1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

ÖSW - Lobaugasse

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Lila-Pause, 4 Dezember 2008.

  1. mangfrett

    mangfrett Gast

    hallo!

    die sache mit dem "fehlenden" heizkörper im bad schreibe ich eher einem versehen zu, denn das wäre ja wohl einmalig (bzw. eine grobe fehlplanung) - fönheizung? da an der gleichen wand im erdgeschoss ein heizkörper angebracht ist, wird wohl oben auch einer kommen, denke ich. badewanne in der ecke wär natürlich auch nicht schlecht gewesen, und außerdem hoffe ich wirklich, dass ein heizkörper im keller möglich ist, denn sonst wäre er nur sehr eingeschränkt nutzbar...

    wenn ihr die änderungswünsche bis ende jänner abgeben müsst, seid ihr wohl irgendwo "links oben", soll heißen richtung hochspannungsleitung nahe der mauer der gärtnerei, oder? bin auch schon gespannt, was die sonderwünsche alle kosten, gibt's bereits infos darüber? kann ja wirklich ganz schön ins geld gehen - fahrradhütte, vordach, holzterrasse usw., und dann noch die böden - wir werden ja sehen, was sich alles ausgeht.
    und wenn man das haus wirklich nur für die nächsten 10, 15 jahre möchte, ists's tatsächlich eine schwierige überlegung, was man alles zusätzlich in auftrag gibt...

    wir sind jedenfalls schon sehr auf die details gespannt, und vor allem auf die "extrakosten.

    lg einstweilen,

    manfred
     
  2. Zuseher

    Zuseher Gast-Teilnehmer/in

    Hallo Manfred,

    ich denke du hast Recht dass es sich nur um eine Fehlplanung handeln kann. Wenn ich hierzu Infos habe, schreibe ich es hier ins Forum.

    Mit links liegst du richtig, aber wir sind eher in der unteren Häfte gelegen. Zum Glück ganz weit weg von der Stromleitung. Aber wie kommst du darauf? Wir waren schon nicht mehr lange an der Baustelle, sind die unteren Häsuer schon fertig oder was :D.

    Wir haben uns übrigens auch schon einen Stellplatz fürs Auto ausgesucht. Schön einen Randplatz, dann hab ich es als Frau leichter beim Einparken;)
     
  3. mangfrett

    mangfrett Gast

    hi!

    war nur so eine vermutung, da mir gesagt wurde, dass die deadlines bei den sonderwünschen je nach "quadrant" unterschiedlich seien - links oben bis ende jänner, links unten bis ende februar. obwohl, wenn ihr eher unten, also bei der plattensteinerstraße, seid, kann meine info auch wieder nicht stimmen, da ihr eure sonderwünsche ja schon bis ende jänner bekannt geben müsst. wie auch immer, ich freue mich immer über neuigkeiten über planungs- und austattungsdetails...;)

    was ich auch nicht wusste: dass man sich den parkplatz frei wählen kann! dachte, die sind fix den jeweiligen häüsern zugeteilt, da dies auf dem lageplan so eingezeichnet ist. da hoffe ich aber, dass wir nicht zu den letzten gehören, sonst wird's wahrscheinlich eng (im wahrsten sinne des wortes)...:(

    liebe kleingärtnergrüße,

    manfred
     
  4. Zuseher

    Zuseher Gast-Teilnehmer/in

    Guten Morgen Manfred,

    zu den letzten gehört ihr ganz sicher nicht! Ich glaube es sind noch einige Wohnungen in der Vergabe. Der Parkplatz kostet übrigens 38€.

    Wir haben übrigens gestern noch ein Email mit verschiedenen Fragen verfasst, aber leider ist das Büro bis zum 7.1 nicht besetzt. Na, die haben ein Leben :eek:

    Vermutlich erfahre ich dann auch nichts neues bevor ihr euren Termin habt. Leider! Berichte dann mal wie es war und wie ihr euch entschieden habt! Hoffe auf Nachbarschaft!

    Also dann frohe Weihnachten und komm gut ins neue Jahr!!!
     
  5. mangfrett

    mangfrett Gast

    hallo!

    naja, da die anzahl der "eckplätze" ziemlich überschaubar ist, werden die wohl schon alle weg sein. und wenn schon "eingezwängt", dann zumindest so nah wie möglich am häuschen - wir werden ja dann am 8. jänner sehen, was noch übrig ist...:eek:

    tja, und wegen der noch offenen fragen ging's uns auch nicht besser: wir haben zwar noch jemand beim ösw erreicht, der konnte uns die beiden derzeit brennendsten fragen aber leider auch nicht beantworten: war erstens ebenso überrascht wie wir, dass es im bad keinen heizkörper geben soll - zitat: "wenn keiner eingezeichnet ist, wird's auch keinen geben, vielleicht laufen ja die heizungsrohre dort durch den boden..." :(
    und die frage nach heizkörpern im keller (als sonderwunsch) blieb ebenso unbeantwortet. hm. dann eben erst nach den feiertagen...

    wünsche dir/euch ebenfalls schöne weihnachten sowie einen guten rutsch ins chinesische "jahr des gartens"!
     
  6. Zuseher

    Zuseher Gast-Teilnehmer/in

    Hallo Manfred,

    und wie war euer Termin? Sind wir jetzt in Zukunft Nachbarn?
    Wir haben leider noch keine Antwort auf unsere Fragen erhalten. Aber vielleicht hast du ja neue Erkenntnisse bekommen.

    Also ich hoffe euer Termin war gut und ich würde mich freuen zu hören wie es war.

    Alles Gute für das Jahr 2009! Wie passend mit dem Jahr des Gartens :)
     
  7. mangfrett

    mangfrett Gast

    hallo!

    also, um es kurz zu machen: wir haben den vertragsunterzeichnungstermin sausen lassen und uns (am abend zuvor und schweren herzens) doch noch gegen das häuschen entschieden. es gibt dafür mehrere gründe, hauptsächlich jedoch waren es vorhersehbare platzprobleme, da wir derzeit auf 105 quadratmetern wohnen, und sogar die drohen langsam zu knapp zu werden. tut uns natürlich einerseits leid, da das "gesamtkonzept" eigentlich sehr gut gepasst hätte, andererseits haben wir eingesehen, dass wir für den herbeigesehnten garten nicht auf alle vorteile unserer derzeitigen wohnung verzichten können (und wollen). wenn der keller halbwegs zu wohnzwecken nützbar gewesen wäre, wär uns die entscheidung wahrscheinlich noch schwerer gefallen...
    aber unser "gartenprojekt" ist damit ja nicht gestorben, wir suchen weiter und werden schon was passendes finden, es eilt ja nicht.

    ich habe für dich aber einige gute neuigkeiten: über das architektenbüro konnte ich in erfahrung bringen, dass im badezimmer sehr wohl ein heizkörper montiert wird! und zwar gegenüber der badewanne. ein weiterer pluspunkt, oder?

    und auch im keller gibt es die möglichkeit, einen heizkörper montieren zu lassen! der anschluss dafür wird auf jeden fall bereitgestellt, aufzahlung wäre daher nur für einen zusätzlichen heizkörper zu leisten, und das sollte nicht allzu viel sein.

    extranews:
    blickdichte holzzäune umfassen jeweils ca. 8 grundstücke und grenzen sie zu den wegen hin ab, nach innen sind die gärten mit maschendraht- oder spanndrahtzäunen voneinander getrennt. die derzeit mit schwarzem mineralbelag befestigte "zufahrt" (unter der hochspannungsleitung) wurde nur für die dauer der bauarbeiten errrichtet, kommt später wieder weg. zufahren kann man dann nur die erste zeit der "besiedelung", d.h. die übersiedlungstransporte und möbellieferungen werden weitgehend problemlos möglich sein, danach kommt dann eine barriere vor die einfahrt zum "mittelweg"...

    leider waren die preise für die diversen sonderwünsche (fahrradschuppen, vordach, holzterrasse usw.) noch immer nicht zu erfahren, diese infos gibt's erst, wenn man das entsprechende formular einreicht (was aber wiederum natürlich nur geht, wenn man bereits einen vorvertrag unterschrieben hat... strange!). wie soll man da vorher wissen, ob man die eventuell zahlreichen sonderwünsche überhaupt finanzieren wird können?

    einen gravierenden minuspunkt (für uns zumindest) muss ich dir leider auch noch mitteilen: die heizungsrohre verlaufen dort, wo sich auch im obergeschoss heizkörper befinden, im wohnzimmer tatsächlich ÜBER PUTZ senkrecht die wände nach oben, gehen durch die decke und erreichen so die heizkörper im OG. ich kann mir das zwar nach wie vor nicht wirklich vorstellen und hoffe, es sieht nicht allzu komisch aus.
    da bleibt einem (einer) eigentlich nur die verblendung mit einer kleinen vorsatzwand oder das verstecken der rohre hinter einem 30 bis 40 cm breiten vertikalheizkörper, falls das technisch überhaupt möglich ist...

    das wär's eigentlich im groben, ich hoffe, ich habe jetzt nichts vergessen...
    aber ich bleibe ja weiterhin neugierig, was unser "fast-haus" und die arbeitsfortschritte dort betrifft. bin sicher, dass das wohnen in der anlage sehr angenehm sein wird (überhaupt, wenn dann die buslinie direkt zur neuen endstation der u-bahn fährt (2011?).
    werd mich ab und zu wieder melden, wenn's was neues gibt, ok? vielleicht kannst du mir ja bald mitteilen, wie sehr die sonderwünsche ins geld gehen, bin schon neugierig.

    vorerst liebe grüße,

    manfred:wave:
     
  8. Zuseher

    Zuseher Gast-Teilnehmer/in

    Hallo Manfred,

    ich hab übrigens eine private Nachricht an dich geschrieben, denn es ging um Details zum Häuschen, welche die anderen Leser vermutlich nicht interessiert.

    LG
     
  9. mangfrett

    mangfrett Gast

    Jahallo!

    Danke für die Info über deine Nachricht, ich hab's leider erst gestern mitbekommen, dass da etwas für mich deponiert ist - dachte schon, ihr seid auf langem Winterurlaub...
    Und danke auch für Trost und Zuspruch! Hat genützt, denn wir sind seit ein paar Tagen schon unserem nächsten Gartenhaus auf den Fersen!!
    Es handelt sich um das Projekt der Wohnbauvereinigung für Privatangestellte in Breitenlee. Hast du schon was davon gehört? Sind 52 Kleingartenhäuser, Größe mit den Häusern in Aspern vergleichbar, Orientierung der Häuser eher reihenhausartig, gefallen uns recht gut. Ich versuch einmal, hier einen Link reinzustellen, hoffe, es klappt:
    http://www.wbv-gpa.at/html/index.php?page=offer&search=3&id=111&sub=projekt&#

    Haben demnächst einen Besichtigungstermin, danach muss (recht bald) eine Entscheidung fallen. Vielleicht können wir uns also schon bald über so wichtige Themen wie Gartengestaltung und Kellernutzung unterhalten...;)

    Danke nochmals für dein ausführliches Schreiben,
    bis bald und liebe Grüße,

    Manfred
     
  10. thefuture

    thefuture Gast

    Hi!
    Wir sind auf Haus Nummer 28 angemeldet!
    Vertrag unterschreiben am 19.2 ! Überlegen aber auch noch....
    FRage: Du schreibst wenn der keller halbwegs zu wohnzwecken nützbar gewesen wäre, wär uns die entscheidung wahrscheinlich noch schwerer gefallen..! Warum kann man ihn nicht zu Wohnzwecken nützen??
    Heizkörper rein, Licht rein, Boden rein fertig! Oder überseh ich da was????
     
  11. thefuture

    thefuture Gast

    Wollt noch sagen wir sind zu dritt (Sohn 9 Jahre) und wohnen zur Zeit eigentlich wunderbar in der Donaucity auf ca. 85m² und Blick auf Wien.
    Aber nach 10 Jahren finden wir ist es Zeit für was anderes!
    Da konnte nur noch ein Gartenhaus in Wien ein Thema sein!
    Überlegen aber noch wegen der höheren Kosten.
    Werden aber unterschreiben und uns bis zur Schlüsselübergabe Zeit lassen mit unserer Entscheidung! Zahlen halt dann diese ca. 400 Euro "Strafrücktrittsgebühr".. wenn wir doch noch kalte Füse bekommen! :))
    So können wir die Wirtschaftskrise noch ein paar Monate längerv beobachten...:)
    cu
     
  12. Lila-Pause

    Lila-Pause Gast-Teilnehmer/in

    Also so wie ich das sehe kann man nur einen Teil des Kellers als Wohnraum nutzen, da die Decke vom Wohnzimmer ja abgesenkt ist. Schaus dir auf der Baustelle mal an, wir waren dort und auch im Keller unten, da sieht man das gut.

    LG
     
  13. thefuture

    thefuture Gast

    Hi!
    Ja hab eh alle Pläne zu Hause.
    "Wohnkeller" ist demnach ca. 27m²!
    Also 2-3 zusätzliche Räume, je nach Lust und Laune.
    Macht dann gesamt ca. 110 m² zum Wohnen! Passt doch, oder?
    Etwas mehr als die 105 von mangfrett+Garten.
    Warum also zu klein?
    Wie auch immer noch jemand hier der in der Nähe zum Haus 28 wohnen wird?
    Nachbarschaft ist ja in Kleingärten angeblich ein besonders wichtiges Thema..
     
  14. mangfrett

    mangfrett Gast

    hi, miteinander!

    die sache mit dem keller war uns letztendlich einfach zu "unwohnlich", da nur 2m hoch und zum teil eben der besagte "kriechkeller". wenn wir mit der gesamtfläche im erdgeschoss und im obergeschoss ausgekommen wären, dann hätte die fläche des kellers als lagerraum/stauraum voll ausgereicht, aber - wie gesagt - wir kriegen unser zeugs nicht auf den knapp 84 qm unter...

    auch fürchtete ich mich ein wenig vor lang andauernden regenfällen, da die keller aufgrund der art des verwendeten betons eben nicht als "wohnkeller" konzipiert sind, d.h., wenn's lang genug waschelt, kann's unten ein wenig feucht werden... das heißt jetzt nicht, dass man dort nach 3 tagen leichtem regen bereits mit der schöpfkelle anrücken muss, aber ein "jahrhundertunwetter" wie vor ein paar jahren könnte dazu führen, dass die kellerwände zumindest feucht/fleckig werden. liegt an der nahen lobau und dem erhöhten grundwasserspiegel... deswegen würde ich mit einer wirklich "wohnlichen" einrichtung samt parkett- oder laminatboden im keller eher vorsichtig sein.

    auch wir hatten ursprünglich geplant, einmal auf jeden fall zu unterschreiben und dann die weitere entwicklung abzuwarten - mussten aber dann einsehen, dass das aufgrund der zahlreichen sonderwünsche, die wir gehabt hätten, nicht möglich gewesen wäre. ein späterer rücktritt hätte uns auf jeden fall mehr gekostet als die "strafgebühr". aber ohne die erwähnten "besondere extrawürste" hätten wir auf jeden fall gewartet, bis das haus steht und uns dann erst engültig entschieden. wer aber mit der gegebenen wohnfläche gut leben kann, der/die wird mit der wohnqualität in den häusern sicher zufrieden sein können, davon bin ich überzeugt. bin schon gespannt auf einen spaziergang durch die anlage, so im sommer 2010...

    lg,
    manfred
     
  15. SieundIch

    SieundIch Gast-Teilnehmer/in

    Wohnkeller ... u.s.w. ...

    Ja hab eh alle Pläne zu Hause.
    "Wohnkeller" ist demnach ca. 27m²!
    Also 2-3 zusätzliche Räume, je nach Lust und Laune.
    Macht dann gesamt ca. 110 m² zum Wohnen! Passt doch, oder?
    Etwas mehr als die 105 von mangfrett+Garten.
    Warum also zu klein?
    Wie auch immer noch jemand hier der in der Nähe zum Haus 28 wohnen wird?
    Nachbarschaft ist ja in Kleingärten angeblich ein besonders wichtiges Thema..[/quote]
    ------------------------------------------------------------------------

    Hallo alle miteinander ... wir beobachten dieses Thema schon einige Zeit und auch wir waren Interessenten für diese Häuser vom ÖSW.

    Allerdings gibt es (für uns) wirklich zuviele Minuspunkte um für einen recht geschmalzenen Preis ein Haus zu erwerben.

    - KELLER: bei 2m Raumhöhe fühlen sich nichteinmal Kinder wohl;
    - AUSSTATTUNG: Badezimmer nur auf Seite der Badewanne verfliest, vis a vis nur ausgemalt - im WC Linoleum statt Fliesen;
    - RAUMHÖHE: Eingangsbereich und Küche nur 2,10 m ist auch eher schlimm;
    - BAUAUSFÜHRUNG: Heizungsrohre sichtbar verlegt ..... naja;

    Außerdem "riecht" hier alles danach, den beteiligten Firmen Zusatzverdienste, aufgrund sich aufdrängender Sonderwünsche (Fliesen, Böden, Vordach, etc.), zukommen zu lassen.

    Da dies unser erster Eintrag hier ist, hoffe ich, dass es so funktioniert .... wir melden uns sicher noch öfter ..... sind ja weiterhin auf Wohnungs- (bzw. Häuschen-)suche.

    LG !
     
  16. SieundIch

    SieundIch Gast-Teilnehmer/in

    Ich wollte noch dazusagen, dass wir schon in der Podhagskygasse (ÖSG) angefangen haben, uns für ein Kleingartenhaus zu interesssieren. Dann kamen die Häuser der Heimbau in der Sophie-Scholl-Gasse, die "schiefen" Häuser in der Lobaugasse ... und derzeit schauen wir uns am Pelargonienweg um - ist jedoch ziemlich abgelegen.

    Leider sind die ÖSW-Häuser vom Grundriss her (und den vorhin genannten Punkten) die schlechtesten. Aber die Lage taugt uns am meisten (ein paar Minuten mit dem Rad und man ist mitten in der Lobau).

    Einfach ist es nicht. Aber wir haben (Gott sei Dank) keine Dringlichkeit - unsere derzeitige Wohnung in Aspern tut es auch (noch).
     
  17. mangfrett

    mangfrett Gast

    Hallo!

    @SieUndIch:
    Interessiert ihr euch für die "grünen Häuschen" der WBV-GPA am Pelargonienweg/Fuchsienweg oder für die weißen Siedlungshäuser der Heimbau, die näher zur Oleandergasse liegen?
    Wir überlegen derzeit ernsthaft, bei der WBV-GPA zu unterschreiben - es gibt noch 2-3 "Hürden", d.h. offene Fragen zu Ausstattungsdetails, die vorher noch (für uns) zufriedenstellend geklärt werden müssten, ansonsten sind wir schon fast überzeugt, damit das Richtige gefunden zu haben...

    LG,
    Manfred
     
  18. thefuture

    thefuture Gast

    Hallo!
    Also zu dem Thema Nässe im Keller: Falls das wirklich so passiert ist ja eh die Genossenschaft dafür verantwortlich und damit haftbar zu machen.
    Also kein Problem das einem Kopfzerbrechen machen sollte.
    2m Raumhöhe fühlen sich nicht mal Kinder wohl??
    Glaube eher die werden sich sogar im Kriechkeller sehr wohl fühlen....(Erfahrungen mit eigenem Kind+Freunden..)
    Werden aber im Keller eh keinen "Wohnraum" in dem Sinne planen sondern eher ein Büro, einen Bastelraum und einen Fitnessraum. Da sind 2m wohl kein Problem...
    Zur Ausstattung: Ja da sind paar störende Sachen(Fliesen Linoleum etc).
    dabei. Aber das würden wir uns selbst zurecht rücken. Ein bischen Heimarbeit kann nicht schaden. Als Sonderwunsch würden wir uns nur das Vordach bestellen. Alles andere incl. Terasse selbst(billiger) kümmern.
    Übrigens Podhagskygasse waren wir schon Nummer1 aber: Kein Keller!! Damit nur bessere Wohnung mit kleinerem Garten(179m²) um 59.000 Euro!!
    Das ganze in keiner schönen Lage....
    Pelargonienweg: ca. gleiche m² bei Keller +Wohnraum aber kleinere Gärten und die Lage(sehr nahe zur Mülldeponie Rautenweg!) im Vergleich zur Lage neben der Lobau hat uns die Entscheidung leicht gemacht.:D

    lg
     
  19. thefuture

    thefuture Gast

    Noch eine Frage!

    auch fürchtete ich mich ein wenig vor lang andauernden regenfällen, da die keller aufgrund der art des verwendeten betons eben nicht als "wohnkeller" konzipiert sind

    Kenn mich mit Baustoffen nicht so aus! Was hast du damit gemeint, was für ein "besonderer" Beton wird dort verwendet welcher deine Befürchtungen erklären lässt? :confused:
    lg
     
  20. SieundIch

    SieundIch Gast-Teilnehmer/in

    -----------------------------------------------------------------------------


    Hallo Manfred,
    es sind die WPV-GPA-Häuser, die wir näher in Betracht gezogen haben. Würden und recht gut gefallen und sind - mit Keller doch um eineiges günstiger als die ÖSW-Häuser.
    ABER - die Lage! Irgendwie sind diese Häuser schon ziemlich weit vom Schuss - wenn man die Lobaunähe gewöhnt ist und sucht.
    Beim WSW sind wir bei einem Haus sogar schon Nr. 2 - die Chance, diort dranzukommen sind hoch - aber wie gesagt, die Lage ..... der nächste Bus ist ja auch nicht gerade um die Ecke.
    Betreffend Ausstattungsdetails wissen wir - außer dem, was im Internet zu finden ist noch garnix.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden