1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Waldorf ?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Someone, 17 Mai 2010.

  1. nicitier

    nicitier Gast-Teilnehmer/in

    meine tochter (5) schaut nicht fern und will das auch nicht, wenn sie bei freundinnen ist. ;)
    wir verbieten eigentlich gar nichts, wir machens einfach nicht :), stattdessen viele andere aktivitäten, die deshalb so normal sind für unsere tochter. fernsehen ist es, wenn man stattdessen spaß haben und was lustiges gemeinsam machen kann, hingegen nicht. ;)

    unter vielem plastikschrott finden sich aber auch ganz brauchbare spielsachen wie playmobil oder lego. sie sind kreativ, vielseitig zu gebrauchen und können helfen, die welt zu begreifen, dienen für rollenspiele uä. ganz viel "plastikklump" kann das nicht bieten, naja, vielleicht erweckt es die neugier für 30 min., dann landets in einem eck....
     
  2. paprika

    paprika Gast-Teilnehmer/in

    Ich hab nur die erste und die letzten zwei Seiten gelesen, aber das hat mir eh schon gereicht.. :rolleyes:

    Ich wünsch mir für meine Kinder, dass sie mit dem, was sie tun, glücklich sind.

    Der Sohn der Spielgruppenleiterin meines Kindes ist nach der Waldorfschule Architekt geworden und arbeitet bei einem sehr renommierten Architekten (Norman Foster) in London. Ich nehm an, der hat in der Schule auch nicht nur über Getreidesorten gelernt... :rolleyes:
     
  3. Dimple

    Dimple Gast-Teilnehmer/in

    Stimmt schon, AAABER

    Auf der Seite der erfolgreichen Waldorf-SchülerInnen sind praktisch keine UnternehmerInnen ausser SchauspielerInnen und SängerInnen, keine ManagerInnen, keine PolitikerInnen, keine WissenschafterInnen. Der Schwerpunkt liegt ganz massiv auf Bereichen, wo es Arbeit an sich selber ist und nicht Wissen erwerben, nutzen und weitergeben.

    lg
    Dimple
     
  4. paprika

    paprika Gast-Teilnehmer/in

    Und vielleicht lernt man genau das in der Waldorfschule... An sich selbst zu arbeiten? Ziele zu verfolgen. Kreativität? Ehrlich, ich find derartige Soft Skills in manchen Regelschulen (dem Vernehmen nach, ich hab ja noch keine schulpflichtigen Kinder) unterrepräsentiert.
     
  5. gela

    gela Gast-Teilnehmer/in

    und sicher ist die liste auch nicht vollständig. es gibt wesentlich mehr schulabgänger in waldorfschulen. und die sind nicht alle blöd und arbeitslos.
    dass da im wesentlichen prominente leute draufstehen, hat vermutlich damit zu tun, dass menschen aus sog. "wissensgebieten" oder "ganz gewöhnliche menschen" wie du und ich nicht so prominent sind.
    ich weiß auch nicht, was an einem beruf in einem sog. "wissensgebiet" so aufregend sein soll? oder warum wird sowas höher bewertet? meiner meinung nach arbeiten menschen in einem sozialen beruf oft härter, für einen bruchteil des geldes, mit viel idealismus und empathie. nur tauchen sie genausowenig in irgendwelchen listen mit promis auf.
     
  6. bei der rechtschreibung haperts aber auch ein bissl hm? oder ist das in der waldorfschule so üblich, dass man nicht die richtige schreibweise lernt?

    stell dir vor - ich hab das auch gelernt, in deiner normalen vs bzw. dann hs :rolleyes:

    nein, alle kinder die NICHT in die waldorfschule sind total verblödet. die kennen nur das, was man im tv zu sehen bekommt :rolleyes:

    eh kloar, dass sowas grad von dir kommt :rolleyes:

    nana, das war die xsandy-(nochirgendwie) sie hats vor mir schon bemerkt :D
     
  7. paprika

    paprika Gast-Teilnehmer/in

    Na ned bös sein, Alpha, als ob alle, die aus der Regelschule kommen, der Rechtschreibung so lückenlos mächtig wären.. :rolleyes:
     
  8. eh nicht - hab ich auch nie behauptet.
    (ist das nicht bei den waldorfschulen auch so, dass man dort nach dem eigenen tempo alles erlernt (erlernen sollte))
     
  9. SpaceShuttle

    SpaceShuttle Gast-Teilnehmer/in

    Arbeite du lieber mal an deiner grammatik, bevor du hier anmassungen stellst, bezüglich der waldorfschule, die völlig irrelevant sind!
    Vielen Dank!
     
  10. zb. menschen die eine rechtschreibschwäche haben werden dort und da probleme mit der reichtschreibung haben.
    (ich mache auch fehler, ohne eine rechtschreibschwäche zu haben)

    eigentlich sollte es an allen schulen so sein, dass das eigene tempo ausschlaggebend ist.
    so könnte vermieden werden, dass analphabeten die volksschule verlassen und oft niemals wirklich lesen lernen, weil sie dann die chance hätten ihrem tempo entsprechend lesen zu lernen - also nicht strategien entwickeln zu müssen, wie das irgendwie unerkannt bleiben kann- und die entsprechende förderung in den bereichen bekommen in denen sie es nötig haben.
     
  11. jawoooohl, heut spring ich mit vollgas in die fettnäpfchen :roflsmiley: wieso sind mir da sogar ganze wörter abhanden gekommen? :confused:
    auch gut - mein vergessenes "gehen" + das "d" das zuviel ist - gegen deine 2 "h"s aufgerechnet ... sama quitt
     
  12. SpaceShuttle

    SpaceShuttle Gast-Teilnehmer/in

    Na oisdann!;)
     
  13. kitty1

    kitty1 Gast-Teilnehmer/in

    was ich noch immer nicht verstehe, ist einerseits die totale medienverweigerung und andererseits eine websiteauf auf der stars und sternchen bekannt aus funk und fernsehen aufgelistet sind. seltsam. was will man beweisen? das auch aus waldorfschülerInnen "was wird"?
     
  14. kitty1

    kitty1 Gast-Teilnehmer/in

    die chancen stehen jedenfalls höher bei einer regelschule.
     
  15. kitty1

    kitty1 Gast-Teilnehmer/in

    .....sind sicher unterrepräsentiert in regelschulen
    aber auch nicht überrepräsentiert in waldorfschulen.
     
  16. paprika

    paprika Gast-Teilnehmer/in

    Naja, was hilft's dir, wenn der Peter Huber und die Leopoldine Untertupfinger aufgelistet sind. Die können sonstwas geworden sein, trotzdem kennt sie niemand, und das wird vermutlich niemanden beeindrucken.
     
  17. kitty1

    kitty1 Gast-Teilnehmer/in


    wenn peter huber und leopoldine untertupfinger eine erziehung genossen hätten, die medien verteufelt und dann genau dort karriere machen, würde es mich schon beeindrucken (bzw. ich würde mich beeindruckt sehr darüber wundern, wofür dieser ganze steiner schmus dann eigentlich steht)
     
  18. Zwergenfee

    Zwergenfee Gast

    Bei Waldorf: ganz sicher: Es hängt wirklich sehr - sehr an der Lehrerin.

    Ich hatte/habe zwei Kinder bei Waldorf. Kind 1 ist begeistert - es lernt auch viel - ist in etwa gleichweit wie in der Regelschule. Kind 2: Die Lehrerin ist und war eine Naturkatastrophe, haben das kind nach dem ersten jahr rausgenommen - weil es die Schule verweigert hat. Mittlerweile ist die Ex-Klasse ende des zweiten Schuljahres und es kann kein Kind bis dato lesen :eek::eek::eek:. Der Lehrerin fehlt komplett das Konzept - in der Klasse geht es zu wie im Kindergarten.

    Also "Waldorf" ja - aber nur immer in Berücksichtigung der Lehrkraft. Es gibt gerade bei Waldorf einige richtungen: Die Extremen (da gibts kein Fernsehen - kein Radio - kein Plastikspielzeugs) - die "Loyalen" - Fernsehen, Süssigkeiten - Spielzeug mit Mass und Ziel. Und klar: ich bin auch dagegen dass meine Kinder 12 stunden am Tag vor dem Fernseher sitzen oder Computerspielen. Wenn sie 1 Stunde am Tag Fernsehen hab ich absolut nichts dagegen.
     
  19. paprika

    paprika Gast-Teilnehmer/in

    No, dann könnt's eventuell sein, dass die Verteufelung der Medien doch nicht so radikal umgesetzt wird, wie Außenstehende hier mutmaßen... :boes:

    Mein Sohn war in einer Waldorfspielgruppe (obwohl ich zuvor auch Vorurteile gegen Waldorf hatte), und da war von Verteufelung nix zu merken. Dass die Erzieherinnen nicht unbedingt begeistert sind, wenn Kinder (zu viel) fernsehen, kann ich ihnen nicht übelnehmen, und das seh ich nicht als Verteufelung, sondern ist für mich ganz normal.

    Und ich schließe mich meiner Vorschreiberin an: wahrscheinlich kommt's - wie bei jeder anderen Schulform, no na - auf die Lehrkräfte an...
     
  20. kitty1

    kitty1 Gast-Teilnehmer/in

    aus interesse: warum hast du dich für die waldorfpädagogik entschieden?
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden