1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

PISA - was ist der grund

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von lucy777, 7 Dezember 2010.

  1. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in


    nein, so meine ich das nicht.
    aber ich unterscheide schon zwischen familie und krabbelstube oder tagesmutter.
    und das kind tut es normalerweise auch.

    wenn ein kind mehrere bezugspersonen hat, und eine weitere ausser der mutter kann es betreuen, ist eh alles in butter.

    und dein letzter satz - es wäre nur ein problem der bezugspersonen, ist deine meinung und deine vermutung. wissen kannst du es nicht, was im inneren eines kleinstkindes vorgeht.
    du nimmst an, dass es keine probleme damit hat - wie ich annehme, dass es sehr wohl probleme hat.
     
  2. bluegrass

    VIP: :Silber

    Zwei Autos wären aber noch besser.
    Und aufpassen, daß sich kein drittes dazuschummelt-dann geht's wieder bergab.
     
  3. pfeifer

    pfeifer Gast-Teilnehmer/in

    Ist in Frankreich auch so, die Kinder sammeln sich klassenweise am Hof und werden vom Lehrer abgeholt und in seine Klasse gebracht. = sie müssen immer alles Schulsachen mit sich in die Pause mitnehmen, man ist als Kinder nirgends in "seiner" Klasse zuhause...
     
  4. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in

    wirklich?

    mich erinnerts an eine szene im "leben des brian"....
     
  5. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in

    [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=axq3ngoFK_s"]YouTube - Das Leben des Brian - Lateinunterricht[/nomedia]

    an die hier....
     
  6. myway

    myway Gast-Teilnehmer/in

    geht mir genauso. und ich sehe auch, wie wenig die eltern bereit sind AKTIV mitzumachen.
    buchstabentag: immer diesselben eltern
    ausflüge: immer diesselben begleitpersonen
    stationentag: immer diesselben begleitpersonen bzw. aktivisten (welche die stationen betreuen)
    adventmarktflohmarkt: immer diesselben eltern

    und nein, diese paar eltern sind alle berufstätig und die, die nirgends dabei sind, sind zu haus und jammern was es alles kostet.
    und bevor jemand schreit - wie soll das gehn. die grösseren termine werden bei uns lange vorher bekanntgegeben. ich persönlich habe die möglichkeit, stunden einzuarbeiten und mir dann an diesen tagen freizunehmen. wie es die anderen paar eltern machen weiss ich nicht.
    ABER dass die eltern, wo einer zu haus ist, es gar nicht schaffen - geht mir nicht in den kopf.
     
  7. myway

    myway Gast-Teilnehmer/in

    also ich kann wieder nur ein beispiel von uns bringen.
    wenn in unserer schule die kinder mordsunkonzentriert, unruhig und so sind, dann macht die lehrerin einfach eine "tobpause". 5 minuten strecken, um den tisch laufen - ein laufspiel. (sie haben auch buchstabieren im laufen)
    und dafür "verlängert" sie dann in die pause. (die grosse pause zum essen bleibt jedoch fix)
    ich weiss, das ist jetzt VS - aber ich finde diese möglichkeit und flexibilität gut.ich kenne von freunden eine ganztagsschule, da strafen sie die kinder mit verbot des gartengehens, weil sie so laut waren. na das ist für mich total kontraproduktiv
     
  8. myway

    myway Gast-Teilnehmer/in

    ja wirklich. ich habs mit eigenen augen am buchstabentag erlebt.
    ein kind rief immer wieder: scheisse scheisse
    da hat die lehrerin ganz ruhig gesagt: wie schreibst du das?
    er hat buchstabiert: s c h e i s e
    sie ruhig: nein s c h e i s s e
    dann hat sie ihn das auf einen zettel schreiben lassen. (die anderen kinder haben neugierig auf die szene geachtet -ich übrigens auch:D)
    und hat gesagt: da wir heute das J machen, brauchen wir das wort nicht. du kannst es also wegwerfen.
    er hats weggeworfen und die sache war erledigt (und mein sohn weiss von zuschauen jetzt, wie man das wort richtig schreibt:rolleyes::D)

    ich fands genial und habs auch schon daheim eingeführt.
     
  9. und mussten dann beide das wort "scheiße" einhundert mal richtig schreiben?
     
  10. myway

    myway Gast-Teilnehmer/in

    nein einmal (sinnerfassend lesen?) - wieso 100 (das kam nicht von mir)
     
  11. famousfive

    famousfive Gast-Teilnehmer/in

    Kreisch, die Lehrerin weiß nicht, dass nach einem Diphtong ein "ß" kommt?

    Das macht die Coolness ein wenig zunichte...
     
  12. myway

    myway Gast-Teilnehmer/in


    hmmmm siehst ist mir noch gar nicht aufgefallen. ;)
     
  13. Genius4

    Genius4 Gast-Teilnehmer/in

    Ehrlich gesagt, ich bin auch zuhause, in Karenz und ich kann nicht am Vm weil ich ( noch ) keine Betreuung für meine kleine habe - dafür bin ich am Nm dabei, dafür muss mein Mann ein andermal eben früher in die Arbeit weil er ja dann früher gehen muss, oder Abends ( Elternabendbuffet o.ä. ) - eine zweijährige zum Kürbisschnitzen mitnehmen klappt einfach nicht wirklich :eek:

    Aber nächstes Jahr gehts dann - Buchstabentage gibt es bei uns eh nicht weil jedes Kind nach seinem Tempo lernt und somit jedes bei einem anderem Buchstaben ist.
     
  14. Charaktersau

    Charaktersau Gast-Teilnehmer/in

    Reicht es eigentlich, wenn man die besitzt, oder muss man sie fahren auch? Ich könnte mir ja welche zulegen und sie dann vermieten.
     
  15. nein eh nicht! ich fand es nur lustig dass sie ihn ausbessert, aber selbst das wort nicht richtig schreiben kann :D
     
  16. Bitte, was sollen solche Buchstabentage können?
     
  17. buchstaben lernen
     
  18. aha. Also eh nichts besonderes
     
  19. nein!
    wenns gut gemacht ist, dann kanns lustig sein. wenn es nur "lästige pflicht" ist, dann ist es zum schmeißen.
     
  20. Genius4

    Genius4 Gast-Teilnehmer/in

    Ich kenn es von Großtochter, da gibt es dann verschiedene Stationen zb. mit essen ( bei A einen Apfel,.... ) und Stempen etc. je nachdem, den Kindern hat es immer viel Spaß gemacht nur braucht man eben auch unbedingt Eltern die die einzelnen Stationen betreuen.

    Bei der anderen Tochter gab es "Buchstabengeburtstage" da durfte jedes Kind max. 3 Dinge mitnehmen - egal welche - die mit dem jeweiligen Anfangsbuchstaben beginnen, die Lehrkraft hat auch immer etwas mitgebracht, meistens eine liebe Überraschung wie Muffins für M.

    Fand ich auch gut, weil sich die Kinder spätestens einen Tag vorher schon mit dem Buchstaben auseinandergesetzt haben. Vorteil: kann die Lehrkraft auch alleine durchführen.

    Am Besten finde ich aber trotzdem das System des individuellen lernens, dabei suchen sich die Kinder ihre Arbeitsblätter selbst aus :) können das Lerntempo selbst bestimmen - erfordert sehr viel engagement und aufwand für die Lehrkraft.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden