1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Überprüft und wechselt ihr regelmäßig den Energielieferanten?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von no-mercy, 15 Mai 2012.

?

Überprüft und wechselt ihr regelmäßig den Energielieferanten?

Diese Umfrage wurde geschlossen: 22 Mai 2012
  1. Nein, noch nie verglichen, noch nie gewechselt

    12,5%
  2. Ja, oft verglichen und bin schon 3 Mal oder öfter gewechselt

    0 Stimme(n)
    0,0%
  3. Ja, aber nur einmal gewechselt

    37,5%
  4. Ja, und zweimal gewechselt

    12,5%
  5. Ja, oft verglichen, aber noch nie gewechselt.

    29,2%
  6. Sonstiges

    8,3%
  1. Marzipanschwein

    Marzipanschwein Gast-Teilnehmer/in

    Auf der HP steht nicht drinnen, dass fahrlässige Stromunfälle nicht bezahlt werden. Wird das bei der Stromversicherung bezahlt? Weil dann wäre sie nützlich, sofern man davon weiß, scheint ja ein Problem zu sein.

    @Mausi: Warum wusstest du bis vor kurzem nichts von dieser Versicherung? Zumal du hast doch eh Insiderinformationen, ist diese Versicherung neu?
     
  2. Mausi88

    VIP: :Silber

    Alles weiß ich auch nicht, nach sowas hab ich noch nie gefragt und hatte er mir gegenüber auch noch nie erwähnt.:)
     
  3. Helen

    VIP: :Silber

    Grobe Fahrlässigkeit wird nie bezahlt. Da reichts, wenn E-Geräte mit ins Bad genommen werden, an stromführenden Leitungen selber herumgeschraubt wird, Kindersicherungen nicht angebracht/aktiviert werden etc.
     
  4. Marzipanschwein

    Marzipanschwein Gast-Teilnehmer/in

    Ich habe die perverse Veranlagung alles genau wissen zu müssen, das ist manchmal sehr mühsam im Alltag. :oops:

    Gut im Call Center sind die Mitarbeiter meist Allrounder, von überall ein bisserl Basis-Wissen, aber halt keine richtige Fachkompetenz im Energieberatungs- und Vertriebsbereich.

    Wien Energie ist aber auch ein Privater Anbieter oder sind die noch verstaatlicht?
     
  5. Helen

    VIP: :Silber

    Und wenn man die Statistik bemüht, wo passieren denn schwere Stromunfälle? Bei der Arbeit, bei Mutproben, auf der Baustelle usw. Somit wird der Großteil der Unfälle einfach nicht versichert sein.

    Wenn die Versicherungsprämie, sind wir großzügig, 10 Euro im Jahr pro Haushalt kostet (zum Vergleich eine Insassenunfallversicherung kostet pro Jahr 60-100 Euro), so sind das bei zwei geschätzten Fällen im Jahr mehr als 2 Mio Euro für die WienEnergie/den Versicherer.
     
    Marzipanschwein gefällt das.
  6. Marzipanschwein

    Marzipanschwein Gast-Teilnehmer/in

    Das steht da aber nicht dabei. Nur das Arbeitsunfälle und Blitzschlag nicht bezahlt werden.
    Also im Endeffekt ist die Versicherung, die den Strompreis erhöht und als Vertragsbestandteil marketingtechnisch gekonnt als "geschenkt" bezeichnet wird, ja vollkommen unbrauchbar.
     
  7. Helen

    VIP: :Silber

    Da nicht, aber im § 61 Versicherungsvertragsgesetz ...

    Du sagst es. So kannst du aber jedes Zuckerl von Dienstleistern bewerten, bezahlen tut man es immer selber, sie holen es halt über Umwege herein.
     
  8. Mausi88

    VIP: :Silber

    Eigentlich sind sie privat ja, werden aber noch wie ein staatliches Unternehmen geführt sag ich jetzt mal, was sehr positiv ist wenn man dort arbeitet.;)
     
  9. Marzipanschwein

    Marzipanschwein Gast-Teilnehmer/in

    Wenn man dort arbeitet sicher, nur wirkt sich das halt auf den Preis und die Betreuungsqualität aus. Die Problematiken die verstaatlichte Unternehmen haben und hatten sind ja allseits bekannt.

    Es hat schon einen fahlen Beigeschmack. Irgendwie werden die Kunden reingelegt und merken es gar nicht, im Gegenteil freuen sich über so einen tollen Vertragszusatz. Ist so eine Marketingpolitik überhaupt erlaubt? Darf ein Unternehmen so subtil hinters Licht führen?

    Ich dachte, es ist eine coole Ausfallversicherung: Unser ehemaliger Internetanbieter hatte so eine. Wenn es Verbindungsprobleme gab, die der Anbieter verursacht hatte, zahlten wir ab dem 3. Tag nur das halbe Monat. DAS war ein gutes Ding und der Anbieter war mit der Flatrat damals einer der günstigsten.
     
  10. Helen

    VIP: :Silber

    Ja, das würde Sinn machen. Allerdings wird so eine keine kein Versicherer übernehmen (das müßte dann der Anbieter selber tragen), eine Unfallversicherung schon, vor allem eine mit einem dermassen eingeschränkten Risiko. Der FI-Schalter verhindert ja die meisten Unfälle, der gesunde Menschenverstand und elterliche Vorsorge ebenfalls. Wer wirklich mit Strom zu tun hat, sind Handwerker und die sind ja ausgeschlossen.
     
  11. Mausi88

    VIP: :Silber

    Weiß ehrlich gesagt nicht was ihr mit der Versicherung jetzt habt, aber ist ja wurscht, ich sag eh lieber nichts mehr dazu, ich weiß ja das die nicht aufgeschlagen wird am Preis. :barefoot:
     
  12. Marzipanschwein

    Marzipanschwein Gast-Teilnehmer/in

    Ich fand die Versicherung ja eh super, bis ich da jetzt draufkam, dass es nur Augenauswischerei ist.
    Naja schau, umsonst ist der Tot und selbst der kostet das Leben. Klar wird das aufgeschlagen. Jedes Billa, Spar, Merkur "Aktions"angebot zahlst du im Vorfeld, etwaige Rabatte werden in den Preis einkalkuliert. Auch eventuelle Negativspannen einzelner Produkte werden mit großzügigeren Positivspannen mit einkalkuliert. Geschenkt wird einem gar nichts. Zwar haben Lieferanten oft Aktionen ihrerseits z.B. plus 30% gratis aber selbst das ist einkalkuliert. Auch Abschriften/Verderb und Preissenkungen wegen MHD Problematik sind einkalkuliert in den Preis. Bevor ich im Handel im Back Office arbeitete bin ich auch vielen Irrtümer erlegen, aber seit ich damit arbeite sehe ich täglich wie man mit guter Martketingstrategie die Kunden für blöd verkaufen kann, ohne dass sie das merken.
    Somit ist es nur logisch, dass man die Versicherung von Wien Energie auch zahlt.
     
  13. Josefine04

    VIP: :Silber

    Du glaubst ja nicht wirklich das die Ökostromanbieter alle Abnehmer mit Ihren erzeugten Strom beliefern können.Auuserdem muss Wienstrom sämtliche Leitungen in Wien betreuen was bei den anderen wegfällt. Speziell die Wasserkraft, die in den Wintermonaten weniger wird muss durch zukauf aus den Ausland wettgemacht werden.Wienstrom besitzt über 100 Umspannwerke die betreut und instand gehalten müssen.
     
    Mausi88 gefällt das.
  14. Mausi88

    VIP: :Silber

    Genauso ist es.:)
     
  15. Marzipanschwein

    Marzipanschwein Gast-Teilnehmer/in

    Wienstrom besitzt über 100 Umspannwerke die betreut und instand gehalten müssen.[/quote]
    Das wird mit dem Netznutzungsentgelt abgedeckt. Und ich hoffe, die Stadt Wien bezahlt Wienstrom für die Betreuung des öffentlichen Netzes. Weil das wäre eine Frechheit, wenn der Endkunde das mit dem Strompreis bezahlen müsste.

    Ein Wasserkraftwerk produziert im Winter nicht weniger Energie, woher hast du das?
     
  16. tartoletta

    tartoletta Gast

    so und um wieder zum thema zu kommen, ich beziehe meinen strom (gas hab ich keins) vom verbund (seinerzeit gewechselt von der evn) und würde mir nun bei einem anderen anbieter 3 euro/monat ersparen. dafür ist mir ein wechsel zu mühsam...
     
  17. Josefine04

    VIP: :Silber

    Das wird mit dem Netznutzungsentgelt abgedeckt. Und ich hoffe, die Stadt Wien bezahlt Wienstrom für die Betreuung des öffentlichen Netzes. Weil das wäre eine Frechheit, wenn der Endkunde das mit dem Strompreis bezahlen müsste.


    Ein Wasserkraftwerk produziert im Winter nicht weniger Energie, woher hast du das?[/quote] Wenn du einmal bei einer Besichtigung in Donaukraftwerk Ybbs Persenbeug warst dann wirst du mehr über die Wasserkraft bei Flusskraftwerken wissen.In den Wintermonaten gibt es halt weniger Wasser als in Frühjahr (Schneeschmelze) Bei Wind Energie braucht man wieder Wind. Also an Windstillen Tagen Null Produktion. Bei Sonnen Abhängige Anlagen braucht man Sonne. Allso was macht man wenn es keinen Wind und Sonne gibt,Man geht auf den Öffentlichen Strommarkt und Kauft den Strom von dort.
    Man kann sich ausdencken woher der kommt.Zu Eurer befürchtung von Kalorischen Kraftwerken kann ich nur sagen das diese mit den besten Abgasfiltern ausgestattet sind.Wienstrom hätte gerne noch ein oder zwei Flusskraftwerke,Aber Ihr wisst auch die Einstellung von den Gegnern die zwar Kein Kraftwerk wollen aber Zuhause soll alles Elektrisch Funktionieren (Klimanlage, Waschmaschiene Geschirrspüller ect.
     
    Mausi88 gefällt das.
  18. Josefine04

    VIP: :Silber

    Wenn du einmal bei einer Besichtigung in Donaukraftwerk Ybbs Persenbeug warst dann wirst du mehr über die Wasserkraft bei Flusskraftwerken wissen.In den Wintermonaten gibt es halt weniger Wasser als in Frühjahr (Schneeschmelze) Bei Wind Energie braucht man wieder Wind. Also an Windstillen Tagen Null Produktion. Bei Sonnen Abhängige Anlagen braucht man Sonne. Allso was macht man wenn es keinen Wind und Sonne gibt,Man geht auf den Öffentlichen Strommarkt und Kauft den Strom von dort.
    Man kann sich ausdencken woher der kommt.Zu Eurer befürchtung von Kalorischen Kraftwerken kann ich nur sagen das diese mit den besten Abgasfiltern ausgestattet sind.Wienstrom hätte gerne noch ein oder zwei Flusskraftwerke,Aber Ihr wisst auch die Einstellung von den Gegnern die zwar Kein Kraftwerk wollen aber Zuhause soll alles Elektrisch Funktionieren (Klimanlage, Waschmaschiene Geschirrspüller ect.[/quote]
     
  19. Josefine04

    VIP: :Silber

    Die Stadt Wien bezahlt keinen Cent für das Stromnetz. Das müssen die Diversen EVUs selbst bezahlen

    Ich möchte nur erinnern das das Stromnetz Von Wienstrom in Süden bis nach Enzersfeld/Lindebrunn in Osten Schwechat Schwadorf Fischamend.Marchfeld zu Iglo Eskimo (Kühlhäuser) Aspern Opel Werk in NW Klosterneuburg in Westen Purkersdorf und sonst noch viele kleine Gemeinden beterut wird. Das alles mit Doppelleitungen das die Sicherheit der
    Lieferung gegeben ist. Weiters muss Wienstrom für alle Technischen Geräte (Transformatoren ,Fuhrpark und sonstiges ) aufkommen. Gebäude eingeschlossen.
     
    Mausi88 gefällt das.
  20. Josefine04

    VIP: :Silber

    Weiters hat Wienstrom 2006 ein Wald Biomassekraftwerk in Simmering eröffnet. Die Ökostromanlage Wienenergiesorgt 48 000 Haushalte und 12000 Haushalte mit Wärme. Der Nutzungsgrad liegt bei 80 Prozent. Beliefert wird es von den Bundesforsten.
    Weiters wurden 2 Gasturbinen errichtet 260Megawatt Leistung. Das Kabelnetz Freileitung u. Erdkabel beträgt 23,500 Km.
    Weiters müssen wegen immer Neueren Wohnhausanlgen noch Umspannwerke gebaut werden. Wird nur von Wienstrom bezahlt. Und zum Abschluss möchte ich noch auf das Sponsoring von Wienstrom hinweisen. Was wäre zb. Rapid ohne Wienstrom ect.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden