1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Noch ein Grundriss zur Diskussion

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von zorrofred, 11 Juni 2009.

  1. Gwoelbi

    Gwoelbi Gast-Teilnehmer/in

    vielleicht wär als küchenfenster ein fensterband (also ein längliches - entweder quer oder hoch) eine alternative? so gar kein fenster in der küche kann ich mir persönlich nicht vorstellen.

    find den plan ganz gut und kompakt - stören würd mich der eingang in den HWR durch die garderobe und auch das komplett offene wohn-esszimmer. haben wir jetzt - ich persönlich finde es katastrophal!!!!! aber wie auch shcon gesagt wurde, das ist einfach geschmacksache...

    wann solls losgehen?
    andere frage: bist du gebürtig aus luftenberg?
     
  2. Ich persönlich würde eine große Küche mit Eckbank planen, mit Tür zum Wohnzimmer hin geschlossen. Bei einem so kleinen Haus finde ich, dass der Essgarnitur zu viel Platz eingeräumt wird, also Platz verschwendet wird. So schön ist es nicht, wenn man auf dem Sofa sitzt, immer auf eine Reihe Sessel zu blicken. Außerdem ist die Küche nie völlig aufgeräumt bei vier Personen, d.h. es schaut im Wohnraum immer irgendwie aus und es riecht auch nach Essen.
    Ich würde zudem überlegen, die Tür von der Diele ins Wohnzimmer erst nach dem Treppenaufgang zu machen. Irgendwie erscheint mir der Wohnraum ein großes Durchhaus zu sein. Es muss euch bei der Planung wie sie jetzt ist klar sein, dass jeder nur in seinem Zimmer oben Ruhe haben wird.
     
  3. zorrofred

    zorrofred Gast-Teilnehmer/in

    @Gwoelbi: Losgehen soll es so in 1-2 Jahren.
    Ja, ich bin gebürtig aus Luftenberg - warum?
     
  4. jenpip

    jenpip Gast-Teilnehmer/in

    Super Plan!
    Ihr habt alles super untergebracht und auch toll angeordnet - Kompliment.

    Das einzige, das mich stören würde, ist, dass ihr eigentlich keinen Raum habt um euch zurückzuziehen.
    Diese offenen Wohnräume sind zwar schön anzusehen, aber nicht immer praktisch.
    Wir haben das so gelöst, dass wir im EG eine große (ca. 35 m²) Wohnküche haben, also eine offene Küchenzeile mit Kochinsel und einer gepolsterten und mit Leder bezogenen Sitz- bzw. Essgruppe (also halbwegs gemütlich) und im OG haben wir ein Wohnzimmer, nochmals mit 35 m², das nur für uns ist. Eben zum zurückziehen.
    Das machen zwar die wenigesten (im OG das Wohnzimmer), aber wir lieben es :love:.
     
  5. Laraz

    Laraz Gast-Teilnehmer/in

    da muss ich grad nochmal mitsenfen und meinen vorrednerinnen recht geben: ein offener wohnraum ist nicht immer praktisch - vor allem mit kindern! ich wollte ursprünglich unbedingt eine getrennte lösung: große wohnküche und dafür ein kleineres wohn/fernsehzimmer - aber da wir noch ein wohnzimmer für die kids (sind schon fast alle teenager) im keller haben, haben wir uns letztlich doch für einen offenen wohnraum entschieden! aber wie gesagt, wir haben genug rückzugsmöglichkeiten...

    meine schwester z. bsp. hat ihre wohnküche vom wohnzimmer durch eine goße massive schiebetür getrennt - ist quasi eine zwischenlösung, die sich aber gut bewährt hat: wenn besuch da ist, und die kinder irgendwann fernsehn wollen, wird die schiebetür einfach geschlossen und alle sind zufrieden!
     
  6. ich bin eine verfechterin von offenen wohnraumlösungen und würde es niemals anders haben wollen. das is wohl eine subjektive sache.

    ich wäre definitiv auch für ein waagrechtes fensterband in der küche (zb zwischen unter- und oberschränken statt wand - schaut super aus) oder auch einen senkrechten ca. 30cm breiten fenster"schnitt" vom boden bis zur decke an einer stelle - schaut auch super aus. bringt aber mehr dort, wo wirklich den ganzen tag die sonne reinstrahlen kann.

    ansonsten bin ich definitiv auch für mehr stauraum, davon kann man niemals genug haben. carport + garage als stauraum fand ich eine superlösung!
     
  7. zorrofred

    zorrofred Gast-Teilnehmer/in

    Danke für die vielen Anregungen.
    Wir werden mal versuchen in der Küche ein Fenster einzuplanen.
    Wir haben absichtlich eine offene Wohnraumlösung. So ist man beim Kochen nicht völlig von der restlichen Family abgeschottet. Als Trennung zwischen Küche und Wohnraum haben wir den Kamin bzw. eine Säule eingeplant. So sieht man nicht völlig ungehindert in die Küche. Wir lieben offene Räume und haben es auch so in der derzeitigen Wohnung. Rückzugsmöglichkeiten gibt es für unser Kind im Kizi und wir brauchen uns ja nicht voneinanderer zurückziehen. Unser Kind ist allerdings auch erst 6 Monate.
     
  8. immerdiese

    immerdiese Gast-Teilnehmer/in

    In Punkto Stauraum schliesse ich mich meinen Vorrednerinnen an. Mit kleinen Veränderungen könnte oben zB mehr Platz für Kästen geschaffen werden:

    Schlafzimmer: wieviel cm sind zwischen Tür und Wand? Ein Kleiderkasten mit Schiebetüren braucht mindestens 70 cm, ein maßgefertigter Schrankverbau ist viel teurer, und auch da sollten mind. 70 cm Platz kalkuliert werden. Die Türe also jedenfalls so setzen lassen, dass jeder Standard-Kleiderschrank (auch mit Schiebetüren) passt. Sollte ein Klasten ohne Schiebetüren hinkommen, Türe lieber nach aussen aufgehen lassen!

    Kinderzimmer: auch hier würde ich die Türen so versetzen, dass an den türnahen Wänden auch Schränke gestellt werden könnten.



    WC: Aufs Waschbecken nicht verzichten! Wasser muss ja sowieso hin…
     
  9. zorrofred

    zorrofred Gast-Teilnehmer/in

    Im Schlafzimmer ist der Abstand zwischen Wand und Tür 80 cm damit ein Kleiderschrank leicht Platz hat.
    In den Kinderzimmer sind die Türen noch nicht in der endgültigen Position. Werden aber Kästen einplanen.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden