1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

seit wann muß man beim billa für die obstsackerl bezahlen ??

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von ylena, 4 November 2011.

  1. lo-la

    lo-la Gast-Teilnehmer/in

    Meistens biologisch abbaubare Mistsackerl.
    Ich kriege beim h&m auch die normalen sackerl, weil ich das gwand dann auch nicht so heimtragen mag, wäre aber sehr willig für ein paar cent papiersackerl oder ähnliches zu kaufen. find ich schad, dass der industrie das oft egal ist.
     
  2. DerStefan

    DerStefan Gast-Teilnehmer/in

    Nun - mir ist die Umwelt sowie alles andere nicht blunzen. Und genau darum hätt' ich so gerne eine Antwort auf meine Frage!
    Was soll mit dem ganzen Äthylen passieren, wenn es keine Plastiksackerln mehr gibt.

    Und eine zweite Frage dazu: Was soll denn dem Hausmüll beigemengt werden, damit der bei der Verbrennung einigermaßen brennt?
     
  3. DerStefan

    DerStefan Gast-Teilnehmer/in

    Um himmels willen, wofür???? Die werden verbrannt - da ist es egal, ob biologisch abbaubar oder nicht.
     
  4. lo-la

    lo-la Gast-Teilnehmer/in

    Du verwendest also Plastiksackerl aus ökologischen Gründen? :D

    Weißt, es geht nicht immer nur um Schwarz-Weiß denken, wir haben auch viel Plastik in unserem Haushalt, es geht eben oft nicht anders und das ist halt so. Aber da wo es geht, und wo ich wählen kann, nehme ich dann doch lieber die ökologisch gesündere Variante. Du tust so, als müssten wir uns tatsächlich Gedanken machen, woher wir Plastikpellets für die Verbrennung hernehmen würden ...
    Sollte es tatsächlich mal so weit kommen, das Plastik aus unserer Welt verschwindet, ist die Forschung in diesem Bereich sicher nicht stillgestanden.
     
  5. lo-la

    lo-la Gast-Teilnehmer/in

    mit meinem kauf unterstütze ich produktion.
     
  6. lo-la

    lo-la Gast-Teilnehmer/in

    Stefan, darf ich bitte deine Meinung zu den Gratis Plastiksackerln hören? :)
     
  7. DerStefan

    DerStefan Gast-Teilnehmer/in

    Es gab in Wien vor einigen Jahren bei der Mülltrennung Container für Plastik, incl folien, Sackerln, etc - mit dem Nebeneffekt, daß enorme Mengen an Öl in der Müllverbrennung zugemengt werden mußte. Jetzt nimma, weil wieder Plastiksackerln verbrannt werden.

    Sackerln aus Polyethylen verbrennen zu CO2 + H2O.

    Biologisch abbaubare Sackerln verbrennen zu allem möglichen Klumpat.
     
  8. DerStefan

    DerStefan Gast-Teilnehmer/in

    Eine Produktion, die mehr Energie benötigt, als die von Plastioksackerln.
    Ist das gut?
     
  9. DerStefan

    DerStefan Gast-Teilnehmer/in

    Nun - mir ists relativ wurscht. Ich kann nur die hysterie mancher Leute nicht nachvollziehen, bzw. deren Meinung, etwas "gutes" zu tun, wenn sie auf Plastiksackerln verzichten.
    Ich find Plastiksackerln recht praktisch, weil man damit den Müll sammeln und wegwerfen kann.
     
  10. lo-la

    lo-la Gast-Teilnehmer/in

    weißt, jedem ist halt was anderes wichtig. in italien gibt es aus guten gründen ein plastiksackerlverbot und eigentlich bin ich guter hoffnung, dass es auch bei uns nicht mehr lange dauert.

    ich mache das aus den selben gründen, warum ich geld oder anderes spende, oder warum ich handtücher nicht nach einmal verwenden in die waschmaschine hau, oder warum ich die biomilch kaufe ... etc.
    als hysterie würd ich das nicht bezeichnen.

    plastik ist eben nicht gratis. schon aus gründen des bewusstseins, finde ich es richtig, geld dafür zu verlangen.
     
  11. Hast du deswegen schon mal Kontakt mit der Zentrale aufgenommen?
    Ich find das nämlich ganz und gar nicht in Ordnung wenn ich gezwungen werden eine bestimmte Art von Verpackung zu nehmen.

    Meistens kaufe ich Obst und Gemüse am Markt, unter der Woche wenn was ausgeht in einer Spar-Filiale und da gebe ich das Obst in mein Stoffsackerl oder Korb, kleb mir die Pickerl auf den Handrücken und zeige das Obst an der Kasse vor und geb die Pickerl zum Scannen ab.

    Ich hab dort auch schon Einkäufer gesehen, die viele Sorten in ein Plastiksackerl gegeben haben und die mehrer Preispickerl auf dem Sackerl hatten.

    Da gab es nie eine Beanstandung.
     
  12. DerStefan

    DerStefan Gast-Teilnehmer/in

    Das ist scghon klar - nur gibts halt auch Dinge, die mehr Sinn machen...

    Siehst du, das ist mir zb in Italien noch nie aufgefallen. Nur, daß ich das Sackerl im Supermarkt nie bezahlt habe, weil ich mit der Kassierin italienisch geredet habe, während die deutschen Touristen 20 Cent für "ne Tüüte" zahlen mußten...
    Das Plastiksackerlverbot ist da an mir vorbeigegangen...
    Naja, aber es ist billiger, als alle Alternativen, die in meinen Augen eine reine Selbstbelügung sind.
     
  13. die sackerln brauchen jahre bis sie abgebaut sind. also zum "irgendwo hinschmeißen" sind auch die nicht geeignet.
    und der müllverbrennungsanlage ist es glaube ich wurscht, ob es biologisch abbaubare sackerln sind die verbrannt werden oder halt die üblichen sackerln.

    wie wärs mit wiederverwendung von plastiktaschen? (übrigens finde ich die plastiksackerln besser als die aus papier, denn diese sind spätestens nach dem ersten einkauf im regen pappmache und für die weitere verwendung unbrauchbar.
    stofftaschen sind da zwar sehr gut, aber halt wasserdurchlässig, was bei einkäufen die nicht nass werden sollen nicht so gscheit ist.
    somit: was nicht in den rucksack oder den einkaufswagen passt wird in plastiksackerln verstaut. und wenn die mal kaputt sind, dann werdens halt entsorgt (wenn noch möglich als müllsack, wenn nicht dann halt IM müllsack)
     
  14. MarBig

    MarBig Häuslbauer a.D.

    *Grummel*

    Wir haben schon ein Plastiksackerlverbot !!!

    Das Plastiksackerl darf nicht mehr gratis sein - das Plastiksackerl wurde zur Handeslware d.h. du kaufst das wie Zigaretten,Alkohol,Brot und Mehl. Auch in Italien (und überall anders) kannst du Plastiksackerl kaufen !!


    Es steht ohneh JEDEM/R frei kein Plastiksackerl zu nehmen/kaufen.

    Ich hab schon über 6 Jahre kein Plastiksackerl mehr zum Einkaufen gekauft/genommen/verwendet.

    (nur IKEA-Sackerl)


    Es gibt schon viele Leute die "Bio" lesen und schon zufrieden sind und glauben das sei das Gelbe vom (Bio)Ei. Bio hat nicht automatisch eine bessere Öko-Bilanz, es wurde nur anders produziert
     
  15. MarBig

    MarBig Häuslbauer a.D.

    Zu den Bio-Kunststoffen my 2cent

    Super Idee!
    nur braucht man Stärke für Biokunststoffe - die kommt aus Getreide(vor allem Mais) also sind das Lebensmittel, die Preise steigen ohnehin.
    Die "beste" Stärke ist die genmanipulierte weil die einen hohen Stärkeanteil hat (und billiger ist - weil ja kein Lebensmittel) - supi !
     
  16. lo-la

    lo-la Gast-Teilnehmer/in

    Was? Seit wann darf ein Plastiksackerl nicht mehr gratis sein? Das wäre eine wünschenswerte Wendung, aber in der Praxis ist das nicht so üblich, man denke nur an H&M & Consorten ...
    Hast du dazu eine Quelle?

    In Italien sind nur noch Taschen aus biologisch abbaubarem Material erlaubt.

    [ame]http://derstandard.at/1293369904868/Italien-Plastiksackerl-Verbot-ist-in-Kraft[/ame]
     
  17. MarBig

    MarBig Häuslbauer a.D.

    Der Handel gibt/darf sie noch vorübergehend gratis hergeben. (Sie haben aber auch argumentiert das dies Teil der Verpackung ist sprich das bei jedem Kleidungsstück das Plastiksackerl eingerechnet ist)

    Nochmal die es kann hier nur um die Gratisabgabe der Sackerl gehen - kaufen kann ich mir alles !! (Kann ja nicht sein das ich mir kein Plastiksackerl kaufen darf !)
     
  18. lo-la

    lo-la Gast-Teilnehmer/in

    Was Lebensmittel-, Rohstoff- und Energiepreise angeht, wäre ich ohnehin für die Fixierung dieser Preise. Die Preise steigen ja hauptsächlich aufgrund von Spekulationen, mit einer Fixierung wäre Hedging ein nichtgewinnbringendes Geschäft und würde in diesem Bereich keine Anwendung mehr finden. Das ist aber ein anderes Thema.

    Ich bin auch nicht hier zum missionieren, dennoch schockiert mich doch die große Fraktion der Plastiksackerlverfechter innerhalb der Gesellschaft, dachte ich doch, dass sich da ziemlich alle einig sind.

    Ich empfehle hier die Lektüre von Plastic Planet. http://www.plastic-planet.at/alternativprodukte/noplasticbag.html Auch der Film ist höchst interessant (hat mich aber sehr depressiv gestimmt!)
     
  19. lo-la

    lo-la Gast-Teilnehmer/in

    Wenn die Produktion verboten wird, kannst dir auch keine kaufen.

    Nochmal, kannst du mir bitte eine Quelle nennen für das Gratissackerlverbot in Ö? Das wäre mir nämlich neu!
     
  20. MarBig

    MarBig Häuslbauer a.D.

    Ja ich hab Ihn auch gesehen nur ist es ein Film der ca. 5% der Kunststoffe wiederspiegelt - gerade die BPA Problematik - die es gibt und wichtig ist - wird als generelles Problem dargestellt.
    Die Umweltverschmutzung ist ein weltweites Thema - aber in Europa dank Müllverbrennung kein so großes.
    Das Problem mit Zusatzstoffen ist eins,aber nicht nur bei Kunststoffen.

    VIELE hier stürzen sich auf die Kunststoffe im klassichen Haushalt - aber auf die falschen !
    Im täglichen Leben gibt es viel mehr Gefahr !

    Als bestes Beispiel ist die CD/DVD die enthält Bisphenol A und es gibt keine Alternative ! und die verbannt keiner aus dem Haushalt, aber wegen ein paar Plastiksackerl bekommt man die Panik.

    Guter Film keine Fragen aber bitte auch hinterfragen !
    (ich bin halt auch Chemiker und daher für mich leichter)
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden