1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Waldorf ?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Someone, 17 Mai 2010.

  1. Someone

    Someone Gast-Teilnehmer/in

    Nein, das sicher nicht, da bin ich ganz bei dir. Aber man kanns auch übertreiben mit den dogmatischen Verboten und Geboten. Aber jeder wie er meint und kann.

    Was heißt übriges AFK?

    LG Someone.
     
  2. Danny

    Danny Gast

    dazu fällt mir das ein:

    Lernen im Wandel der Zeiten

    Realschule 1960:

    Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für DM 50,00. Die Erzeugerkosten betragen DM 40,00. Berechne den Gewinn!


    Sekundarschule 1970:

    Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für DM 50,00. Die Erzeugerkosten betragen vier Fünftel des Erlöses. Wie hoch ist der Gewinn des Bauern? (Rechenschieber nicht erlaubt!)


    1980: Korrektur der Formulierung (identische Neuauflage):

    Ein/e Bauer/in verkauft einen Sack Kartoffeln/innen einem/er Kunden/in für DM 50,00. Die Erzeuger/innen-Kosten betragen vier Fünftel/innen des Erlöses. Wie hoch ist ist der/die Gewinn/in des/der Bauer/in? (Keine Taschenrechner/innen erlaubt!)


    Gymnasium 1990:

    Ein Agrarökonom verkauft eine Menge subterraner Solanum tuberasum für eine Menge Geld (= G). G hat die Mächtigkeit 50. Die Menge der Herstellungskosten (= H) ist um zehn Elemente weniger mächtig als die Menge G. Zeichnen Sie ein Bild der Menge H als Teilmenge G und geben Sie die Lösungsmenge X für folgende Frage an: Wie mächtig ist die Gewinnmenge?


    Freie Waldorf-Schule 1995:


    Male einen Sack Kartoffeln und singe ein Lied dazu!



    Integrierte Gesamtschule 1999:

    Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für EUR 50,00. Die Erzeugerkosten betragen EUR 40,00. Der Gewinn beträgt EUR 10,00. Unterstreiche das Wort “Kartoffeln” und diskutiere mit deinen 35 Mitschülern aus den anderen Kulturkreisen darüber! (Waffen sind dabei nicht erlaubt!)


    Schule 2005 (nach der Bildungs- und Rechtschreibreform):

    Ein agrargenetigger fergauft ein sagg gartoffeln für EUR 6,25. Die kosden bedragen EUR 5,00. Der gewinn bedregt EUR 1,25.
    Aufgabe: Margiere den term gardoffeln und maile die losung im pdf-format an [email protected]!


    Jar 2010:

    Sorrie, es gipt kaine gartoffeln mehr! Nur noch pom frit bei macdonelds. Es lebe der fordschridd!
     
  3. SpaceShuttle

    SpaceShuttle Gast-Teilnehmer/in

    Hab ich gesagt, dass alle fett sind?
    Aber es lässt sich doch nicht abstreiten, dass es heute mehr übergewichtige kinder gibt als früher. Und leider spielt halt die ernährung und das bildschirmglotzen eine wichitge rolle dabei.

    Ich bin lediglich dankbar dafür, dass mir das heute aus sicht eines erwachsenen erspart geblieben ist, nicht mehr und nicht weniger.
     
  4. SpaceShuttle

    SpaceShuttle Gast-Teilnehmer/in

    Genauso sehe ich das auch!
     
  5. Ellinor

    Ellinor Gast-Teilnehmer/in

    Das Argument, dass Hello Kitty, Cars, Barbies u.ä. zum Leben dazugehören, finde ich schwach.
    Was fehlt einem Kind, wenn es mit diesem Merchandisingzeugs nicht dauerkonfrontiert wird? Gar nix.

    Lediglich der Wirtschaft schadet es, im speziellen der Unterhaltungsbranche, und mein Mitleid hält sich somit sehr in Grenzen.

    Es ist interessant, dass Kinder, die wenig bis gar nicht mit allem was grad in ist zugemüllt werden, als weltfremd tituliert werden. Dazu gehört man sogar, wenn man sein 10jähriges Kind nicht Avatar schauen lässt.

    Für mich heißt weltfremd, alles unhinterfragt mitzumachen, überall dabei sein müssen, Kinder früh in die Welt der Erwachsenen zu führen.
     
  6. SpaceShuttle

    SpaceShuttle Gast-Teilnehmer/in

    Vielen Dank! Du hast es auf den punkt gebracht!:)
     
  7. Schamanin

    Schamanin Gast

    ich war mir mal 'nen waldorfkindergarten anschauen und da durften die kinder nur mit gesichtslosen holzpuppen spielen. die erklärung hab ich mir nicht zur gänze gemerkt, nur dass das irgendwie der entwicklung des kindes schadet, wenn da ein gesicht drauf ist.

    ich persönlich kann mit gewissen ansichten von steiner einfach nicht, um mich da weiter zu vertiefen.
     
  8. Steinfrau

    Steinfrau Gast-Teilnehmer/in


    Ja aber für die Erkenntnis dass uns allen gewisse (Vieeele) Dinge die "in" sind nicht so unbedingt guttun brauch ich keinen Rudolf Steiner.

    Oder sonstwen.
     
  9. muell23

    muell23 Gast

  10. Sonara

    Sonara Gast-Teilnehmer/in

    Danke dir Kugelfisch!
    Unser Grosser geht in einen sehr "alternativen" Kindergarten und wird dort auch dann die Schule besuchen. Das was du geschrieben hast, bestätigt mir wieder, dass wir für unsere Kinder die richtige Entscheidung getroffen haben!
     
  11. Eos

    Eos Gast-Teilnehmer/in

    Die Gesichter der Waldorfpuppen sind nur zart angedeutet. Der Grund dafür ist ist, dass die Kinder jede Emotion in die Puppe hinein interpretieren können. Und ja, dieser Spielaspekt ist natürlich förderlich.
     
  12. Caponata

    Caponata Gast-Teilnehmer/in

    SEHR INTERESSANTER BERICHT!!

    [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=yTSbKOVy8Xg"]YouTube- Wie Gut Sind Waldorfschulen 1 von 5[/nomedia]

    [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=U3yWkONAe08"]YouTube- Wie Gut Sind Waldorfschulen 2 von 5[/nomedia]

    [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=rhoYY0QcWMQ"]YouTube- Wie Gut Sind Waldorfschulen 3 von 5[/nomedia]

    [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=lhKvdL34TYU"]YouTube- Wie Gut Sind Waldorfschulen 4 von 5[/nomedia]

    [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=yDnGGAxaxoo"]YouTube- Wie Gut Sind Waldorfschulen 5 von 5[/nomedia]

    ist vielleicht für einige interessant...(ich kann mit der Waldorfpädagogik nicht wirklich so viel anfangen...)

    Steiners Rassenlehre...
    http://www.philognosie.net/index.php/article/articleview/547/
     
  13. Schamanin

    Schamanin Gast

    also bei diesen puppen war nichts angedeutet. dass der spielaspekt förderlich sein kann, kann ich ja noch nachvollziehen. ich konnte damals (und darum hab ich's wahrscheinlich vergessen) nicht nachvollziehen, was an aufgezeichneten gesichtern schädlich sein soll. kann zwar vielem folgen, aber da hab sogar ich w.o. gegeben.
     
  14. Sonara

    Sonara Gast-Teilnehmer/in

    Habe in die Videos reingeschaut...also damit kann ich (trotz alternativ KIGA und später Schule) auch nicht ganz so viel anfangen...Aber das bei uns ist ja auch nicht Waldorf, sondern eine Art "Mischform" - und noch viel freier!
     
  15. Ellinor

    Ellinor Gast-Teilnehmer/in

    Das stimmt allerdings. ;)
     
  16. Ellinor

    Ellinor Gast-Teilnehmer/in

    Interessanter Bericht. Wirkt wirklich sektenhaft... ich fürchte mich sowieso vor Gruppierungen, deren Anschauungen man unreflektiert übernehmen muss, um dabei sein zu dürfen.

    Was mir bei Waldorfeltern auffällt ist die Tatsache, dass sie der Meinung sind, in allen öffentlichen Schulen würde streng konservativ unterrichtet und kaum auf die Kinder eingegangen werden. Das ist m.M. nach völliger Nonsens.
     
  17. Sonara

    Sonara Gast-Teilnehmer/in

    Bin keine Waldorf-Mama, sehe das aber auch ähnlich. Die Gruppen (Klassen) sind meiner Meinung nach viel zu gross (das fängt ja bereits im Kindergarten an) um wirklich individuell auf jedes einzelne Kind, seinen Entwicklungsstand und seine Bedürfnisse eingehen zu können.
     
  18. muell23

    muell23 Gast

    Mein Kind (15 - 9 Schljahr) ging und geht in eine Regelschule und sitzt mit 36 anderen Schülern in der Klasse. Das geht so weit, dass nicht mal für jedes Kind ein Tisch zur Verfügung steht. Sie manche zu 3 an einem Tisch arbeiten müssen. Die Kinder wissen, dass gnadenlos aussortiert wird, das wurde schon am 1. Schultag bekanntgemacht.

    Also ja, Regelschulen sind furchtbar und es stimmen so ziemlich alle Vorurteile, die man kennt.
     
  19. morty

    morty Gast-Teilnehmer/in

    kennst du alle regelschulen?
    viell. ist das in bruck so ...
    meine kinder gehen regelschule, einer 3. kl. gym, die sind 15 in der klasse einer 2. kms, die sind 18 ...
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden