1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

was steckt hinter den Clever Produkten?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Bub09, 13 August 2009.

  1. Urquelle

    VIP: :Silber

    es läßt sich mit dem ama-Zeichen erkennen:
    http://www.ama-marketing.at/index.php?id=28&tx_ttnews[tt_news]=322&cHash=4645e1f22e
     
  2. Ila

    Ila Gast-Teilnehmer/in

    Von diesem Buch gibts eine ganz neue Ausgabe, ich überleg grad, ob ichs mir leisten soll!
     
  3. Danke für den Link.
    Allerdings trifft das nur auf die Milchprodukte zu und leider nicht für alle Produkte.
    Ganz unten auf der Seite steht die Erklärung dazu.

    Es stellt sich auch die Frage ob sich die Firmen selbst für das ama-Zeichen anmelden müssen, ob die Aufnahme kostenlose ist etc. - ich hab auf der Homepage dazu leider nichts gefunden.
    Denn wenn es eventl. gebührenpflichtig ist werden Billigprodukte, auf Grund der Kosten, eventl. nicht angemeldet werden.
     
  4. Urquelle

    VIP: :Silber

    ich glaub die Firmen (Molkereien, Mühlen, etc.) müssen sich anmelden / müssen beitreten - von selbst wird das ama-Zeichen nicht vergeben

    Es gibt aber schon auch Billigprodukte mit dem ama-Zeichen, beim Hofer z.B. findet man doch einiges mit ama-Zeichen (weil ich gerade nachgeschaut habe: z.B. das Hofer-"Latella")

    Für mich ist es eine Kaufentscheidung; möglicherweise ist ein Produkt ohne ama-Zeichen eh auch aus Österreich, aber ich weiß es nicht sicher - da kaufe lieber eines mit diesem Zeichen, auch wenn es vielleicht ein wenig mehr kostet (weil ich die Idee gut finde und ich sie so auf diese Art unterstützen kann)

    Das nur Milchprodukte damit ausgestattet werden, stimmt nicht - es ist schon mehr: Fleisch+Fleischprodukte, Obst&Gemüse, Erdäpfel, Eier&Geflügel, Be- und Verarbeitungsprodukte, wie z.B. Tiefkühl*produkte, Mehl, Brot und Gebäck, Öle, Fertigaufstriche, Bier usw.
     
  5. Ja, so mach ich es meistens auch.

    Ich glaub du hast mich falsch verstanden.
    Bei allen anderen Produkten (z.B. Wurst) dürfen Zutaten bis zu max. eine Drittel nicht aus Österreich kommen. Reine Milchprodukte müssen 100% österreichisch sein.
    Z.b. Bananenjoghurt: hier dürfen max. 1/3 Bananen nicht aus Österreich enthalten sein
    oder Mortadella: Fleisch incl. Speck zu 100% aus Österreich, Pistazien und Gewürze dürfen nicht aus Österreich sein.
    Milch, Naturjoghurt, Honig etc. darf nicht gemischt mit ausländischen Produkten gemischt werden.
    Wobei diese Regelung natürlich schon auch Sinn hat, denn nicht alle Zutaten können in Österreich erzeugt werden.
     
  6. Jana

    Jana Gast-Teilnehmer/in

    so ist es :)
    die vollmilch vom hofer (23.bez.) wir von nöm produziert (steht auf der verpackung), da gibts aber auch unterschiede denn die selbe vollmilch die es beim hofer im 18 bez. gibt wird nicht von nöm produziert. komisch aber so ist es, da steht ein anderer produzent auf der verpackung.

    lg :wave:
     
  7. Oncemore

    Oncemore Gast-Teilnehmer/in


    :eek:Seit wann wachsen Bananen in Österreich!!!:D
     
  8. :D :D
    Eben drum gibts die Ausnahmeregelung ;)

    Wobei es vielleicht gar nicht unmöglich wäre, wenn die passenden Bedinungen herrschen ;)
     
  9. marieclaire

    marieclaire Gast-Teilnehmer/in

    ja, einige Produkte der Eigenmarke kommen von bekannten Herstellern
     
  10. Erni

    Erni formerly known as...♥-Mama

    Ned nur, auch in OÖ wird Milch für Hofer abgefüllt und aus dem gleichen Ort kommen auch die kleinen Würstl mit Pute, Käse und Co...;)

    LG Herzi-Mama:wave:
     
  11. dani30

    VIP: :Silber

    Ich glaub schon das die No Name Produkte von vielen Markenherstellern kommen, braucht man oft nur die Adressen auf den Produkten vergleichen, allerdings denk ich mir liegt der Unterschied schon darin das bei den Markenprodukten vermutlich auch hochwertigere Zutaten verwendet werden und auch die Vermarktung macht natürlich auch den höheren Preis aus.

    Ich selbst mag viele Cleverprodukte, aber manche schmecken mir wiederrum überhaupt nicht, aber gerade bei Hygieneprodukten und Reinigern seh ich keinen Unterschied zur Marke.

    Vor kurzem war eine Reportage über Speiseeis, in den teueren Produkten waren auch hochwertiger Fette enthalten wogegen in den billigen natürlich billiges aber eben minderwertige Fette enthalten sind, was das ganze natürlich noch um ein Eck ungesünder für den Körper macht, darin liegt einfach der Unterschied und ein Blick auf die Zutatenliste kann schon hilfreich sein, nur müsste man dazu wissen welche Fette auch die gesünderen sind.
     
  12. Bob-the-B

    Bob-the-B Gast

    Die hab ich auch gesehen;
    Eis ist generell nicht "gesund" also ist eher was für die Seele und weils eben gut schmeckt; ich denk kaum das die Zutaten wenn es von einer bekannten Marke angefüllt wird extra schlechtere genommen wird.

    Aber ist - sorry- pervers, man will extrem günstig einkaufen (ala Geiz ist geil) muß aber beste Qualität haben und muß auch gesund sein :boes:
     
  13. Chrissie67

    Chrissie67 Gast-Teilnehmer/in

    Ich kaufe auch Clever-Produkte und sie sind nicht anders als Markenprodukte.
     
  14. dani30

    VIP: :Silber

    Ich denke gerade bei solchen Dingen die so und so nicht gesund sind und die man eigentlich ja auch nicht regelmässig isst wäre es nicht schlecht seinen Geiz zur Seite zu Stellen und auf Qualität zu achten, es ist klar das man aufs Geld schauen muss aber nicht zum Preis der Gesundheit.
     
  15. Bub09

    Bub09 Gast-Teilnehmer/in

    das sparsame einkaufen hat nichts mit geiz it geil zu tun! aber woher das geld nehmen wenn nicht stehlen?
     
  16. Bob-the-B

    Bob-the-B Gast

    Ich versteh schon aber wenn es günstig ist MUSS wo gespart werden - bei den Lohnkosten, bei der Herstellung, bei den Zudaten, Herkunft, ..
     
  17. Bub09

    Bub09 Gast-Teilnehmer/in

    ja und wo siehst du da jetzzt das problem? billig heißt ja nit immer gut aber ich kaufe nur eigenmarken von denen ich überzeugt bin, wenn i mal was probier und es mir nicht schmcekt kauf ich es nimmer!
     
  18. dani30

    VIP: :Silber

    Das ist klar, aber ich mein eher bei solchen Dinge die man vielleicht eben nicht täglich verzehrt, wir essen eher selten Süssigkeiten oder Eis, aber wenn dann achten wir darauf das auch die Qualität passt.
     
  19. susal13

    susal13 Gast

    Hofer-milchprodukte sind teilweisse von Nöm,Desserta,Schärdinger usw.
    Toastbrot ist von Ölz .
    Die Waren sind meist Klasse 2, deswegen für den Normalen Handel nicht gedacht . Der Speck zb kommt vom Handl und die Wurst grossteils von der Firma Sorger.

    Das billigbier ist meistens Ottakringer , oder so wie derzeit das billige Schwechater beim Penny Puntigammer ist.

    Käse kommt vom Woerle ;)

    Man braucht nur die Herkunftsadressen vergleichen, dann kommt man leicht drauf woher was kommt. Bei der Milch steht meistens irgendeine Addy in Pasching drauf und dann braucht man nur googlen welche Molkerei in Pasching ist und man weiss woher die Milch kommt.;)
     
  20. Nougatmaus

    Nougatmaus Gast-Teilnehmer/in

    aber auch wenns von einer "firma" kommt, die nachvollziehbar ist,
    warum sollte es dann trotzdem die selbe qualität sein?

    was spricht bei der firma gegen das "strecken" der produkte?
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden