1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

thermophor: was kommt rein?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von morty, 19 Dezember 2007.

?
  1. kochendes wasser

    32 Stimme(n)
    47,8%
  2. leitungsheißes wasser

    27 Stimme(n)
    40,3%
  3. hab sowas nicht sondern nehm anderes, was?

    6 Stimme(n)
    9,0%
  4. ganz was anderes ...

    2 Stimme(n)
    3,0%
  1. ja, aber genau wegen diesem Risiko ist uns immer eingebläut worden, einen Thermophor nur dann zu nehmen, wenn's kalt im Bett ist - oder nachdem ein Arzt alles ausgeschlpssen hat, wo der Thermophor mehr schaden anrichtet
     
  2. somedreams

    somedreams Gast

    a bissl a gspür und du weisst, was gut tut ;)

    und ein bettal wärmen kann nie schaden
     
  3. marieclaire

    marieclaire Gast-Teilnehmer/in

    hab keinen Termophor, nur Kirschkernkissen und einen Bären, den man in der Mikrowelle gibt, damit er warm wird
     
  4. yorkiefan

    yorkiefan Gast

    Leitungsheißes Wasser, und bei mir heißt er Puppi und - lachts mich nicht aus, er gehört meinem Yorkshire Terrier, der ihn heiß liebt. önnt´s ja auf seiner Homepage schauen, wie lieb er darauf schläft. Achja - zudecken muss ich ihn auch noch.
     
  5. Spucks

    Spucks Gast

    Hab sowas nicht und auch kein Kirschkernkissen. Nur so ein Ding, wo man den Innenteil in der Mikrowelle wärmen kann, dieses Ding brauchen wir aber nicht, wir habens nur weils ein Panda ist und Fratz den unbedingt von der Oma mitnehmen wollte ... wird also als stinknormales Stofftier verwendet.
     
  6. seesurferin

    seesurferin Gast-Teilnehmer/in

    Früher hatte ich einen. Ich hab immer kochendes Wasser genommen, und ihn in ein Handtuch gewickelt.

    Ich habe keinen mehr. Für Julia habe ich ein Kirschkernsackerl, den ich auch nur einmal verwendet habe.

    Wenn der wieder auftaucht, dann werde ich ganz bestimmt kein kochendes Wasser mehr einfüllen.
     
  7. seesurferin

    seesurferin Gast-Teilnehmer/in

    Bei Regelkrämpfen
     
  8. Spucks

    Spucks Gast

    Das wurde mir auch öfters geraten bei Regelkrämpfen ... bei mir is es dann aber immer noch schlimmer geworden! Ich glaub ich bin irgendwie verdreht :rolleyes:
     
  9. tibia

    tibia Gast-Teilnehmer/in

    Wozu soll das Wasser kochen? Ich will die Wärmeflasche ja nicht von innen sterilisieren.
    Ich gebe warmes Wasser rein.
    Mein Sohn verweigert z.B. das Kirschkernkissen.
     
  10. Samba

    Samba Gast-Teilnehmer/in

    Heißes Leitungswasser. :)
    Wär mir nie eingefallen, dass ich kochendes einfüll.
     
  11. Berthold

    Berthold Gast

    Du könntest uns eigentlich was über den Sinn oder Unsinn von Wärmeflaschen bei Bauchweh sagen!
     
  12. wuschel-maus

    wuschel-maus Gast-Teilnehmer/in

    Ich nehme leitungswarmes Wasser
     
  13. pinksoda

    pinksoda Gast

    meine oma kochte damals das wasser auf, ließ es ein wenig abkühlen (das es nicht mehr wirklich KOCHEND heiss war) und tat es dann rein. ist auch nie was passiert - kann mir auch nicht vorstellen das bei guter qualität da irgendwas platzen sollte.
    ich fahre ja trotzdem auto auch wenn ich weiß das ich einen unfall haben könnte.
     
  14. leuchtturm

    leuchtturm Gast

    ich kenne die wärmeflasche auch nur mit abgekochtem wasser.
    meiner tochter ist es aber zu heiß, daher kommt warmes wasser aus der leitung rein;).

    wenn ich aber mal ihr bettchen gemütlich vorwärmen möchte gebe ich kochend heißes wasser rein und leg ihr die wärmeflasche 10 min. vorm schlafen gehen ins bett...

    meine maus mags...
     
  15. Soph

    Soph Gast-Teilnehmer/in

    bei bauchweh, ganz aktuell auch rückenschmerzen oder zu kaltem bett (=krankheit, sonst kanns mir eh nicht kühl genug sein.)

    wenn man die wärmflasche nicht ganz anfüllt und dann beim zuschrauben die luft rausdrückt, bläht sie sich gar nicht auf und kann deswegen auch nicht platzen. und wenn ein "kleines luckerl" drinnen wäre, würde man das ja eh sowieso gleich beim einfüllen bemerken.

    den kindern geb ich aber auch keinen. wegen dem aufschrauben.

    (leitungsheisses wasser reicht mir nicht, durch den dicken gummi durch wird das ja dann gar nicht richtig warm bzw. kühlt sofort wieder aus...)
     
  16. gerdiken

    gerdiken Gast

    Aus dem Wasserkocher (also gerade nicht mehr kochend) in den Thermophor, den dann in ein Handtuch oder das umhüllende Viech (Schaf oder was auch immer - sind Geschenke :rolleyes::)) und auf die entzündete Blase - das, was am allerbesten hilft - mit der Zeit werden kommt der Thermophor dann aus seiner Hülle und wenn er dann auch schon zu kühl ist, wird nachgefüllt.
    Platzen ist sicher nicht lustig, aber wenn sonst nix hilft.
    Für Junior haben wir ein noch nie benötigtes Kirschkernkissen.
     
  17. Nephele

    Nephele Gast

    Wir haben ein Kirschkernkissen, wurde aber sehr selten verwendet. Und zwar als die Kinder noch Babies waren.
    Und ein Sackerl, daß mit Kräutern gefüllt ist, das ist mir das liebste, weil es gut riecht (Kamille und Lavendel), recht langer wärmt und dabei weich und leicht ist.
    Ich nehme es meistens bei Rückenschmerzen, manchmal bei Regelschmerzen.

    Wäremeflasche verwende ich nicht mehr, seit mir eine Wärmeflasche undicht wurde. Gott sei Dank hatte ich nur eine kleine Brandblase am Arm. Ich habe auch kochendes Wasser eingefüllt, weil heißes Leitungswasser nicht ausgereicht hat damit die Wärmeflasche sich auch warm angefühlt hat.

    LG Manuela
     
  18. chiana

    chiana Gast-Teilnehmer/in

    Ebenso.
    Für unterwegs hab ich diese kleinen Figuren, die warm werden, wenn man das Metallplättchen innen knickt - keine Ahnung wie die Dinger heißen ;)
     
  19. dani30

    VIP: :Silber

    Ich brauch nichts zum wärmen, hab eh meinen Mann.

    Die Kinder haben ein Kirschkernkissen.
     
  20. morty

    morty Gast-Teilnehmer/in

    aha, und den legst dir am bauch wennst schmerzen hast :rolleyes:
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden