1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

SpielgruppenleiterInnen - plaudern und Ideen tauschen

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von berchen, 12 Mai 2010.

  1. berchen

    berchen Gast-Teilnehmer/in

    mir persönlich ist es ziemlich wurscht, von welchem verein unsere spielgruppen sind, ich will, dass die qualität stimmt und die leute spaß haben, egal ob bei uns oder anderswo, ich freu mich halt immer so, wenn wir volles haus haben, so wie gestern bei unserem offenen nachmittag, der bis jetzt nie wirklich frequentiert war, scheinbar war nie irgendjemand da, und gestern nach ein bisschen werbung und ein paar persönlichen worten in den spielgruppen, waren viele mütter mit ihren kindern da und es war ein toller nachmittag :D
     
  2. weissi

    weissi Gast-Teilnehmer/in

    Ja, das stimmt, wenn man sich bemüht, etwas organisiert und viel Arbeit dahinter ist und dann kommt keiner ist es "zach", die Freude ist umso größer, wenn etwas gut angenommen wird.

    Ich habe mich jetzt entschieden einfach die zwei Spielgruppen zu fragen, was ihnen recht ist, was bei ihnen (zwecks Tag) möglich ist und wie sie wollen, dass wir weiter machen. Dann kann sich keiner beschweren, falls es doch bei den 10 Müttern pro Gruppe bleibt. ;) ... jetzt ist mir wieder leichter :rolleyes:
     
  3. Hallo!

    Wir sind Kinderfreunde. Kenne Spiegel gar nicht. Lebenshaus und Familien(irgendwas) gibts bei uns in der Gegend auch.

    Bei uns fängt morgen die Spielgruppe an. Geben gleich voll Gas. In der Früh werden Brötchen für die Jause gebacken. Hab das Rezept heute mit meiner Großen schon ausprobiert, hoffentlich schmecken die morgigen Weckerl auch gut.
    Dann machen wir noch Fotos-Session für unseren Wand-Schmuck. Da hängen jedes Jahr die Fotos von allen Spielgruppen-Kindern. Dieses Jahr machen wir das in Form eines Zuges. Jede Spielgruppenleiterin macht eine Lokomotive und die Kinder hängen an Waggons dran. Hab ich jetzt kompliziert erklärt, oder?
    Den Zug gebastelt haben wir jedenfalls schon am Elternabend, genauso die dazugehörigen Lieder-Mappen.
    Morgen machen wir noch eine Jausen-Unterlage. Ich denke da an die Murmel-Technik auf Papier und dann das ganze laminieren. Hab aber noch nicht die ideale Schachtel gefunden, in der wir die Murmel laufen lassen können.
    Dann dürfen die Kinder nocho Wäsche aufhängen und zusammenlegen und einen Schatz (Korken) in einer Sand-Wanne suchen. Ich glaube, das ist Kreativität genug fürs erste Mal.
     
  4. weissi

    weissi Gast-Teilnehmer/in

    Spiegel ist vom Katholischen Hilfswerk aus (also was "religiöses" ist aber für alle Leute und bei uns in der Gruppe gibts bis auf St.Martinsfest, Nikolausfest und Weihnachtsfeier, naja und Osterfeier,... also die üblichen Sachen auch nichts religiöses).

    Wau, das ist ja echt volles Programm!
    @ Jausenunterlage
    da hab ich mal was liebes gelesen: Bilder von Essen aufkleben und laminieren, dann kann das Kind auf die Bilder zeigen und sagen, was es möchte. Möchte ich mal basteln - falls meine Tochter doch irgendwann noch zu essen beginnt :rolleyes:

    wir haben in der ersten Woche im Laubhaufen gespielt, Kastanien raus gesucht und dazu gesungen, hat ihnen recht gut gefallen.
    Nächstes mal machen wir einen Drachen und dann ein paar Sprüche dazu. ich mache jedesmal ein Thema, dazu gibts ein paar neue Sprüche (eventuell wird was gebastelt, wobei wir immer 2-3 Termine rechnen, bis wir was fertig gebastelt haben) und dann machen wir ein paar Sachen die sich immer wieder holen (ringe Ringe Reihe, Mein Auto fährt tut, tut, Schwungtuch, ...)
     
  5. Laubhaufen hab ich mir auch schon gedacht. Ist mir aber fürs erste Mal zuviel Action. Machst den Laubhaufen im Gruppen-Raum oder draußen? Und wo bekommst genügend Laub her? Lässt den von den Müttern mitnehmen? ... Fragen über Fragen. Bin schon neugierig, wie du das umgesetzt hast. Vielleicht hast sogar ein paar Fotos? :love:
     
  6. weissi

    weissi Gast-Teilnehmer/in

    Ja, Fotos wären natürlich super gewesen, ich habe das Laub eh noch, und wenn es noch zu gebrauchen ist, dann spielen wir am Freitag noch mal damit, dann mache ich Fotos!

    Ich habe einen Sack (größe von einem Billa Sackerl) mit verschiedenem Laub gefüllt (teilweise einfach vom Baum abgeschnitten und teilweise vom Boden aufgehoben). Dann hab ich in einem kleinen zweiten Sackerl Kastanien gesammelt (ca. 1-2 Pro Kind). Die hab ich als erster ins Planschbecken, habe den Kindern gesagt, dass die Stechen und man vorsichtig sein muss. dann das Laub darüber und dann wurde ca. 5-10 Minuten damit gespielt wir haben gesungen "in unserm garten raschelt was, raschelt was, raschelt was, in unserm garten raschelt was, was ist denn das?" dann hab ich das Laub wieder zurück ins Sackerl, damit es nicht über den ganzen Raum verteilt wird ;)

    Hoffe ich konnte alles beantworten, vielleicht gibts noch Fotos!

    Lg
     
  7. weissi

    weissi Gast-Teilnehmer/in

    Hallo!

    Brauche schon wieder eure Hilfe! Wir haben nächste Woche Regionalmeeting (gibts so was bei den anderen Organisationen auch? - wir treffen uns mit den Spielgruppenleiterinnen aus der Region, 2-mal im Jahr) und da müssen wir immer Spielehits mit nehmen. Diesesmal zum Thema "Sinne" und ich habe gar keine Idee, was ich da machen soll!? Es sollte einfach etwas sein, was man zum Thema Sinne mit den Kindern machen kann - Sprüche, Spiele, ...

    Hat wer von euch eine Idee???

    Lg
     
  8. berchen

    berchen Gast-Teilnehmer/in

    also ich würde zu sinnesspielen jegliche art von kitzelspielen zählen
    ebenso tastsäckchen,
    eventuell klangspiele, bei denen man die augen verbindet, ist aber eher was für größere, da sich die ganz kleinen ungern die augen verbinden lassen, diverse körndl spiele
    ein tablett mit sand und kleinen rächen
    diverses montessori-material
    etc....
    hmmm... ich denk noch drüber nach, vll. fällt mir sonst noch was ein!
     
  9. Finde die Idee eines Regional-Meetings recht gut. Zum Thema Sinne fällt mir aber grad nichts ein. Falls doch noch, meld ich mich wieder.
     
  10. weissi

    weissi Gast-Teilnehmer/in

    @Berchen danke!

    [FONT=&quot]Falls es jemanden interessiert, hab ich folgendes zusammengeschrieben: [/FONT][FONT=&quot]
    [/FONT]

    [FONT=&quot]
    [/FONT]

    [FONT=&quot]Hören Geräusche suchen[/FONT]
    [FONT=&quot] [/FONT]
    [FONT=&quot]Die Kinder sitzen im Kreis. Sie schließen die Augen. [/FONT][FONT=&quot][/FONT]
    [FONT=&quot] [/FONT]
    [FONT=&quot]Die Leiterin läuft im Raum herum, bleibt irgendwann stehen und macht ein Geräusch. Das Geräusch kann z.B. Klatschen oder auch ein Geräusch mit einem Musikinstrument sein. [/FONT][FONT=&quot][/FONT]
    [FONT=&quot] [/FONT]
    [FONT=&quot]Die Kinder sollen in die Richtung zeigen in der sie das Geräusch vermuten. Danach dürfen die Kinder die Augen wieder auf machen. [/FONT][FONT=&quot][/FONT]
    [FONT=&quot] [/FONT]
    [FONT=&quot]Hören Das Klanglaufspiel[/FONT]

    [FONT=&quot] [/FONT]
    [FONT=&quot]Jedes Kind sucht sich einen bestimmten Ton aus und darf sich nur bewegen, wenn die Leiterin diesen Ton anschlägt. Man kann auch einfach 2 Gruppen machen, die eine Gruppe bewegt sich wenn auf die Trommel geschlagen wird, die Anderen, wenn die Rassel erklingt. [/FONT]
    [FONT=&quot] [/FONT]
    [FONT=&quot]Tasten Die Wunderkiste[/FONT]

    [FONT=&quot] [/FONT]

    [FONT=&quot]In einen Karton zwei Löcher schneiden, sodass die Kinder ihr Hände durch stecken können. Dann etwas hinein geben und die Kinder müssen ertasten um was es sich handelt. [/FONT]
    [FONT=&quot]Kann z.B. auch vor der Jause gespielt werden, mit Äpfel, Bananen, … die dann gegessen werden dürfen. [/FONT]
    [FONT=&quot] [/FONT]
    [FONT=&quot]Ein Kri - kra - Krabbelkäfer[/FONT]
    [FONT=&quot]Ein Kri - kra – Krabbelkäfer [/FONT]
    [FONT=&quot]krabbelt rauf und runter,[/FONT]
    [FONT=&quot]ein Kri - kra – Krabbelkäfer [/FONT]
    [FONT=&quot]krabbelt hin und her.[/FONT]
    [FONT=&quot] [/FONT]
    [FONT=&quot]Er krabbelt auf die Nase [/FONT]
    [FONT=&quot]und schnuffelt wie ein Hase.[/FONT]
    [FONT=&quot]Er krabbelt auf den Mund [/FONT]
    [FONT=&quot]macht wau - wau wie ein Hund.[/FONT]
    [FONT=&quot]Er krabbelt auf den Po [/FONT]
    [FONT=&quot]und hüpft wie ein Floh.[/FONT]
    [FONT=&quot] [/FONT]
    [FONT=&quot]Refrain[/FONT]
    [FONT=&quot] [/FONT]
    [FONT=&quot]Er krabbelt um die Ecke [/FONT]
    [FONT=&quot]so langsam wie ´ne Schnecke[/FONT]
    [FONT=&quot]dann krabbelt er ganz runter [/FONT]
    [FONT=&quot]und krabbelt die Füßchen munter.[/FONT]
    [FONT=&quot]Zum Schluss kriegst du ´nen Kuss [/FONT]
    [FONT=&quot]weil er jetzt weiter muss.[/FONT]
    [FONT=&quot] [/FONT]
    [FONT=&quot]Refrain [/FONT]
     
  11. weissi

    weissi Gast-Teilnehmer/in

    Das mit dem Regionalmeeting ist von der Organisation (Spiegel) aus. Es gibt eine Betreuerin für jede Region und die Organisiert das. Ich finds auch super, ist eine gute Möglichkeit sich auszutauschen.
     
  12. berchen

    berchen Gast-Teilnehmer/in

    also bei uns gibt es regelmäßig ekiz-leiterinnen treffen regional und 2mal jährlich (glaub ich ;) ) oö-weit!
    von unserem spielgruppenleiterkurs gab es einmal ein treffen, ende des jahres wahrscheinlich wieder - aber eigentlich privater natur ;)

    aber ich find es eine gut idee, dass sich die spielgruppenleiterinnen auch austauschen!

    :wave:
     
  13. @ weissi
    Zum Geräusche suchen eignet sich auch ganz gut eine Spieluhr, welche du "versteckst" und die Kinder suchen müssen.
     
  14. weissi

    weissi Gast-Teilnehmer/in

    Ihr müsst auch öfter Fragen stellen, ich habe das Gefühl, dass nur ich hier frage ;), hoffe das fällt nicht negativ auf :eek:

    Also meine Frage heute: Laternenfest / Martinsfest
    Wie macht ihr das? Wie bereitet ihr die Kinder darauf vor?

    Ist ja bald soweit!
    Danke schon mal für eure Antworten!

    Lg
     
  15. Laterne machen wir in der Spielgruppe.
    Laternenfest ist für alle Spielgruppen gemeinsam. Wir haben da den Parkplatz abgesperrt und stehen dort im Kreis. Große Kinder (Kinder von SG-Leiterinnen und Freunde) spielen in der Mitte die Martinslegende. Dann singen wir "Ich geh mit meiner Laterne" und gehen eine Runde (im Parkplatz, das ist eine große Fläche). Anschließend gibts Kekse (von den Müttern mitgebracht) und Tee/Saft.
    Lichter haben wir die Led-Teelichter (ich glaub vom Kik sind die).
     
  16. weissi

    weissi Gast-Teilnehmer/in

    Led-Teelichter ist ja eine super idee!!! Wir haben die elektischen Laternenstäbe, aber anscheinend sind die Mamas damit nicht zufrieden :rolleyes:

    Erzählt ihr auch eine Geschichte oder so?

    Wie schauts bei den anderen so aus?

    Bei uns:
    Wir treffen uns, dann singen wir 1 mal das Martinslied (mit Gitarrenbegleitung) und gehen um einen kleinen Teich. Dann gehen wir in den Spielgruppenraum, es gibt Würsteln und Punsch und gemütlicher ausklang - mit Geschichten lesen - aber ich weiß nicht was für eine, hab eine liebe gefunden (da gehts um eine Laterne, und dann geht der Wind und sie geht aus und eine zweite kommt und teilt ihr licht mit ihr), aber das ist nur ein Text und für Kinder müssen ja immer Bilder dabei sein!?? :confused:

    Aber ich möchte gerne das Thema vorher in der Spielgruppe schon anschneiden. Mit den kleinen basteln wir Laternen, aber die Großen haben sie schon aus den letzten Jahren, da basteln wir nicht mehr. Jetzt hab ich mir gedacht, dass wir vielleicht was zeichenen, aber dafür sind sie fast noch zu jung (ab ca. 2 Jahren).
    Dann werd ich mit ihnen vielleicht das lied vorher schon einmal singen :confused: und ihnen die Geschichte erzählen.
     
  17. weissi

    weissi Gast-Teilnehmer/in

    Hallo wieder einmal!

    Wie gehts euch allen? Wie war bei euch die Adventzeit? Ich hab sie sehr schön gefunden, es gibt so viele tolle Sachen, die man machen kann!!!

    Jetzt bin ich gerade am Planen für das neue Jahr und brauch wieder mal "Input" von euch ;)
    Und zwar möchte ich neue "Standardsprüche" verwenden. Also das Begrüßungslied und das Abschiedslied möchte ich schon behalten, aber andere Lieder, .. die wir jedesmal singen. Die Kinder in der Gruppe sind zwischen 2 und 3,5 Jahr alt. Habt ihr Ideen für mich???

    Wünsche euch schöne Feiertage!
    Lg
     
  18. berchen

    berchen Gast-Teilnehmer/in

    was hast du denn bisher verwendet?:wave:
     
  19. weissi

    weissi Gast-Teilnehmer/in

    Also bisher hatten wir:

    Kräht der Hahn für am Morgen - möchte ich beibehalten

    dann selbe Melodie - wir klatschen, stampfen, ... uns zu

    danach hatte ich einen Spruch, beidem die Körperteile benannt wurden
    (Hier ist mein Kopf und da die Zehen.
    [FONT=&quot] Augen gibt`s zwei, die sind zum Sehen.
    Die Nase ist mitten im Gesicht,
    und der Mund bewegt sich, wenn man spricht.
    Ohren zum Hören, Beine zum Gehen;
    Hände zum Fassen und Füße zum Stehen.
    Schultern zum Tragen, zum Atmen die Brust,
    und der Kopf zum Denken, welche Lust.[/FONT])

    recht süß, aber zu fad für die Kinder :eek:


    Dann haben wir irgendein "Thema" gemacht - Musik, Tiere, Bewegung, ... und dazu ein paar Sprüche und Lieder.

    Dann einen Jausenspruch und zum Schluss noch

    Alle Leut, gehen jetzt nach hause - auf jedenfall beibehalten, das ist von vielen das absolute Lieblingslied

    und zum Hinausgehen:
    [FONT=&quot]Kleine Leute gehen mit, [/FONT]
    [FONT=&quot]setzen langsam Schritt vor Schritt. [/FONT]
    [FONT=&quot]Eins und zwei und drei und vier. [/FONT]
    [FONT=&quot]Komm, wir gehen noch bis zur Tür. [/FONT]
    [FONT=&quot]Fünf und sechs und sieben und acht, [/FONT]
    [FONT=&quot]ja, das hat uns Spaß gemacht!
    [/FONT]

    [FONT=&quot][/FONT]
    Das gefällt ihnen auch sehr.
     
  20. weissi

    weissi Gast-Teilnehmer/in

    Hallo!

    Ich wieder einmal! ;)
    Der Fasching steht vor der Türe und da hab ich mir gedacht ich nütze die Gelegenheit den Thread wieder einmal zu beleben.
    Wie feiert ihr denn Fasching in der Spielgruppe?

    Bei uns wird in jeder Gruppe einzelnd gefeiert. In der Babygruppe werde ich nicht recht viel machen - Kranpfen essen und so ;)
    In meiner "Großen" Gruppe (1,5 - 3,5 Jährige) werde ich die nächsten Male Masken mit den Kindern basteln - hab aus dem Internet Vorlagen, die bemalt werden. In der Woche vor Faschingsdienstag gibts dann ein Faschingsfest und da gibts auch Krapfen und wir basteln einen Luftballon mit Gesicht, Füßen und Haaren. Außerdem werden wir was mit dem Schwungtuch machen, dass gefällt den Kindern immer sooo gut und mit Luftballons und Co passts auch zum Fasching.

    Bin schon gespannt auf eure Antworten.

    Lg
    Ursula
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden