1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Sterblichkeitsreduktion durch die Masernimpfung?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von phillies, 23 Juni 2005.

  1. Ullisch

    Ullisch Gast-Teilnehmer/in

     
  2. Leeloo

    Leeloo Gast

    Gerade bei durchgemachten Krankheiten ist das Benefit doch die lebenslange Immunität(zumindest bei den meisten)Risiken gibt es,sicher,genau wie bei der Impfung....hierbei fällt aber bei einigen doch die Immunität weg.Wenn man immer nur vom schlimmsten Fall ausgeht,sprich Tod durch Krankheit,muss man anderseits auch vom Schlimmsten Fall ausgehn-Impfschaden.:(Kleineres oder grösseres Risiko gibt es dann nicht.
    mal Masern aussen vor gelassen........wobei da ja auch die Zahlen nicht so eindeutig sind,siehe xMasernthreads.

    LG Leeloo
     
  3. WolfgangM

    WolfgangM Gast-Teilnehmer/in

    Ja Bert nunmehr ist ganz klar- du hast es nie verstanden was EBM ist

    Bert- man muss um wissenschaftlich zu arbeiten nicht völlig schwachsinnige Experimente machen. Das Flugverhalten der maikäfer im November hat hierzulande noch niemand überprüft.

    Wenn Ulrike in Siena ein 4 m tiefes Loch gräbt und es wird kein Draht gefunden ist das ganz klar Evidenz, dass die drahtlosen Funk hatten :D

    Nei es ist klasklare Evidenz, dass der Erreger nicht Teil des Immunsystems ist, das Immunsystem ist in den Genen codiert. Der Erreger nicht.

    Aus der Idee könnte man ja mal eine Hypothese formulieren und da würde jeder klar Denkende draufkommen, dass es eine Schnapsidee ist.
     
  4. WolfgangM

    WolfgangM Gast-Teilnehmer/in

    Die Zahlen sind bei Masern ganz eindeutig- deswegen wurde ja die Impfung entwickelt.

    Bei uns vor 90 Jahren 3% Sterblichkeit, mit Entwicklung von Intensivmedizin nur mehr 1 Promille Sterblichkeit. Vor 90 Jahren sind durch Masern mehr verstorben als verblödet, heute verblöden mehr als versterben.
     
  5. Gnorpf

    Gnorpf Gast-Teilnehmer/in

    Bist du da nicht ein Bisserl schlecht informiert? Was ist denn mit den (angeblich zumeist unvollständigen/defekten) Sequenzen von geschätzten 500.000 Arten von Retroviren, die bisher in unserem Genom gefunden wurden und ca. 5% unserer gesamten Erbinformation darstellen?

    LG - Gnorpf.
     
  6. Bei denen stellt sich zunächst einmal die Frage, ob es überhaupt Krankheitserreger sind.
     
  7. Diazepam

    VIP: :Silber

    Theoretisch ja, aber gegen die hat sich das Immunsystem bereits gewappnet.
    Deshalb gibt es auch sehr seltene Krankheiten, wo diese Viren als Auslöser vermutet werden.
    Der Mensch wäre schon lange ausgestorben, wenn er nicht gegen die hohe Mutataionsfähigkeit der Viren vorgesorgt hätte.
    Bei Meningitiden sind meist die bakteriellen, die in Katastrophen enden, virale sind weit seltener tödlich.

    Eigentlich sind die Krankheitserreger relativ überschaubar.
     
  8. Gnorpf

    Gnorpf Gast-Teilnehmer/in

    Die Frage ist natürlich gut, aber besteht bei der grossen Anzahl von im menschlichen Genom enthaltenen Viren nicht auch eine grosse Wahrscheinlichkeit, dass sich darunter auch eine erkleckliche Anzahl von krankheitserregenden Viren befindet?

    LG - Gnorpf.
     
  9. Ullisch

    Ullisch Gast-Teilnehmer/in

    Zoebl redet aber von den bekannten humanpatogenen Viren und Bakterien, unter anderem die gegen die man impft. Er nennt diese Gesundheitserreger, weil sie seiner Meinung nach nicht die Krankheit verursachen sondern den Koerper dabei unterstuetzen, mit eben dieser Krankheit fertig zu werden.

    Das ist nicht "interessant" und noch weniger "genial" sondern ganz etwas Anderes...
     
  10. TIN-MACHINE

    TIN-MACHINE Gast-Teilnehmer/in

    richtig! nämlich eine klassische themenverfehlung
     
  11. Ullisch

    Ullisch Gast-Teilnehmer/in

  12. TIN-MACHINE

    TIN-MACHINE Gast-Teilnehmer/in

    wiso soll ich so einen unsinn lesen?

    es geht mittlerweile um anderes. du hast wieder mal nur eine eingeschränkte sicht der dinge.
     
  13. Ullisch

    Ullisch Gast-Teilnehmer/in

    Ich schweife nicht ab. Wir waren beim Thema "Krankheitserreger sind Teil des Immunsystems" und dann kam auf einmal das menschliche Genom ins Spiel. Wo sind denn da die bekannten Krankheitserreger wie Masern-, Roeteln-, Polioviren und Pertussis- Tetanus- Diphtheriebakterien usw. ?
     
  14. TIN-MACHINE

    TIN-MACHINE Gast-Teilnehmer/in

    nein. wir sind bei viren sind bestandteile des genoms.

    die bekannten krankheitserreger haben wir schon lange ausser streit gestellt.

    es geht eigentlich um die unbekannten krankheitserreger, die von denen man nicht offensichtlich krank wird.
     
  15. Ullisch

    Ullisch Gast-Teilnehmer/in

    Und genau das nenne ich Abschweifen vom Thema.
     
  16. WolfgangM

    WolfgangM Gast-Teilnehmer/in

    Nein das stimmtnicht- Bert fand folgende Schnapsidee von Zöbl genial

    Und Zöbl verbreitet ja generell den Unsinn, dass Erreger Teil des Immunsystems sind. Das Immunsystem ist in den Genen codiert, also müßten auch die Erreger in den Genen komplett codiert sein.

    Der Mensch müßte den genetischen code für Pertussis, Rota Viren, HPV, Hepatitis A und B, alle Streptokokkengene in den Genen verankert haben. Diese Gene müßte durch eine Schädigung aktiviert werden und die Genprodukte exprimiert werden, so dass sich die Erreger dann von selbst bilden können- also z.B. bakterielle Ribosomen, die Glycomembran etc pp.

    Und so etwas anzunehmen ist ein so unglaublicher Unsinn, dass man es eigentlich gar nicht untersuchen bräuchte. Nachdem der genetische Code des Menschen und der Viren und Bakterien um die es hier geht bekannt ist, findet man keine Gemeinsamkeiten. Der Mensch hat keine Gene für bakterielle Ribosomen der heutigen Krankheitserreger und das menschliche Chromosom codiert nicht für Hepatitis oder Rotaviren & Co.

    Wer so einen Unsinn interessant findet, hat nie kapiert wie wissenschaftliche Hypothesenbildung funktioniert und hat auch von EBM keine Ahnung.
     
  17. Gnorpf

    Gnorpf Gast-Teilnehmer/in

    Ich halte das gar nicht für so unsinnig. die Erreger müssen ja nicht komplett in unseren Genen codiert sein, sondern nur so weit, dass unser Immunsystem sie an Hand typischer Gensequenzen eindeutig erkennen kann. Weiters muss in unseren Genen eigentlich auch ganz spezifisch codiert sein, wie auf jeden eingedrungenen Krankheitserreger zu reagieren ist.

    Wie anders ist zu erklären, dass unser Körper in der Lage ist, binnen ca. 6 Tagen einen ihm bislang angeblich vollkommen unbekannten Krankheitserreger zu erkennen, zu identifizieren und entsprechende Abwehrreaktionen zu veranlassen? Haben wir dafür ein internes Forschungslabor, das unbekannte Antigene zunächst mal analysiert und auf Grund der Ergebnisse dieser Analyse dann beginnt, die entsprechenden spezifischen Antikörper und Killerzellen zu synthetisieren? Und das alles bei jedem Menschen innerhalb des beinahe gleichen Zeitraumes und mit absolut gleichem Ergebnis?

    Ist es nicht wirklich plausibler, dass unser Immunsystem jeden Krankheitserreger schon vor dem ersten Kontakt auf Grund genetischer Codierung kennt und auch die erforderlichen Abwehrreaktionen bereits vorprogrammiert sind, aber nur bei tatsächlichem Bedarf aktiviert werden? (z.B. weil es viel wertvolle Energie kostet, ständig gegen alle möglichen, aber wenig wahrscheinlichen Bedrohungen voll abwehrbereit zu sein und Energieeffizienz in der Natur eines der oberen Gebote ist).

    Ach ja, und es gibt auch tatsächlich vollständig in unserem Genom codierte sog. endogene Retroviren, die von Zellen unter bestimmten Bedingungen erzeugt und ausgeschüttet werden...

    LG - Gnorpf.
     
  18. WolfgangM

    WolfgangM Gast-Teilnehmer/in

    Loibner sagt, Tetanus Keime werden endogen Produziert, wenn ein Schaden da ist und Zöbl argumentiert analog.

    Das ist ja der Fall- man nennt es Immunsystem.

    Wie das funktioniert steht im wesentlichen in Immunologielehrbüchern.

    Es ist ja egal, ob plausibel- das Immunsystem erkennt eben auch ihm bislang fremde keime. Es gibt ja auch immer wieder neue Erreger, die bislang in einer Population nicht vorkamen.

    Das ist aber eine andere Sache, wie wir mit unserem genetischen Schrott umgehen, der mal vor Millionen Jahren evtl relevant war.
     
  19. Ullisch

    Ullisch Gast-Teilnehmer/in

    Lies doch einmal ein Buch ueber Immunologie, dann weisst Du, wie das funktioniert.
     
  20. UHU

    UHU Gast

    Weisst Du Gnorpf, ich mache Dir keinen Vorwurf, dass Du Dich mit solchen Dingen nicht auskennst und ich finde es auch schön, dass Dich das Immunsystem interessiert. Aber Du gibts selber zu, unwissend zu sein und findest gleichzeitig irgendwelche Schnapsideen interessant. Auch noch ok. Aber anstatt jetzt die anzuzweifeln, die sich mit der Materie auskennen, empfehle ich Dir wirklich mal ein Biologiebuch zu lesen. Es gibt schöne Biobücher, die das Immunsystem sehr einfach und anschaulich erklären. Es gibt auch Videos, DVDs, für Kinder, für Erwachsene. Das Immunsystem ist so spannend, dass es darüber schon zahlreiche Medien ganz allgemeinverständlich gibt.
    Lies mal sowas oder schau es Dir an. Dann wirst Du Deine Fragen beantwortet wissen und bist dabei noch richtig gut unterhalten worden :).

    UNd dann wirst Du auch ganz schnell verstehen, warum das, was der Zöbl sagt, völliger Quatsch ist.

    LG
    UHU
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden