1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Unterschicht und Oberschicht Vornamen?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Katschi, 8 Juli 2008.

  1. Kalliope

    Kalliope Gast-Teilnehmer/in

    Wenn es zu den Wurzeln passt, ist das natürlich! Eine Katharina Smith würde wohl auch seltsam klingen!

    Englisch-/Französischsprachige Unterschichtnamen kennzeichnen sich dadurch, dass sie durch die Medien, speziell das Fernsehen initiiert wurden, die Betroffenen das jedoch leugnen. Perfekte Beeinflussung halt! Kevin - nach dem Film - war ein typisches Beispiel dafür. (Keine Frage, dass wir alle durch unser Umfeld beeinflusst sind, traurig finde ich es aber, wenn die Beeinflussung durch das Fernsehen statt findet)
     
  2. mommytobe

    mommytobe Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben aber einen deutschen Nachnamen und ich finde trotzdem nicht, dass wir deshalb "deutsche" Namen vergeben "müssten" ;).

    Aber das Posting von Susi153 klang sehr verallgemeinernd (á la "Warum überhaupt engl. Namen, wo wir doch in Österreich sind)...
     
  3. NataljaS

    NataljaS Gast-Teilnehmer/in

    ich hoffe ich mache mit Laura Madeleine keinen großen fehler (langsam bekomm ich wirklich angst... oder ist es auch so ein Unterschicht-Name:confused:? bitte um aufklärung)
     
  4. Kalliope

    Kalliope Gast-Teilnehmer/in

    @mommytobeIch hab vorher länger überlegt, wie ich es am besten ausdrücke, ohne dass mir ein PC Verstoß vorgehalten wird, deshalb hab ichs nicht geschrieben. Also nun ohne über Korrektheit nachzudenken (ich hoffe, ich beleidige niemanden): nicht nur der Nachname, auch die Optik sind wichtig. Siegfried würde zum Foto Deines Sohnes beispielsweise passen, wie die Faust aufs auge. Shawn passt aber perfekt (wenn Ihr beispielsweise Pospischil heißen würdet, wäre es der Nachname, der nicht zu ihm passt)
     
  5. Kalliope

    Kalliope Gast-Teilnehmer/in

    Finde ich nicht so schlimm, solange kein Bindestrich dabei ist, passts. Madeleine ist ja nur der Zweitname, der ist egal. Und klingen tut er schön, keine Frage. Als Erstname gebraucht, könnte man ihn schubladisieren. (und ich gestehe, mir diesen Namen auch einmal überlegt zu haben, genauso wie Patrick....)

    Laura gehört halt zu den derzeit gerade sehr häufig verwendeten L-Namen, ist aber ein schöner Name und passt in keine Schublade.
     
  6. Susi153

    Susi153 Gast-Teilnehmer/in

    Ich hab einen echt österreichischen Nachnamen ( so einen mit -inger hinten) da passt finde ich einfach kein englischer oder französischer Name..
    Auf der Uni Wien Breich Germanistik gibts da aber echt geniale Studien zu Namengebung vgl. Zeitgeist von wegen durchs Fernsehen beieinflußt und so...
    Ich wollte nicht alle Englsichen Namen verteufeln, aber man sollt halt bedenken das man sich im DT-Sprachraum befindet und speziell manche österreichischen Nachnamen dann einfach nicht dazupassen sprich Giselle Huber oder Madeleine Kralich oder Jonny Brenner, von der korrekten Aussprache ganz zu schweigen..
    Ein Schulkollege aus der Volksschule hieß Anselm wir konnten den Namen nicht wirklich aussprechen haben blöderweise immer Amsel zu ihm gesagt....
     
  7. mommytobe

    mommytobe Gast-Teilnehmer/in

    Eben :).

    Sean und James passt zu unseren Kindern sicher besser, als Johannes und Jakob (auch wenn sich zweitere vielleicht etwas stimmiger zum NN anhören würden, wobei sich die Kombis aus Vor- und Nachnamen trotzdem nicht schrecklich anhören *g*).
     
  8. Susi153

    Susi153 Gast-Teilnehmer/in

    Es gibt ja auch leider die Version in die andere Richtung die sog. "Bobos" die ihre Kinder dan sehr sehr alte Namen geben um sich dann von der vermeintlichen Unterschicht abzugrenzen...
    Is ja auch blöd..
    Ich denke man muß einfach ein Mittelmaß finden
    Mir gefallen so Namen wie Brigid, Marie Sebastian.... Aber jeder wie er will; die Kinder und die Eltern müssen damit leben können
     
  9. Dimple

    Dimple Gast-Teilnehmer/in

    Ganz ehrlich: Mir gefallen für Kinder, die nicht eine besonderen Bezug zum englischen Sprachraum haben, Sean und James überhaupt nicht.

    lg
    Dimple, ist nicht wegen "Unterschicht-Namen" sondern wegen "ich gebe einen BESONDEREN!!!!! Namen", obwohl doch jedes Kind, egal welchen Namen es trägt, besonders ist
     
  10. Mir auch nicht. Sean Kümmelmeier oder James Griesbauer - i waaaaß ned. Selbst wenn die Kids exotisch aussehen (tun meine ja auch), finde ich in diesem Fall einen Namen, der zwar international bekannt ist, aber halt dann jeweils landesspezifisch ausgesprochen werden KANN, je nachdem, in welchem Staat die Kids später mal heimisch werden sollten, ob in Papas, Mamas oder in einem anderen, irgendwie stimmiger.
     
  11. mommytobe

    mommytobe Gast-Teilnehmer/in

    Wenn wir keinen Bezug zum englischsprachigen Raum hätten, hätte ich auch sicher keine engl. Namen vergeben (aber für unsere Kinder gefallen mir engl. Namen einfach am besten).
     
  12. mommytobe

    mommytobe Gast-Teilnehmer/in

    Mein Mann und seine Brüder haben Namen bekommen, die sowohl im Englischen, als auch im Deutschen gebräuchlich sind (wo sie in Südafrika gelebt haben, sind sie eben Englisch ausgesprochen worden und hier natürlich Deutsch).

    Als ich meinen Mann (vor 14 Jahren) kennen gelernt hab und er mir seinen Namen gesagt hat, war ich ganz verwundert, weil ich gefunden habe, dass der Name so gar nicht zu ihm passt :D. Hab mir irgendwie einen viel "cooleren" Namen erwartet ;).
     
  13. Bez

    Bez Gast-Teilnehmer/in

    mommytobe, ich bin überzeugt, dass es ausschließlich darauf ankommt mit welchem Herz-Gefühl man seine Kinder nennt, und dass man ihnen auch genauso die Chance gibt aus ihrem Leben das Beste zu machen.

    Ich halte diese Ober/Unterschicht Debatten für arrogant. Letztendlich.
    Auch wenn meist für sehr amüsant. ;)
     
  14. Nephele

    Nephele Gast

    Wir leben im deutschen Sprachraum, haben einen österreichischen Nachnamen und unsere Kinder haben englisch ausgesprochene Namen.
    Aber: mein Mann ist zwar Österreicher, aber nicht hier geboren, nicht hier aufgewachsen und hat deutsch nicht als Muttersprache.
    Ich hatte einen tschechischen Nachnamen, obwohl Österreicherin. Mein Vorname ist in Ö HEUTE normal - Manuela - aber es ist kein österreichischer Name :D , das nur so nebenbei

    Die Namen unserer Kinder sind gewollt international (Englisch ist eine Weltsprache), weil wir ja auch multikulti sozusagen sind.

    Ich finde es nur amüsant, wenn ich dauernd gefragt werde, ob wir eh einen Bezug zum englischen Sprachraum haben, damit wir unsere Kinder so nennen dürfen :D Wenn diese Engstirnigkeit nämlich immer so gewesen wäre, dann hätten sich auch z.B. biblische Namen hier nicht durchgesetzt.

    LG Manuela
     
  15. mommytobe

    mommytobe Gast-Teilnehmer/in

    Und ich hatte einen deutschen Allerwelts-Nachnamen, obwohl meine Eltern aus Kroatien sind :D
     
  16. paprika

    paprika Gast-Teilnehmer/in

    Warum nicht? Wir leben ja immerhin im christlichen Kulturkreis.

    lg
    paprika
     
  17. Bez

    Bez Gast-Teilnehmer/in

    ... so "christlich" dass Ruth und Sarah lange Zeit verpönt waren :rolleyes:
     
  18. Nephele

    Nephele Gast

    Aber nicht seit jeher :D
    Das mußte sich auch erstmal durchsetzen. Da waren andere Glaubensrichtungen zuerst hier. Die Zeit ist halt nie stehen geblieben und es hat sich immer alles wieder verändert. Und Namen sowieso.

    LG Manuela
     
  19. Nephele

    Nephele Gast

    noch dazu.
    Weil die biblischen Namen ja hauptsächliche jüdische Namen sind und die waren eine Zeit lang sehr verpönt. Und stattdessen wurden germanische Namen favoritisiert.

    LG Manuela
     
  20. Michaela

    Michaela Gast-Teilnehmer/in

    Nein, gar nicht. Mein Sohn hatte einen halben Asiaten in der Klasse, der hieß Leopold. Das finde ich dann seltsam.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden