1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Waldorf ?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Someone, 17 Mai 2010.

  1. Sonara

    Sonara Gast-Teilnehmer/in

    Ja, das versteh ich auch nicht ganz. Bei uns gibt es in KIGA und Schule genau 3 Regeln. Alles andere, wirklich alles, ist frei!
     
  2. Summertime

    Summertime Gast


    ich dachte eigentlich, das er auf einer alternativschule lernt, selbstständig zu lernen. nach dem motto: ich lerne für mich um meine ziele zu erreichen und nicht weil der lehrer sagt das wir jetzt im buch seite 40 die nr. 3 machen. manche teilen diese meinung, andere meinen wieder gerade so ein kind braucht einfach struktur, wie in einer regelschule.
     
  3. Summertime

    Summertime Gast


    danke. ist so ähnlich wie die freiraum-schule in kritzendorf und wäre echt toll, aber um ehrlich zu sein hab ich keine lust auch noch in der schule zu putzen, kochen und andere aufgaben zu übernehmen, das schaffe ich zeitmäßig alles gar nicht :(
     
  4. das ist tatsächlich ein problem.
    meine geht zwar nicht in diese schule - ist ja noch zu jung- aber mir gehts ähnlich. weniger - aber natürlich auch- sind die doch hohen kosten nur schwer zu schaffen-diese erfordern etwas mehr arbeiten- und dann noch in der schule arbeiten ist oft wirklich schwer möglich.

    schülerinnenschule finde ich eigentlich total nett, trotzdem geh ich jetzt mal davon aus, dass meine kleine nicht dorthin wechseln wird.
     
  5. Sonara

    Sonara Gast-Teilnehmer/in

    Das stimmt schon, dass die Kinder dort für sich lernen - aber es ist schwierig das zu erreichen, wenn es ein Kind schon mal verlernt hat - die Freude am Tun. Deshalb ist in unserer Schule eben Pflicht, vorher mindestens ein Jahr auch dort den KIGA zu besuchen. In unserer Schule wird wirklich NICHTS vorgeschrieben - die Kinder lernen nur, was sie lernen wollen - ich war anfangs sehr skeptisch, mir schien das viel zu frei, mittlerweile bin ich von diesem "System" überzeugt und könnte mit einer Regelschule überhaupt nichts mehr anfangen.

    Auch die Eltern müssen viel dazu beitragen - es gibt gewisse "Grundvoraussetzungen" dass dieses freie Lernsystem funktionieren kann.
    1) das Kind muss "seine innere Stimme hören"
    2) die Eltern müssen in ihr Kind und die Entwicklung ihres Kindes vertrauen
    3) "bedingungslose Liebe"
    Diese 3 Dinge sind in unserer heutigen Gesellschaft oft nicht mehr gegeben, und dann funktioniert es auch nicht in so einer Schule.

    ...das alles betrifft unsere "Schule" (eigentlich unser Leben;)) - weiss nicht, ob das für Waldorf alles genauso gilt.
     
  6. Ellinor

    Ellinor Gast-Teilnehmer/in

    Das ist natürlich wirklich schlimm, was du beschreibst und verantwortlich dafür ist das Bundesland bzw. der Bund.

    Ich habe eigentlich auch gar nicht die Gegebenheiten gemeint, sondern die Lehrenden in öffentlichen Schulen. Die werden ja von Waldorfeltern/-lehrern auch immer wieder so hingestellt, als würden sie ausschließlich frontal unterrichten.

    Meine Kinder sind zu 13. bzw. zu 19. (und das ist die größte Klasse). Es wird sehr abwechslungsreich unterrichtet. Zwischen Kindern, Eltern, LehrerInnen und Direktor gibt es einen sehr partnerschaftlichen Umgang. Der Elternverein ist immens aktiv. Die Schule bietet unheimlich viele interessante Inhalte (auch Ausflüge, Ausgänge, Netzwerke...)
    Es ist eine Regelschule.
     
  7. Eos

    Eos Gast-Teilnehmer/in

    Mit Verlaub, nicht alles was youtube als Erstes ausspuckt ist wirklich interessant.

    Ich persönlich finde diesen [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=j7t8uZeup8w"]YouTube- Kulturzeit Interview mit Zander zu Waldorfschulen[/nomedia] Beitrag bereits viel aussagekräftiger.


    Wenn man sich auch wirklich ein Bild der Waldorfpädagogik machen möchte, ist youtube recht nützlich

    2 Beispiele:

    [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=8JoSLLs7aXQ&feature=related&fmt=18"]YouTube- Highland Hall Waldorf School[/nomedia]

    [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=o1j3Shs1eig&feature=related&fmt=18"]YouTube- Michael Hall - A Steiner Waldorf School[/nomedia]
     
  8. Ellinor

    Ellinor Gast-Teilnehmer/in

    Ich befürchte aber, dass die Waldorflehrer in der Tat keinerlei Fachausbildung haben und bin mit Verlaub einigermaßen sprachlos darüber.
     
  9. Erdbaerin

    Erdbaerin Gast-Teilnehmer/in

    Das ist doch ein offenes Geheimnis! Zumal es bei Waldorf um alles andere, nur nicht um Wissensvermittlung geht.
     
  10. Ellinor

    Ellinor Gast-Teilnehmer/in

    Darüber kann man vermutlich diskutieren, da wird es unterschiedliche Meinungen geben.
    Aber die fehlende Fachausbildung ist ein Fakt. Der Satz im Youtube-Beitrag eines Direktors dazu: Es ist sowieso besser, wenn die Lehrer den Schülern nur einen kleinen Schritt voraus sind.

    Da hab ich irgendwie eine andere Erwartung an Lehrer, ehrlich.

    Auch dieses "Die Schüler sind Reinkarnationen" fand ich wirklich schlimm. So offensiv esoterisch hab ich die Waldorf-Pädagogik nicht eingeschätzt.
     
  11. Eos

    Eos Gast-Teilnehmer/in

    Die Aussage eines Lehrers in einem youtube Beitrag lässt dich ein Urteil über die gesamte Waldorfpädagogik fällen:confused:
     
  12. anna-mari

    anna-mari Gast-Teilnehmer/in

    genau diese reaktion habe ich nicht nur einmal erlebt bei einer solchen erziehung.
    mein vater hat noch mit 35 schokolade unter dem bett versteckt, weil er als kind nie welche bekam.

    ich finde es auch nicht gut, dass der computer in der waldorfschule so wenig berücksichtigung findet. in der heutigen arbeitswelt sollte man sich nicht erst im erwachsenenalter damit auseinander setzen.;)

    aber jedem das seine.

    anna-mari
     
  13. Erdbaerin

    Erdbaerin Gast-Teilnehmer/in

    Die haben in der Tat etwas sektenähnliches.

    Aber da muß man/frau eben wissen, was für das eigene Kind erwünscht ist und bei meiner weiß ich heute schon, die braucht Lehrer, die ihre Fragen beantworten können. Sie sucht permanent nach neuem Input bzw. Wissen, saugt es begierig auf und ist einfach nur fasziniert, welche neuen Dimensionen sich mit jeder neuen Erkenntnis auftun.
     
  14. gela

    gela Gast-Teilnehmer/in

    wenn es bei waldorfs nicht um wissensvermittlung geht, dann frag ich mich ernsthaft, wie die schüler solch gute maturaabschlüsse machen können?
    es geht in der tat um wissensvermittlung. es ist ein sehr lebensnahes lernen. theorie und praxis werden sehr eng beieinander vermittelt.

    der klassenlehrer meiner tochter z.b. hat pädagogik studiert mit zusatzausbildung waldorfpädagogik. er spricht fließend russisch, was er auch unterrichtet.
    der handwerkslehrer ist gelernter geigenbauer mit zusatzausbildung pädagogik.

    der positive effekt ist, die lehrer haben einen bodenständigen beruf, lebenserfahrung und eine pädagogische ausbildung. also nix von wegen ungelernter kräfte.

    es ist immer wieder erstaunlich, was für eine menge unwissen und vorurteile kursieren
     
  15. Pharma

    Pharma Gast-Teilnehmer/in

    lol sich Aufregen das youtube mist ausspukt und das mit anderen youtube Videos beweisen:rolleyes:
     
  16. Pharma

    Pharma Gast-Teilnehmer/in

    Wer sagt den das sie gute Abschlüsse machen? Die Schule selbs ahja
     
  17. gela

    gela Gast-Teilnehmer/in

    nein, das kultusministerium unseres bundeslandes.
    die prüfungen sind identisch denen der staatlichen und anderer reformpädagogischen schulen hierzulande und werden von offizieller seite abgenommen.

    übrigens - wenn ich mal kurz sarkastisch werden darf: an welcher staatlichen schule hast DU schreiben gelernt?
     
  18. Pharma

    Pharma Gast-Teilnehmer/in

    schau du besser mal auf dein getippsel bevor du sarkastisch wirst.;)
     
  19. gela

    gela Gast-Teilnehmer/in

    ich war auch nicht auf der waldorfschule. ich hab noch im sozialismus schreiben gelernt. dagegen sind die waldörfler echte milchbubis ;)
     
  20. Ich123

    Ich123 Gast-Teilnehmer/in

    Tja, ein Kind braucht Regeln. Ohne einen stabilen Rahmen hat es keinen halt. Genauer gesagt, sind es ca. 10 Regeln. Es geht da um: "Wir schlagen uns nicht", "Bevor wir etwas aus dem Regal nehmen, räumen wir das andere weg", o.ä. Es wird niemanden vorgeschrieben, was er zu lernen hat und welches Material benutzt. Wenn das Wetter schön ist, sind die Kinder meistens draussen.
    Vielleicht versteht ihr jetzt besser was ich mit Regeln meine. ;)
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden