vernachläsigt werden (was versteht man überhaupt unter "total vernachlässigt? Die Kinder sind dreckig und öfter hungrig? Es werden die Hausübungen zu Hause nicht kontrolliert? Sie kommen täglich zu spät in die Schule und schlafen dort regelmäßig im Unterricht ein, weil sie fernsehen dürfen bis zum Abwinken? Dies 3 Beispiele sind überigens real und jeweils an inländischen Familien beobachtet) und wieviele Eltern von total vernachlässigten Kindern die Familienbeihilfe für ihre eigenen Interessen ausgeben.
     
  17. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in

    in D gibt es neuerdings Bildungspakete für Kinder, sprich Musikunterricht, kostenfrei in Sportvereine.
    In Berlin gibt es die Arche, die sozial schwache Kinder nachmittags betreut und ihnen Mittagessen gibt und ich glaube das Schulessen ist auch kostenfrei.
    Ganz genau weiß ich es aber nicht.
     
  18. muell23

    muell23 Gast

    Du wirst es nicht gern hören, aber - Bittsteller sind keine Könige.

    Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist genau das - so lange ist es mindestens haltbar. 2 oder 3 Tage drüber heißt dann nicht, dass es schlecht ist und weggeschmissen gehört. Es bedeutet nur, dass man es nicht mehr verkaufen darf.
     
  19. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in

    Bittsteller sind auch Menschen;)

    Mein Vater aß bedenkenlos abgelaufene Lebensmittel. Hatte auch keine Hemmungen von Obst schimmelige Stellen zu entfernen und zu essen.
    Ein Faktor für die Entstehung von Leber Ca ist u.a. das Essen von schlechten Lebensmitteln.
    Er verstarb irgendwann an diesem Krebs.

    Nichts für ungut Muell. Ich mag es nicht essen. Andere können es, ich nicht.
     
  20. myway

    myway Gast-Teilnehmer/in

    sind wir wirklich soweit, dass wir den leuten in unserem land frisches essen neiden?
    wir pumpen milliarden in banken, wir pumpen millarden in EU - aber schrein bei den sozialleistungen unserer eigenen leute (und damit meine ich ALLE Österreicher, egal woher sie kommen)
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden