1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Überprüft und wechselt ihr regelmäßig den Energielieferanten?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von no-mercy, 15 Mai 2012.

?

Überprüft und wechselt ihr regelmäßig den Energielieferanten?

Diese Umfrage wurde geschlossen: 22 Mai 2012
  1. Nein, noch nie verglichen, noch nie gewechselt

    12,5%
  2. Ja, oft verglichen und bin schon 3 Mal oder öfter gewechselt

    0 Stimme(n)
    0,0%
  3. Ja, aber nur einmal gewechselt

    37,5%
  4. Ja, und zweimal gewechselt

    12,5%
  5. Ja, oft verglichen, aber noch nie gewechselt.

    29,2%
  6. Sonstiges

    8,3%
  1. Marzipanschwein

    Marzipanschwein Gast-Teilnehmer/in

    @Joesefine: Arbeitest du bei Wienstrom?

    Der Strompreis setzt sich, ganz grob bitte, aus dem Preis für die Energielieferung und dem Netznutzungsentgelt zusammen. Das Netznutzungsentgelt wird für den Transport und für die Verteilung eingehoben. Wenn Wienstrom in Umspannwerke investiert, dann aus firmenpolitischen Gründen um Kunden halten und versorgen zu können, aber Wienstrom ist hierzu nicht verpflichtet oder doch? Wenn eine städtische Verpflichtung bestünde, dann wären für mich ein paar Fragen offen: Wer zahlt das? Die Wiener mit der Kommunalsteuer? Die Stadt Wien? Der Endkunde mit dem Strompreis? (Die ÖBB ist verpflichtet Strecken zu betreiben, die sich nicht durch Ticketeinnahmen finanzieren. Die ÖBB erhält für diese gemeinwirtschaftlichen Strecken Steuergeld.)

    Nein, ich war nicht bei einer Kraftwerksführung und ich habe nicht vor deswegen nach Ybbs zu fahren, ist mir zu weit weg ;). Ybbs-Persenbeug ist ein Laufwasserkraftwerk und durch eine Stauanlage wird Wasser im Stauraum auf möglichst hohem und gleichen Niveau gehalten. Die Nennleistung des Kraftwerks wird bestimmt die Fallhöhe als Höhenunterschied zwischen Oberwasser und Unterwasser sowie durch den Ausbaudurchfluss. Der Wasserstand der Donau hat da keinen Einfluss darauf. Ich habe vor Jahren bei einem bekannten Großkonzern (Anlagentechnik, Wasserkraftwerksbau, etc.) in der Automatisierungstechnik gearbeitet, da mein Chef damals war kein Österreicher war, musste ich seine technischen Dokumentationen, Schulungsunterlagen etc. immer Korrektur lesen (Rechtschreibung und Grammatik), ein wenig Technik blieb da bestimmt hängen.
     
  2. Helen

    VIP: :Silber

    Nein, aber ich sponsore Ökostrombetreiber, so daß sie ihre Kraftwerke (aus)bauen können. Ganz einfach ...
     
  3. Helen

    VIP: :Silber

    Ja und wurscht. Verlust für die Wien Energie, Gewinn für die Umwelt.
     
  4. Helen

    VIP: :Silber

    Das ist mal eine naive Annahme. Willkommen in der Wirtschaftswelt, wo es NICHTS geschenkt gibt.
     
    Marzipanschwein gefällt das.
  5. Helen

    VIP: :Silber

    Das bekommen sie ja eh bezahlt. Wartung ebenfalls. Da blutet mir kein Herz ...
     
  6. Mausi88

    VIP: :Silber

    Wenn du meinst.;)
     
  7. Helen

    VIP: :Silber

    Daß du den Brötchengeber deines Lebensgefährten verteidigst, verstehe ich schon. Andere Leute sind halt objektiv ...
     
  8. Marzipanschwein

    Marzipanschwein Gast-Teilnehmer/in

    Das finde ich jetzt nicht fair, dass du die Angehörigen von Wien Energie Mitarbeitern so beleidigt und damit auch mich:cautious: . Mein Stiefvater hat bei Wien Strom gearbeitet bis ihm vor 2 Jahren die Frühpension angeboten wurde nach einem Herzinfarkt und ich kann trotzdem objektiv sein. :cautious:
     
  9. Mausi88

    VIP: :Silber

    Ich verteidige gar nichts, ich habe nur festgestellt und red halt nicht alles schlecht und wie ach so böse alles doch ist.:barefoot:
     
  10. Mausi88

    VIP: :Silber

    Ich hab auch noch mehr Angehörige bei Wien Energie, das ist sicher noch viiiel böser.:cool:
     
  11. sassy

    sassy Gast-Teilnehmer/in

    [quoteNein, ich war nicht bei einer Kraftwerksführung und ich habe nicht vor deswegen nach Ybbs zu fahren, ist mir zu weit weg ;). Ybbs-Persenbeug ist ein Laufwasserkraftwerk und durch eine Stauanlage wird Wasser im Stauraum auf möglichst hohem und gleichen Niveau gehalten. Die Nennleistung des Kraftwerks wird bestimmt die Fallhöhe als Höhenunterschied zwischen Oberwasser und Unterwasser sowie durch den Ausbaudurchfluss. Der Wasserstand der Donau hat da keinen Einfluss darauf. Ich habe vor Jahren bei einem bekannten Großkonzern (Anlagentechnik, Wasserkraftwerksbau, etc.) in der Automatisierungstechnik gearbeitet, da mein Chef damals war kein Österreicher war, musste ich seine technischen Dokumentationen, Schulungsunterlagen etc. immer Korrektur lesen (Rechtschreibung und Grammatik), ein wenig Technik blieb da bestimmt hängen.[/quote]

    Da sagt das ZAMG aber was anderes. Die schreiben auf ihrer HP nämlich was ganz ähliches wie Josefine hier:

    Quelle: ZAMG - Wasserwirtschaft[/quote]
     
  12. Marzipanschwein

    Marzipanschwein Gast-Teilnehmer/in

    sassysassy: Interessant. Ich kenne nur die technische Seite seitens Anlagenbau und nicht die geologische.
     
  13. Birke

    Birke Gast-Teilnehmer/in

    So, habe gestern zu Ökostrom gewechselt, mal sehen, ob ich mir tatsächlich so viel erspare:cautious: , wenn nicht, kann ich ja wieder zur Wien Energie:)
     
    Morgengrauen gefällt das.

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden