1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

tomaten

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von lula, 4 Januar 2013.

  1. Marzipanschwein

    Marzipanschwein Gast-Teilnehmer/in

    Ich frage mich immer, WER sind dann die zahlreiche Kunden die in die Filialen einkaufen gehen, wo ich arbeite? Wir verzeichnen kein Umsatzminus und auch die Zahl der Kunden steigt, wenn auch im untersten Bereich, aber sie sinkt nicht.
    Nur alle kaufen nur Bio, nur aus Österreich, nur FairTrade. Also wer zur Hölle kauft dann bei uns ein? Und vor allem woher sind die ganzen Audis, VW´s, BMW´s die auf den Parkplätzen stehen? Illegale Parker sind es nicht unsere Parkplätze werden bewacht. Also wer kauft bei uns ein? Ist es vielleicht eine Verschwörung? Sind die Kunden die ich sehe in den Filialen gekauft? Bilde ich mir alles nur ein? Alles nur ein Traum und ich sitze in einer Gummizelle, ganz alleine?

    Einer der Gründe warum Bio-Ware teurer ist, ist, dass der anspruchsvolle Bio-Kunde keine hatscherten Gurken, Birnen etc. kaufen will, sondern um sein teures Geld perfekte Ware, aber Bio, haben will. Das nicht so schöne Obst, landet aber nicht im Diskont, denn dieser hat seine eigenen Lieferanten, das landet dann beim Saubauern zum Spottpreis, damit die Bio-Schweinderl etwas zu essen haben oder am Kompost und wird als teurerer Bio-Kompost verkauft. Ich kaufe Bio gerne beim Diskonter, die Richtlinien werden eingehalten, allerdings verkauft der Diskont auch die hatscherten Gurken, nur kosten die schönen und die hatscherten Gurken weniger als das Upper-Class Bio.
     
  2. Litesa

    VIP: :Silber

    interessante diskussion. nur weiter so, sind es doch einblicke, die außenstehenden - wie mir - fehlen.

    MarzipanschweinMarzipanschwein - im umkehrschluss müssten dann die hier geposteten der lüge bezichtigt werden. mag vorkommen, aber so über den kamm scheren kann man das wirklich nicht. wieviele personen sind hier aktiv beteiligt, weniger als 2 dutzend und wieviele kunden frequentieren besagte filiale?

    ich halte die sichtweise - disconter als ungeziefer und restl. stationären lebensmittelhandel als heilsbringer sowieso hinfällig. egal um welche kette es letztendlich geht, ist doch profit die einzig treibende kraft hinter allem tun. soweit realist sollte man als mündiger konsument schon sein.

    was mich - neben den miesen beschäftigungsbedingungen - erschüttert sind die unvorstellbaren mengen an abgelaufenen produkten, die tag-täglich vernichtet werden. da würde mich mal der prozentsatz interessieren. weiß das zufällig jemand?

    zum thema: im winter wird mir innerlich schon kalt, wenn ich die tomaten nur anschaue und ich hab auch nicht wirklich lust drauf.
     
    lula und Marzipanschwein gefällt das.
  3. Marzipanschwein

    Marzipanschwein Gast-Teilnehmer/in

    Nein, DAS steht mir fern, hier irgendjemanden der Lüge zu bezichtigen und ich wollte keineswegs subtil vermitteln, das hier jeder schwindelt.
    Mir fällt das eher im weiteren Bekanntenkreis richtig auf: Einerseits kaufen alle p.c. ein, achten auf Bio, achten auf Österreich und damit auf kurze Anfahrtswegs, achten auf FairTrade und so weiter. Und trotzdem werde ich bei jeder neuer Kassenkraft davon in Kenntnis gesetzt ob diese nett, kompetent, schnell, langsam, unfreundlich was auch immer ist. :) Hmmmm...

    Im übrigen werde ich mich hüten zu sagen wo ich arbeite, das Unternehmen besteht nicht aus einer Filiale. Ich arbeite in der Zentrale und kenne genug zahlen.


    Nein, wir arbeiten doch nur damit unsere Kunden satt werden. :yes:
    Ich stimme dir da zu. Nicht nur der Vorstand, Inhaber, Verkaufsleiter, Regionalmanager will Gewinn machen, sondern auch der Logistiker, der Großhändler und der Hersteller/Bauer. ALLE naschen mit, müssen sie auch.

    Es gibt hierzu sicher auch offizielle Statistiken wie viele Tonnen es pro Jahr sind, die im Müll landen, jedoch entzieht sich das in Wahrheit unserer Vorstellungskraft.

    Was ich an Zahlen weiß und kenne: Ca. 1% - 2% vom Umsatz wird in Geldwert entsorgt. Und das ist in Summe ein Haufen an Geldwert und noch viel mehr in Gewicht und Kalorien für hungernde Menschen. Und das sind nicht nur "abgelaufene Produkte".
     
    Litesa gefällt das.
  4. Ipani

    Ipani Gast-Teilnehmer/in

    Ohne irgendwas beurteilen zu können, kommen mir die 1 - 2 % eher wenig vor (auch noch viel zuviel natürlich, aber ich hätte eigentlich gefühlsmäßig mit mehr gerechnet).
    Aber was ich gar nicht verstehe: Warum werden auch Produkte entsorgt, die noch nicht abgelaufen sind?
     
  5. MarBig

    MarBig Häuslbauer a.D.

    Weil die keiner mehr kauft wenn es morgen oder übermorgen abläuft.
     
  6. Ipani

    Ipani Gast-Teilnehmer/in

    Dann wärs aber auch immer noch besser, die ein bissl billiger zu verkaufen als gleich im voraus wegzuschmeissen.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden