1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Viktor Wittner Gasse und co - Teil 2

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von BineR, 5 Juli 2010.

  1. morethir

    morethir Gast-Teilnehmer/in

    Hi Isa!

    Genau das meine ich, damit wäre uns geholfen bzw. die Lampe eben direkt neben unsere Hauswand versetzen, also gleich neben die Leiter, die auf das Dach führt, wäre mir auch egal, aber dort wo sie jetzt ist kann es SO nicht bleiben...

    lg,
     
  2. BineR

    BineR Gast-Teilnehmer/in

    ich glaube dir gerne dass dich das stört.
    Die jetzt schon kaputten Lampen sind ja auch ein Witz. Und die Hausbetreuung die 2 mal am Tag - und zwar am Nachmittag und am Abend schneeräumt ist auch super ;) Zum Glück mach ich das Schneeschaufeln gern ;)

    lg
    bine
     
  3. morethir

    morethir Gast-Teilnehmer/in

    Ja das mit dem Schneeräumen ist echt toll, echt super Service!!!!
     
  4. Gerdy76

    Gerdy76 Gast-Teilnehmer/in

    Ja: Super war das gestern.

    Wäre fast mit meinem kleinen Autili stecken geblieben.
    Habs dann abgestellt und mir den Weg in den Parkplatz selbst freigeschaufelt :mad:

    Na ja is eh nur ein paar mal im Jahr bei uns.
    Zu Weihnachten hats dann wieder 20Grad :)

    Die Lampen blenden bei uns zum Glück nicht rein. Ist sicher nicht fein. Allerdings muss ich sagen, dass ich es schon schön finde, dass man abends jetzt was sieht und nicht herumtappen muss...

    Lg
    Verena
     
  5. morethir

    morethir Gast-Teilnehmer/in

    Hi!

    Das mit dem Ausschaufeln ist nicht gut, aber die allgemeinen Wege räumen sie frei. Na ja, besser so als gar nicht - ich habe mein Auto noch nicht "ausgegraben", kommt aber morgen auf mich zu befürchte ich...

    Wie dem auch sei, jetzt geht es halbwegs mit dem Licht, das Problem wird der Sommer werden, wo wir sicherlich auch das Fenster öfters offen haben und da helfen dann keine Jalousien mehr :( Da haben wir dann ein hell beleuchtetes Schlafzimmer und das geht gar nicht ;)

    lg,
     
  6. Gerdy76

    Gerdy76 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo!

    Na dann sind die Gelsen vielleicht beim helleren Licht ;)

    Gestern waren die allgemeinen Wege um die Uhrzeit gar nicht geräumt.
    Erst später und vermutlich früher.
    Habs grad richtig erwischt (auch auf den Strassen allgemein) - Schluck...
     
  7. morethir

    morethir Gast-Teilnehmer/in

    Ja und der 26A ist auch eine Katastrophe... heute hat meine Liebste 35min gewartet :( Das kann es ja nicht sein, kann mir mal jemand die Öffis erklären, ich meine, die Strasse sind geräumt, bestreut, damit nichts passiert und Richtung Groß Enzersdorf fahren, jetzt haltet euch fest, 10 Busse innerhalb von 20 Minuten und Richtung Kagran: nada... Ich freue mich schon morgen auf meinen Arztbesuch in der Innenstadt wenn ich mit dem Auto morgen hinfahre wird es sicherlich eine lange Fahrt :(

    lg,
     
  8. MAD

    MAD Gast

    zum Thema 26A

    ich kann nur jedem ans Herz legen, die Wiener Linien und auch die Bezirksvorstehung im 22. zu kontaktieren, da es derzeit nicht danach aussieht, als ob sich bis 2013 etwas beim 26A ändert.

    unlängst sind Angelika und Paul 30 min vor mir weggegangen und wir haben einander dann bei der Bushaltestelle getroffen, weil vorher alle Busse wegen Überfüllung durchgefahren sind!

    Solang der 26A eine so lange Strecke fährt, kann sich das Chaos nicht auflösen, da es immer irgendwo ein Problem gibt.
     
  9. Lila-Pause

    Lila-Pause Gast-Teilnehmer/in

    Ich habe vorige Woche ein Mail an die Wiener Linien bezüglich 26A geschrieben, diese Woche hat mich ein Herr, der für den 22. Bezirk zuständig ist, angerufen.
    Fakt ist scheinbar, dass die nächsten 18 Monate nichts passieren soll, da dann ja die U2 bis zum Flugfeld Aspern verlängert wird. Im Moment ist es so, dass die Busse (auf dem Papier) alle 3 Minuten fahren und noch öfter können sie keine Busse einschieben, da es sonst zum Stau kommen würde (laut dem Herren). Übrigens bietet der 98A, der bei der Arztgasse wegfährt, auch keine Entlastung, der ist voll mit Schülern.

    Meine längste Wartezeit waren geschlagene 1.15 Stunden, dann hab ich mir ein Taxi genommen. (obwohl das zu der Zeit vor der U2 war und Baustelle war noch dazu überall)
     
  10. morethir

    morethir Gast-Teilnehmer/in

    Gut 1.5h ist eine Frechheit,... 35 Minuten auch, vor allem wenn man dann noch mit 2 U-Bahnen in die Arbeit fahren muss, da kommt man dann in Summe auf gute 1.5h Anreisezeit in die Firma und das kann es aber auch nicht sein :(
    Alle 3 Minuten am Papier, toll, warum wartet man dann 35 Minuten, wenn von einem Stau weit und breit nichts zu sehen ist und warum fahren 10 Busse auf der anderen Strassenseite um 8h früh? Irgendwas passt da mit der Logistik nicht,... vor allem in der Früh RICHTUNG Groß Enzersdorf kann es doch nicht so stauen; Richtung Kagran würde ich es eher verstehen, wobei es ja bis zur U2 separate Busspuren gibt, die keine Autos blockieren, irgendwie seltsam das Ganze :(

    Zusatz: wenn 2013 dann die neuen U-Bahnstationen eröffnet werden, schaut es dann besser mit dem Busverkehr aus: https://www.wien.gv.at/bezirke/donaustadt/pdf/u2-aspernverlaengerung.pdf
    Wenn das stimmt, dann wird es sicherlich eine Buslinie geben, die von unserer Station geradewegs in den Norden fahren wird (schätze mal 2-3 Stationen) bis zu neuen Endstation "Seestadt"...
     
  11. BineR

    BineR Gast-Teilnehmer/in

    Diese Woche hab ich Glück gehabt und durch Pflegefreistellung das Schneechaos nicht so mitbekommen (hat Scharlach doch was Gutes :eek: ) Aber die Buslinien so zu belassen war wirklich nicht schlau. Manchmal überlege ich schon, eine Station weiter vor zu gehen, da fahren sie nicht so oft durch.

    Was ich nur mal Ansprechen wollte: wer auch immer mit dem Auto in der Gasse parkt - wir sollte unbedingt alle auf der gleichen Seite stehen. Der Slalom wird nicht lange gut gehen. Es ist nicht breit genug, dass ein Feuerwehrauto durch den Slalom kommt - also wird die Polizei da mal strafen müssen. Wenn wir aber alle auf der gleichen Seite parken, können sie das ignorieren. Wäre also toll, wenn wir das hinbringen. Mir könnte es ja fast egal sein, wir haben einen Parkplatz herinnen und verkaufen bald das 2. Auto - aber irgendwie finde ich es jedesmal seltsam da im Slalom durchfahren zu müssen.

    lg
    bine
     
  12. morethir

    morethir Gast-Teilnehmer/in

    Ich gehe davon aus, dass - im Frühling *hust*, da hätten sie auch früher anfangen können - die eine Strassenseite sowieso per Parken/Halten verboten kennzeichnen werden. So lassen können sie es definitiv nicht, glaube halt, dass bei ihren Arbeiten der Schnee jetzt einen Strich durch die Rechnung gemacht haben, in der Kahlergasse ist es ja noch ärger mit den ganzen Abgrenzungspfosten (das wird man zum Slalom "gezwungen", sogar das einbiegen zum Parkplatz ist eine "sliding" Action jetzt (wobei das ist wieder lustig).

    lg
    Christian
     
  13. BineR

    BineR Gast-Teilnehmer/in

    ich glaube eher dass das so bleibt - ist ja in der ganzen Gegend so. Schau dir die Viktor Wittner Gasse kurz vor der Schule an - und jede andere Quergasse in Essling. Kein Parkverbot, keine Einbahn - und wenn mal ein Einsatzfahrzeug nicht durchkommt, dann wirds lustig. Ist ja auch für uns nicht toll, der Schneepflug kommt ja auch nicht wirklich durch. Aber schauen wir mal ob sich was tut im Frühling ;)

    lg
    bine
     
  14. morethir

    morethir Gast-Teilnehmer/in

    Stimmt, aber sind überall auch Gehsteige? Ich muss ehrlich gesagt zugeben, dass wir durch den ganzen Stress die Gegend noch nicht so genau erkundschaftet :) Aber im Frühling gehen wir es dann an!

    lg,
     
  15. morethir

    morethir Gast-Teilnehmer/in

    So, jetzt habe ich zur Winterzeit noch eine Frage; blubbern bei euch manche Heizkörper auch so, ich kann es mir nur erklären, dass noch Luft im Kreislauf ist, ich kann aber doch nicht literweise Wasser entleeren (Heizkörper entlüften bringt nur teilweise was, weil es zischt, es entweicht Luft, dann rinnt es, das Blubbern geht fröhlich weiter), was zur Folge hätte, dass der Druck auf einen kritischen Stand sinkt (gut, das kann man wieder nachfüllen, aber dennoch).

    lg,
     
  16. morethir

    morethir Gast-Teilnehmer/in

    So, hat sich erledigt ;) Tja, habe noch mehr Luft aufgelassen, gestern am Abend war es dann aus, nur mehr 0,2bar Druck auf der Pumpe, also Gartenschlauch geholt, mords Sauerei mit Wasser oben veranstaltet, Therme nachgefüllt und finito, jetzt habe ich wieder 1,8bar (lauwarm), 1,4bar (kalt), max. 1,9bar (warm)... Blubbern tut jetzt noch ab und zu was, aber das Entlüften nach dem Nachfüllen hat gehofen!
     
  17. MAD

    MAD Gast

    ist echt ziemlich mühsam mit der eigenen Anlage im Haus. Bei der Fernwärme war es bequemer, da mussten wir uns um nichts kümmern

    wo hast du das Wasser nachgefüllt?
     
  18. BineR

    BineR Gast-Teilnehmer/in

    super more, wenn ichs mal nachfüllen muss, kenn ich wen, der das schon kann :D:wave: Unser Heizkörper gluggert auch, aber ich muss ihn erst noch entlüften. Schaun wir mal, ob der Druck dann noch reicht. Gibts einen Tipp das Nachfüllen ohne großer Sauerei zu schaffen?

    lg
    bine
     
  19. morethir

    morethir Gast-Teilnehmer/in

    Hallo!

    Sauerei, na ja, das war primär, weil der Gartenschlauch 10m lang ist ;)
    Nachfüllen ist nicht so schwer (wenn man in dem Servicebuch von Vaillant liest steht drinnen: füllen sie die Anlage so nach, wie es ihnen der Servicetechniker gezeigt hat => HAHA, ich gehe mal davon aus, dass es niemanden gezeigt wurde). Anleitung zum Nachfüllen, unter der Therme (wirklich unter die Abdeckung von unten schauen) sind 3 Röhren mit 3 Ventilen, das ganz linke ist der Vorlauf (dort füllt man das Wasser nach!), der mittlere (FINGER WEG!!!) ist das Gasrohr -> JA NICHT AUFMACHEN! und der rechte ist der Ablauf (habe ich bis jetzt nicht geöffnet, ist nicht notwendig).
    Jetzt brauchen wir aber Frischwasser, das bekommen wir auf der anderen Seite rechts hinter dem Solarspeicher ganz unten ab Boden. Dort ist so ein roter Hebel und eine Verschlusskappe drauf. Wenn der Heben waagrecht steht ist das Ventil zu (so sollte es bei euch allen jetzt ausschauen).

    Ach ja, wann füllt ihr nach, wenn der Druck zu niedrig ist < 1,0 bar bzw. wenn der Zeiger komplett unten im weißen Bereich ist und die Fehlermeldung F23 (glaube ich war das) = Wasserdruck zu niedrig am Display auf der Therme auftaucht.


    Vorgehensweise:

    0. Vorbereitungen vorher: Alle Heizkörper abkühlen lassen! Alle Heizkörper danach auf 6 aufdrehen! Druckanzeige kann man auf der Therme mit "-" kontrollieren. Im kalten Zustand sollte der Druck zwischen 1,4 und 1,8 bar ca. sein, bei mir ist es jetzt im kalten Zustand 1,4 und im Warmen ca. 1,9 bar, das ist vollkommen normal! Nicht schauen, dass der Druck überschritten wird (habe ich schon miterlebt, was dann passiert - wenn der Druck zu hoch wird gibt es unter der Therme so einen grauen Trichter, dort rinnt das überschüssige Wasser ab etc., wenn der Druck zu hoch ist, schaut das aus wie bei einem Vulkan und ihr macht eine schöne Sauerei; falls euch das passieren solltet oder euer Druck zu hoch ist, keine Panik, einfach den Heizkörper entlüften -> Lasst einfach soviel Wasser mit aus, bis der Zeiger an der Druckanzeige in der Mitte steht. Ach ja und BEIDE Drehräder ganz abschalten, also ganz nach Links drehen, damit Heizung und Warmwasser nicht geheizt wird, wenn ihr nachfüllt, weil das System dann wieder bei genügend Wasser wieder anspringt (ist jetzt auch nicht tragisch, aber dennoch korrekter).

    1. Kaltwasserzufuhr hinter dem Solarspeicher: schauen dass das Ventil "ZU" ist (sonst habt ihr gleich eine große Schweinerei!). Danach schraubt ihr die metallene Verschlusskappe ab, dort montiert ihr jetzt den einen Teil des Gartenschlauchs drauf (bei mir hat das Plastikventil von Gardena durch den Hohen Druck ein wenig geleckt -> d.h. ich habe ein großes Badehandtuch drunter gelegt, dennoch war das Tuch bald voll), d.h. man sollte sich einen ca. 5m Schlauch mit Metallventilen links und rechts zulegen (werde ich auf jeden fall machen), weil wenn man nur wenig nachfüllt geht es, wenn man mehr nachfüllt, reicht ein Badehandtuch nicht mehr aus, EGAL wie dem auch sei... jetzt gebt ihr das Ende vom Schlauch in einen Kübel (WICHTIG!), danach dreht ihr den Heben vorsichtig (wirklich VORSICHTIG und nicht komplett, da ist ein ziemlicher Druck drauf) nach Links, dann hört ihr schon wenn das Wasser durchzischt, jetzt beobachtet den Schlauch auf der anderen Seite (Ende, was in den Kübel reinsteht), bis dort Wasser rausrinnt. Warum muss man das machen? Damit keine Luft mehr im Schlauch ist, die ihr dann in die Anlage pumpt. Ventil abdrehen, gefüllten Schlauch in Kübel lassen, weiter mit Punkt 2

    2. Zweiten Kübel (oder den gleichen wenn es sich ausgeht) unter das linke Vorlaufventil, dort ebenfalls die metallische Verschlussklappe öffnen, vorsichtig schauen, dass da jetzt noch nichts läuft. Wenn alles trocken ist schraubt ihr das 2. Ende, was noch im Kübel hängt, vom Schlauch dort an (schauen dass es auch fest sitzt); dann müsst ihr das Ventil dort auch öffnen (versichert euch dass links und rechts der Schlauch wirklich fest angeschlossen ist!). Öffnen könnt ihr es, indem ihr seitlich links mit einem Schraubenschlüssel das Ventil um ca. 90 Grad dreht, also 1/4 Drehung. Habe es gestern auch zum ersten Mal gemacht und man hört dann das Wasser laufen. So jetzt habt ihr die 2 Enden verbunden, die Ventile sind offen, jetzt könnt ihr mit dem Befüllen beginnen. Macht langsam per Hebel das Ventil hinter dem Solarspeicher am Boden auf, wenn es zu schwach ist, macht es weiter auf, danach geht ihr rüber zur Therme und beobachtet die Druckanzeige. Wenn die Anzeige sich in der Mitte eingependet hat und bei drücken auf "-" ca. 1,5bar hat, dann ist es (im kalten Zustand) genug. Dreht den Wasserhahn hinten unten beim Solarspeicher wieder ab.

    3. Geht jetzt zu jedem Heizkörper und entlüftet, dann checkt wieder den Druck an der Therme, wenn ihr viel Druck verloren habt < 1,3bar angezeigt wird, dann füllt noch ein wenig nach (war bei mir nicht notwendig). Danach an der Therme mit einem Schraubenschlüssel wieder das Ventil zuschrauben (auf der andern Seite sollte es ja jetzt schon zu sein, dennoch vergewissern, dass der Heben waagrecht steht), danach vorsichtig den Gartenschlauch als erstes unter der Therme abdrehen (Kübel darunter stellen), da wird sicherlich noch ein wenig rinnen, trocknet das Ventil mit einem Handtuch/Küchenrolle und versichert euch, dass dort kein Wasser mehr austritt (Falls doch nehmt noch einmal den Schraubenschlüssel zu Hand, nicht vergessen es ist "nur" eine 1/4 Drehung!). Schraubt die Verschlusskappe wieder drauf. Geht auf die andere Seite schraubt den Schlauch runter und Verschlussklappe wieder drauf. So, das war's, Schlauch irgendwie ausleeren (bei 5m geht das gut in den Kübel), bei 10m ist es eine Challenge ;) beide Regler wieder aufdrehen, wie es vorher war (also Heizung und Warmwasser). Therme sollte anspringen und heizen, Warmwasser wird als erstes geheizt, d.h. es kann dauern bis die Heizungen wieder warm werden (bis ca. 30min). Behaltet den Druck im Auge.

    Das sollte es gewesen sein, Angaben ohne Gewähr, das ist keine offizielle Anleitung, das habe ich nur bei mir gemacht und es hat funktioniert ;)

    lg und wenn ihr noch Fragen habt oder Hilfe braucht: reinschreiben oder anläuten :)
     
  20. Gerdy76

    Gerdy76 Gast-Teilnehmer/in

    :verehrung:

    Ich bin dafür, Morethir zum offiziellen Heizungsentlüfter und -wiederbefüller der Bauteile B und C zu ernennen!

    Wer ist noch dafür?
    Wir müssten dann nur noch eine Hotline einrichten...
    :D

    Im Ernst, danke für die ausführliche Info!

    LG

    Gerd
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden