1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Unterschicht und Oberschicht Vornamen?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Katschi, 8 Juli 2008.

  1. pju

    pju Gast-Teilnehmer/in

    und was sagt ihr zu leuten die ihr kind nadine taufen und dann auch NADINE ausprechen - und nicht NADIN?

    mich schauderts jedesmal!!!!

    :wave: pju
     
  2. Ellinor

    Ellinor Gast-Teilnehmer/in

    Wenn es nur die Kombinationen sind...
    die einzelnen Namen älterer u. sehr alter Herkunft stehen auf der entgegengesetzten Seite des Kevinismus.
     
  3. chiana

    chiana Gast-Teilnehmer/in

    Das erinnert mich an eine Jennifer-Diskussion hier vor einiger Zeit, wo jemand darauf bestanden hat, daß der Name der Tochter Jennifer und nicht Tschenifer auszusprechen ist :D
     
  4. laverne

    laverne Gast-Teilnehmer/in

  5. Sanoa

    Sanoa Gast-Teilnehmer/in

    Klingt hier ein Anflug von Panik durch? ;)

    Btw: Emilistische Namen findet ihr besser? Als Personalbeauftragter würde ich solche Namen - aus anderen Gründen [bekam mit dem Flascherl eingetrichtert, dass er/sie etwas Besseres ist] - ebenso aussortieren wie kevinistische, wenn ich schon so ein oberflächlicher Idiot wäre.


    Hat eigentlich schon jemand erklärt, was an Patrick oder Dominik so verwerflich ist?
     
  6. Morgana

    Morgana Gast

    Mein 2. Vorname ist Elisabeth, mein Taufpate heißt allerdings Kurt - also nix mit Taufpatenzweitname :)

    Ich hab einen, mein Mann hat einen, meine Kinder haben einen.

    Ich finde so eine 1. Vorname, 2. Vorname und Nachname Kombi die gut und in sich stimmig klingt, fein.

    Wir zeigten Kreativität in der Namensgebung - uns sind pro Kind sogar 2 eingefallen :D
     
  7. bergie

    VIP: :Silber

    Ich gehe sogar noch weiter und sage: Kindern bis ca. 7, 8 Jahren ist der Name der anderen schnurzpiepegal. Dann erst haben VON IHREN ELTERN und älteren Geschwistern (die es auch von den Eltern haben) das Gehirn diesbezüglich gewaschen bekommen, dass ein Name nicht nur ein Name ist, sondern ein Grund zum Ärgern, zum Auslachen, zum Schubladisieren, bestenfalls zum Bewundern.
    Schade, dass wir nicht in dieser Hinsicht so unschuldig wie die Kinder bleiben können:(
     
  8. Express

    Express Gast-Teilnehmer/in

    Und Rene ist ja auch so ein schöner österreichischer Name. :rolleyes:
     
  9. Berthold

    Berthold Gast

    Touché. :D

    (Aber einen 2. Vornamen gab es in unserer Familie schon immer, wurde aber nie verwendet. Wir werden sehen, ob das bei A.M. anders sein wird, glaub aber nicht. Leider.)
     
  10. lina.kurbel

    lina.kurbel Nicht alles, was glänzt, ist Gold.

    Ich glaube, es ist umgekehrt: es gibt einen berühmten Tschastin oder eine berühmte Britni und den oder die finden manche so toll, dass sie ihr Kind so nennen, damit es auch den Touch des Tollen an sich hat. Ohne den Timberlake gäbe es mMn nicht so viele Tschastins.
     
  11. Sanoa

    Sanoa Gast-Teilnehmer/in

    Wenn wir zB René Kollo, René Giessen oder René Carol hernehmen, kann man sagen, dass René im deutschen Sprachgebrauch keine aktuelle Modeerscheinung ist, sondern schon deutlich länger verwendet wird als ich beispielsweise auf der Welt bin.

    Von diesem Standpunkt her verstehe ich auch nicht, warum Patrick zB auf einmal verpönt sein soll?! Weil Süskind nach dem Parfum noch keinen Anschlusstreffer gelandet hat, oder weil Lindner als Schwuler ein Kind adoptiert hat (weiter so!)? :rolleyes:

    Und Dominik? Ein christlicher Name, dessen Gebrauch im deutschen Sprachraum Jahrhunderte zurück geht. Was ist daran jetzt auf einmal kevinistisch?

    Diese Einteilung kevinistisch/emilistisch/Durchschnitt ist total aus den Fingern gesogen, und anscheinend ist auch keiner hier, der diese Stereotype für erwiesen hält, in der Lage, eine halbwegs vollständige Liste der Kevinismus-Namen aufzuführen, damit man sich als Unwissender wenigstens daran orientieren kann.

    Von verschiedenen Seiten werden dafür immer neue Namen eingestreut, bei denen ich ganz ehrlich nie auf den Gedanken gekommen wäre, dass sie so in Schubladen gesteckt werden. :confused:
     
  12. Es liegt ja nicht immer daran, dass ein Name aus anderssprachigen Ländern kommt. Es liegt auch daran, dass ein Name zur Massenware wird. Klar hat es immer schon Dominiks gegeben, aber jetzt gibt es viele. Und viele = auch viele Prolos haben ihn. Damit ist er nicht mehr nur ein alter, christlicher Name, sondern eben Massenware, von der sich Nicht-Prolos immer mehr distanzieren.
    Justin und Patrick fallen aber zusätzlich auch noch in die Kategorie "englischsprachiger Raum" - auf sie trifft die Kevinisierung daher noch mehr zu, erst recht, wenn man den Namen auch noch Englisch bzw. in schlechtem Englisch ausspricht (Dschaaasdin! Beeedrigg!) ;)
     
  13. Carmen

    Carmen Gast-Teilnehmer/in

    ich wollte meinen ersten sohn kevin nennen, dann wurde er doch ein lucas, und der zweite wurde ein leon, ausserdem essen wir auch auf der couch, benutzen kaum ein tischtuch, habe ich ein lautes organ und meine kinder auch auf der straße mal lauter anrede also ist es eh schon wurscht, denn lt einer gewissen liste bin ich dann ja ein prolo!

    lg, carmen
     
  14. Morgana

    Morgana Gast

    ich kenne mehrere Patricks, alle älter als 10 und die werden ganz normal Patrick ausgesprochen, nix mit Pädrick oder so.
     
  15. Sanoa

    Sanoa Gast-Teilnehmer/in

    Gut, wenn man jetzt alle Namen diffamiert, die man anderssprachig artikulieren kann, dann wird die Auswahl aber verdammt eng. :rolleyes:

    Sarah, Viktoria, Konrad, Stefanie, Thomas, Martin, Josef, Gertrud, Maria uswusf. Alles verdächtig...
     
  16. Genau. Alles kann verdächtig werden und ist es, sobald es mal unter die Top 50 kommt. Bei "Emil" ist es z.B. schon passiert. :D Wenn zum Verdacht noch ein erhärtendes Element kommt (derbe oder falsche Aussprache durch die Eltern,...), haben wir den Salat. Gerettet kann die Situation nur werden, wenn Oberschichtler weiterhin nicht auf den Namen verzichten und ihn so dem Plebs nicht freiwillig ganz überlassen (z.B. "Julia" oder "Sophie" oder "Maximilian" oder "Alexander"). :D
     
  17. Sanoa

    Sanoa Gast-Teilnehmer/in

    Das ist genau, was ich meine.

    Leider bin ich weder berühmt noch reich oder zur geistigen Elite Österreichs gehörend. Aber wäre ich es und bekäme jetzt ein Kind, würde ich es - in Kenntnis dieses Threads - wohl ERST RECHT Kevin nennen. :cool: Notfalls auch ein Mädchen. :D
     
  18. Mir gefiele:
    für ein Mädchen: "Britney Julia Jolie Chiara Selma Amelie Chantal" und
    für einen Sohn: "Justin Felix Leon Marco Kevin Lukas Nico".
    Aber das würde nicht durchgehen, weil ja mehr als zwei Namen und daher nicht kevinistisch genug. :D
     
  19. Ellinor

    Ellinor Gast-Teilnehmer/in

    Eher Nicht-Nachvollziehbarkeit.
     
  20. earthymama

    earthymama Gast-Teilnehmer/in

    Haben wir bei unserer Tochter genauso gehandhabt - es gibt recht viele Namen, die in beiden Sprachen gebräuchlich sind. Mir war es wichtig, dass der Name bei uns nicht verschandelt wird.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden