1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

seit wann muß man beim billa für die obstsackerl bezahlen ??

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von ylena, 4 November 2011.

  1. lo-la

    lo-la Gast-Teilnehmer/in

    Ich denke halt einfach, weil im Alltag diese Gratis-Sackerl eine viel größere Rolle spielen und es hier auch Alternativen gibt. Selbst wenn man normale Müllsackerl kauft, ist das doch bei weitem nachhaltiger, da diese doch um einiges dünner sind und auch nicht bedruckt, etc. Ganz zu schweigen von der Produktion ... wo keine Nachfrage, wird das Angebot reduziert, deswegen nehm ich diese Sackerl meistens nicht.

    Europa ist halt auch nicht der Nabel der Welt und es landen sehr viele Plastiksackerl im Meer, in Flüssen und sonstwo... und die sind eben nicht biologisch abbaubar sondern brauchen Jahrhunderte um zu verroten. Ein Freund ist gerade in China und beschreibt auf seinem Blog ein Bild, wo man Flüsse nicht sieht vor lauter Plastiksackerl, die darin liegen. Wir leben in einer globalisierten Welt und da ist es zwar sehr einfach sich nur die Vorteile rauszupicken, aber optimalerweise sollte einem doch auch die gesamte Verantwortung bewusst sein.

    Ich habe auch nicht vor, den gesamten Plastik aus meinem Haushalt zu verbannen und zu verteufeln aber es gibt eben Bereiche, wo es sehr einfach ist Alternativen zu schaffen und das möchte man als Umweltliebhaberin dann doch ausnützen.
     
  2. MarBig

    MarBig Häuslbauer a.D.

    Ja aber für Österreich bringen Bio-Sackerl nichts, Stoffsackerl sind auch nicht gerade "umweltschonend" in der Herstellung (in Asien).

    Also ein Plastiksackerlverbot bringt nichts weil es quasi schon seit Jahren gelebt wird - seit Jahren ist im Lebensmittelhandel das Plastiksackerl nicht kostenlos.

    Umweltschutz ist MEHRFACHES verwenden bzw. versuchen überhaupt auf das Sackerl verzichten (weder bio noch herkömmlich)

    Allerdings macht das Plastiksackerl im Vergleich zu anderen Kunststoffverpackungen einen Bruchteil aus - wenn ich mir den Inhalt des gelben Sacks ansehe.

    Das mit normalen Müllsackerl bezweifle ich schon mal - ein Einkaufssackerl hat als Müllsackerl schon 2x ihren Dienst geleistet.

    Wir in Österreich sparen CO2 Zertifikate bei der Industrie und verkaufen sie nach China. :(
     
  3. Fioni

    VIP: :Silber

    jein - also an der kassa kamma nur noch die bio-sackerln (die fürchterlich nach pilzen stinken - das erste mal hab ich mir gedacht, dass die enigelegten pilze ausgeronnen sind) bzw die festen plastiktragtaschen zum öfteren verwenden kaufen. aber: die obstsackerl sind genau die gleichen wie vorher - also normale plastiksackerln. dazu muss man auch noch die plastik-handschuhe verwenden, wenn man obst nehmen möchte.
     
  4. lo-la

    lo-la Gast-Teilnehmer/in

    Da geb ich dir recht, das Problem ist halt, dass wir bei den meisten Sachen als Konsumenten keine Wahl haben, also warum nicht dort wo wir die Wahl haben ansetzen?
     
  5. MarBig

    MarBig Häuslbauer a.D.

    Ich sehe das Vermeiden von Plastiksackerl nicht als Umweltschutz da gibt es vieles was mehr hilft. Ich weiß gar nicht ob ein Papiersakerl "besser" aussteigt bei der Ökobilanz.

    Aber nochmals mehrfachverwenden - dann ist es egal ob Plastik oder Papiersackerl !!
     
  6. Bei den Plastiksackerl geht's aber nicht nur um die Ökobilanz. Es mag schon stimmen, dass Papier- und Stoffsackerl in der Ökobilanz schlechter aussteigen. Aber die verrotten einfach, bei Plastik ist das nicht der Fall. Natürlich wird der Großteil bei uns verbrannt, aber es landet auch bei uns ein Teil in der Landschaft und wie lo-la richtig angemerkt hat ist die Sache nicht nur auf uns beschränkt, sondern sollte global betrachtet werden.

    Ich denke es geht da auch um die Vorbildwirkung (einer macht es und andere ziehen nach), betroffen sind wir alle davon. Egal in welchem Teil der Welt die Sackerl verwendet werden.
     
  7. maha

    VIP: :Silber

    Habe den Tread nicht gelesen.
    ------------------------------------------------------------------------------------------------
    In manchen Ländern Ex-Jugoslawiens kriegt man zu jedem Einkauf so ein "Obstsackerl". So sieht es dann aus. Überall, neben Straßen, an Gewässerrändern kugelt dieses unverrottbare Zeugs herum.

    Spätestens dann weiß man unsere Handhabung der "Sackerln" zu schätzen. Natürlich dürfen sie was kosten.
     
  8. sackerln die was kosten verrotten deshalb auch nicht (bzw. nicht schnell genug).
    sinnvoller ist ein anderer umgang mit müll, und da gehört nicht nur die müllverbrennungsanlage dazu, sondern auch die leute die den müll dort sammeln wo er die chance hat in die müllverbrennungsanlage zu kommen (also mistkübel) anstatt sich am straßenrand zu sammeln.
     
  9. MarBig

    MarBig Häuslbauer a.D.

    Auch das weggeworfene Stoffsackerl verottet nicht so schnell - aber das wirft man nicht so leicht weg.
     
  10. lo-la

    lo-la Gast-Teilnehmer/in

    Wenns Sackerl was kostet, kommen aber generell weniger in den Umlauf und landen auf Straßen, im Meer, etc
     
  11. qiezi

    qiezi Gast-Teilnehmer/in

    Und wenns was kostet, wirds auch eher wiederverwendet als wenns gratis ist. Und es wird mehr geschätzt.

    Denk grad an eine Anekdote meiner Hausärztin, die einem Patienten freundlicherweise ein Ärztemuster gegeben hat, damit er sich den Weg zur Apotheke spart. Beim nächsten Besuch meinte er "Den Dreck, dens ma da ausm Ladl gebn habn, den hab i gleich weggschmissn".
     
  12. also eigentlich liegen in wien kaum die sackerln irgendwo rum. liegt wahrscheinlich auch daran, dass erstens hier überall geschlossene mistkübel hängen und zweitens die müllabfuhr funktioniert.
    die leute die ihre sackerln irgendwo hinschmeißen würden das sonst auch tun. und das biologisch abbaubar ist finde ich augenauswischerei, weil jahre zum abbau nötig sind und da ehrlichgesagt die müllverbrennung ebenso wie bei den üblichen sackerln die sinnvollere variante.
    und wenns ned das sackerl selbst ist, dann ist es halt die verpackung von dem gekauften.

    und zb. bananenschalen sind ja auch nicht der renner, was verrotten betrifft. achtloses wegwerfen zu vermeiden sollte sich nicht nur auf plastik beziehen.
     
  13. ach solche gibts genug. auch die die ein rezept bekommen, das einlösen gehen obwohl sie schon vorher beschlossen haben es eh nicht einzunehmen.
    da hab ich mich immer wieder über die leut gewundert.
     
  14. Amica32

    Amica32 Es ist alles nur geklaut!
    VIP: :Silber

    Also ich hab heute extra geschaut ...wir haben die ganz normalen Sackerln..die nach wie vor gratis sind! Ich hätte auch sicher nix bezahlt...ich mag keine zwangsbeglückung!:rolleyes:
     
  15. maha

    VIP: :Silber

    Die Müllabfuhr in Ö ist eine Zwangsbeglückung. Deshalb funktionierts ja.
     
  16. Amica32

    Amica32 Es ist alles nur geklaut!
    VIP: :Silber


    Ähhhh..okay:confused:
     
  17. aber damit hat der billa nicht viel zu tun, außer dass die lebensmittelläden dafür sorgen, dass die müllabfuhr nicht "leerfahrten" machen muss.
    und warum sollt ich dem billa was für das sackerl zahlen, für dessen entsorgung ich die müllgebühr zahlen muss und das sackerl nur deshalb nehme, weil das geschäft verlangt dass jede obst und gemüsesorte in einem eigenen sackerl drin ist und mit jeweils nur einem pickerl versehen ist (das ist nicht meine idee sondern deren, wenns ma jetzt das sackerl zu dem teils überteuerten gemüse auch noch zusätzlcih verlangen dann geh ich klauen :D )
     
  18. Tina11

    VIP: :Silber

    die plastiksackerl werden grundsätzlich beim verbrennen gebraucht. und wenn die gänzlich weg sind, dann muss extra "brennmaterial" dazugeschüttelt werden.
    also das AUS für das PLASTIKSACKERL wär fürn hugo.
     
  19. haglos

    haglos Gast-Teilnehmer/in

    nein, weil dann musst für die vielen pickerl zahlen :D:cool:
     
  20. Tina11

    VIP: :Silber

    nein, und wenn das sackerl einen euro kostet verwende ich es nicht nochmal zum einkaufen. vielleicht weil ich drauf vergesse. vielleicht weil ich zu faul bin es dann immer wieder ins auto zu nehmen, ich aber trotzdem so sehr vergesslich bin und ich andauernd dann hin und her rennen müsste. der griff dort bei der kassa oder auf die endlosrolle macht wesentlich weniger arbeit. :D wenn du verstehst wie es gemeint ist.

    ABER, ABER: meine obst sackerl und auch teilweise die einkaufssackerln dienen dann dazu, den ganzen Verpackungsmist vom restlichen einkauf zu fassen um im müll zu landen. denn egal obs a zahnbürstal ist, aktimel, duftkerzen usw.... ALLES ist hundert tausend mal verpackt. ich habe am ende meiner "indiekasterleinräumarbeit" mind. einen vollen sack voller verpackunen die die welt nicht braucht.
    da mach ich mir wegen den depaten sackl beim obst oder gemüse keine sorgen mehr wenn der rest vom supermarkt tausend mal verpackt ist.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden