1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Warum passende Geschwisternamen?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Freaky26, 27 Juni 2010.

  1. Alex3

    VIP: :Silber

    Es geht vielleicht eher darum, dass Kevin, Marlon und Pämela ihre jüngere Schwester Katharina um ihren Namen beneiden könnten...;)
     
  2. Artemis

    Artemis Gast-Teilnehmer/in

    Ich kann auf die Frage nicht antworten, weil mir noch nie klar war wie das gemeint ist... welche Namen passen denn "nicht zueinander"? :confused:
     
  3. Wyzkaz

    Wyzkaz Gast-Teilnehmer/in

    mir war das absolut egal.
    mein freund hatte bei den vornamen mehr entscheidungsgewicht als ich, da mir sehr wichtig war dass die mädels meinen nachnamen bekommen.
    und er hat sich gut entschieden :love:
     
  4. Sonderzeichen

    VIP: :Silber

    Ich denke, das läßt sich am besten aus der (österreichisch-deutschen) Geschichte erklären:
    Lange Zeit war es in allen Ständen Mode, wenigstens einem Kind den Namen der Herrscherin/des Herrschers zu geben. Daher findest Du in Österreich in jeder Ahnentafel x-mal Maria-Theresia, Joseph, Leopold, Franz, Ferdinand, Franz Joseph, Elisabeth...

    Erst Ende des 19. Jahrhunderts trauten sich die Leute, mit den Namen, die sie ihren Kindern gaben, eine (allfällig abweichende, nämlich anti-habsburgische) politische Aussage zu transportieren.

    Also gab es plötzlich „teutsche“ Namen auf der einen Seite, auf der anderen Seite die Namen bekannter SozialistInnen -- wobei einige nicht eindeutig sind: z.B. ein „Wilhelm“ kann deutschnational gemeint sein, oder aber eine Anspielung auf Sozialismus, oder soll einfach „gelehrt“ klingen; „Paten“ wären je nachdem:

    • Wilhelm II. (1859–1941), König von Preußen und ab 1888 Deutscher Kaiser;
    • Wilhelm Liebknecht (1826–1900), Mitbegründer der SPD und des Vorwärts;
    • Wilhelm von Humboldt (1767–1835), deutscher Gelehrter, Bildungsreformer und Diplomat;
    • Wilhelm Grimm (1786–1859), Literatur- und Sprachwissenschaftler
    usw.usf...

    Im Detail sieht das z.B. so aus:
    Mir ist eine österreichische Familie bekannt, bei der die zwischen 1935 und 1950 geborenen Geschwister nach folgendem Muster benannt wurden:

    1935-1938: Theresia, Joseph
    1939-1944: Berta, Albert (Zwillinge), Werner, Alfred
    1945-1950: Rosa, Caecilia

    Sagt doch einiges aus, oder? Zuerst fromm-katholisch, dann teutsch, dann wieder fromm-katholisch... :(

    Langer Rede kurzer Sinn: ich plädiere für eine umsichtige Namenauswahl, die auch Rücksicht darauf nimmt, daß sich die Namen der Geschwister nicht „beißen“.
     
  5. datzifrau

    datzifrau Gast

    Naja, wenn das eine Kind Klara Luisa Sophia und das zweite dann plötzlich Chantalle, da denk ich mir "Da passt doch was nicht...ist das zweite etwa adoptiert?" Ich finde schon, dass Geschwisternamen miteinander harmonieren sollten, aber vor allem mit dem Nachnamen.
     
  6. Sonderzeichen

    VIP: :Silber

    :goodpost:

    Exakt, datzifrau, Du sagst es.
    Und auch den Statements von Zerlina und lupinchen76 schließe ich mich an.
     
  7. Ellen.Ripley

    Ellen.Ripley Gast-Teilnehmer/in

    Mir war´s wichtig, dass die Namen der Kinder bestimmten Kriterien entsprechen.

    - Lateinisch, Romanisch, Griechisch oder aus dem antiken Kleinasien stammend.
    - Sowohl für ein Kind "verwendbar", als auch von einem zukünften Geliebten/einer Geliebten auszusprechen, und auch mal von einem Vorgesetzten, einem Kollegen, einem Untergebenen.
    - eine gewisse Seltenheit war mir auch wichtig.
    - keine Namensträger, die mir unsympathisch sind.
    - womöglich auch in ihrer Bedeutung ansprechend.
    - sowohl zu meinem Familiennamen als auch zu dem des Vaters passend.

    Obwohl ich nicht auf Ähnlichkeit der Namen beider (1 Bub, 1 Mädchen) geachtet habe, sind die Namen laudmalerisch sehr ähnlich.

    Und ich kenne noch immer, 10 bzw. 8 Jahre nach der Geburt, kein einziges anderes Kind, das den Namen eines meiner Kinder trägt....
     
  8. Sonderzeichen

    VIP: :Silber

    Wir haben ziemlich den gleichen Kriterienkatalog aufgestellt, mit zwei Besonderheiten:

    1. ungeheuer wichtig war uns, daß besonders liebenswürdige Frauen der Familie gewürdigt werden, auch wenn sie gar nicht blutsverwandt sind (meine Tanten haben sich aufgeregt, daß ich meiner ersten Tochter den Rufnamen meiner "Stief-"Großmutter gab -- obwohl ich den Namen an die dritte Stelle gesetzt hatte);

    2. eine Verspieltheit, ein Spleen von mir war/ist die "Vokalharmonie".
     
  9. naja spontan tät ich sagen kevin und theresia. oder justin und helena. benedikt und jacqueline.

    echt?? jetzt bin ich echt neugierig... O_ò
     
  10. viewless-mommy

    viewless-mommy Gast-Teilnehmer/in

    @ellen.ripley - jetzt hast mich aber neugierig gemacht... :):love:
     
  11. mommytobe

    mommytobe Gast-Teilnehmer/in

    Ich finds auch schöner, wenn Geschwisternamen vom Stil her zusammenpassen (bzw. aus einem Sprachraum kommen).

    Was mir schon beim Lesen weh tut, sind solche engl./franz./ital. Namenskombinationen ;)...
     
  12. sweetvanilla

    sweetvanilla Gast-Teilnehmer/in

    genau, so seh ich das auch! und dann vielleicht noch einen typisch österreichischen bzw. nachnamen vielleicht dazu! *brrrr* :D
     
  13. agnellina

    agnellina tabula rasa

    Meinst du das, was es im Finnischen gibt?
     
  14. Sonderzeichen

    VIP: :Silber

    mit *brrr* meinst Du so etwa die (von mir jetzt soeben erfundenen) Geschwister

    *Tschurtschenthaler "Schackeline" und "Timmossi", oder
    *Wallnöfner "Toschka" und "Schang-Klohd", oder
    *Potocnik "Hartmut-Adalbert" und "Ruth Esther"...

    Gell, klingt wie aus einem Paralleluniversum;)
     
  15. bergie

    VIP: :Silber

    Und wie darf dann ein Tschurtschentaler oder Wallnöfer denn heißen? Hä?
    Helmut und Reinhilde? Oder Josef und Maria, nein, stop, das kommt ja aus dem Hebräischen, das passt ja nicht nach Tirol. Wie haben denn die Leute immer in Tirol geheißen? Ach, stop, da gab es ja auch Zu- und Abwanderung, da waren ja mal die Römer da, also darf es auch eine Claudia Wallnöfer geben!
    Meine Kinder haben von meinem Mann einen sehr, sehr häufigen Tiroler Nachnamen bekommen. Wenn die keine (relativ) ausgefallenenn Vornamen hätten, dann bekämen sie jedes Monat einen Schock, wenn sie die Tiroler Tageszeitung lesen, weil da ein Nachruf auf eine Namenskollegin drin ist.
    Dann doch lieber Paralleluniversum, als immer die gleiche Knödelsuppe!:)
     
  16. Sonderzeichen

    VIP: :Silber

    Ja, exakt!

    Ich bevorzuge Namen, die entweder nur vordere oder nur hintere Vokale enthalten (bei "e" und "i" bin ich konziliant, wie die FinnInnen) ;)

    Bsp.: Auch wenn es sehr sympathische Träger des Namens "Gösta" gibt, ich finde den Namen irgendwie unharmonsich.
     
  17. Sonderzeichen

    VIP: :Silber

    Bitte, bergie, easy easy ... ich wollte nichts weiter, als diesen Post
    ein wenig illustrieren.
    Die dürfen doch alle heißen wie sie (ihre Eltern) wollen ;)

    re Claudia: im Gedenken an die in Innsbruck residierende Claudia Medici, das ist zweifellos eine ganz vorzügliche Wahl!
     
  18. LiloundStitch

    LiloundStitch Gast-Teilnehmer/in

    Find ich unnötig und teils lächerlich, wenn Geschwister z.b. Laura, Luna und Luisa heißen.
    Oder letztens am Spielplatz gehört: Anton und Antonia :D
     
  19. LiloundStitch

    LiloundStitch Gast-Teilnehmer/in

    :roflsmiley::scream: you made my day!!!
     
  20. mommytobe

    mommytobe Gast-Teilnehmer/in

    Das sind für mich aber nicht zusammenpassende Geschwisternamen, sondern definitiv zu ähnliche ;)...

    Passend wäre für mich zB:

    Luisa & Hannah/Sophie/...

    Anton & Franziska/Johanna/...

    Insofern passend, dass sie ganz einfach vom Stil her zusammenpassen (wie oben schon geschrieben).
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden