1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Mütter und (Teilzeit-)Job

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von no-mercy, 13 Mai 2012.

?

Mütter und Arbeit:

Diese Umfrage wurde geschlossen: 20 Mai 2012
  1. Ich arbeite TZ und würde aber lieber mehr Stunden arbeiten

    1 Stimme(n)
    3,0%
  2. Ich arbeite VZ und würde lieber weniger Stunden arbeiten

    3 Stimme(n)
    9,1%
  3. Ich arbeite TZ und bin zufrieden

    17 Stimme(n)
    51,5%
  4. Ich arbeite VZ und bin zufrieden

    3 Stimme(n)
    9,1%
  5. Ich würde bevorzugt einen TZ-Job suchen, finde aber keinen

    4 Stimme(n)
    12,1%
  6. Ich würde bevorzugt einen VZ-Job suchen, finde aber keinen

    1 Stimme(n)
    3,0%
  7. Sonstiges???

    4 Stimme(n)
    12,1%
  1. Pegasus

    Pegasus Pferdal auf Abwegen...

    Muss ich zustimmen. Alleinerziehende haben oft gar keine andere Wahl als Vollzeit zu arbeiten, um irgendwie über die Runden zu kommen.
    Nur - meine Statements richten sich ja nach dem Eröffnungspost. Ich könnte die Wahl zwischen TZ und VZ haben, wenn man mich von Unternehmer-Seite aus ließe (bin nicht alleinerziehend)... Es sollte genauso die Möglichkeit bestehen, zwischen diesen Arbeitsvarianten wählen zu können. Zurzeit klingt es in der Politik, als ob ALLE genötigt werden, TZ unfreiwillig zu arbeiten. Dem wollte ich eben mit meinem Fall entgegenhalten, dass dies nicht so ist. Und ich bin sicher nicht die Einzige in Ö., die gerne TZ arbeiten würde.
     
  2. agnellina

    agnellina tabula rasa

    Ich arbeite 20 Stunden. Jetzt, wo meine Kleine vier vorbei ist, würde ich gern nach und nach die Stunden erhöhen. VZ würde ich nur arbeiten wollen, wenn mein Mann dafür in Teilzeit ginge.

    Von zehn Stunden Fremdbetreuung bei kleinen Kindern halte ich nichts und noch mal nichts. Es wäre für mich ein Grund, eine Partei nicht zu wählen, wenn sie so ein System (wie in Frankreich) propagiert, selbst wenn ich mich mit ihrer sonstigen Parteilinie identifizieren könnte. Das sagt so unfassbar viel Negatives über die Ideologie aus, dass mich sonst nichts mehr interessiert.
     
    spacedakini3, BLS und no-mercy gefällt das.
  3. Birke

    Birke Gast-Teilnehmer/in

    Ich arbeite 30 Stunden, seit meine Tochter 4 ist, vorher 25 Stunden (seit sie 10 Monate alt war), werde das auch bis auf Weiteres beibehalten, ist bei mir aber auch gesundheitlich begründet (habe eine chronische Krankheit, die mich nicht 100% belastbar macht, brauche mehr Erholungsphasen als Gesunde). Der Staat hat aber sehr wohl etwas von mir, weil sich mein Einkommen in einer Höhe bewegt, wo Lohnsteuer abgeführt werden muss.
     
    spacedakini3 gefällt das.
  4. no-mercy

    no-mercy Fulgurator

    Nur weil jemand damit offen zeigt, dass Beruf nicht Prio1 im Leben ist?
    OK, wenn ich Mitarbeiter zum Verbrennen haben möchte, kann ich das verstehen. Verantwortungsvolle Führung schaut aber anders aus. (n)

    Es geht nicht darum was schaffbar ist, sondern auch darum, was man/frau will.
    Vielleicht könnte ich es schaffen mich noch ein paar Ebenen raufzukämpfen, noch ein paar Scheinchen mehr zu verdienen und noch ein paar Steuern mehr zu zahlen. Aber vielleicht will ich das gar nicht, weil mir der Preis, nämlich meine Tochter nicht aufwachsen zu sehen, zu hoch ist?
    Beruf und Geld spielen in unserer Gesellschaft bereits eine viel zu große Rolle und oft wird zu spät erkannt: "Geld ist nur die wichtigste Nebensache der Welt!"
     
    Nasti27, spacedakini3, Mausi88 und 5 anderen gefällt das.
  5. lykkelig

    lykkelig Gast-Teilnehmer/in

    Mir fehlt die Antwortmöglichkeit, ich habe einen TZ-Vertrag und arbeite durchschnittlich mehr als VZ, phasenweise deutlich mehr.
     
    #25 lykkelig, 14 Mai 2012
    Zuletzt bearbeitet: 14 Mai 2012
  6. lykkelig

    lykkelig Gast-Teilnehmer/in

    Du weißt aber hoffentlich als Realist schon, dass viele Teilzeit beschäftigt werden, aber weit darüber hinaus arbeiten? Also hieße das, in den Lebenslauf Vollzeit schreiben, weil man das und mehr arbeitet obwohl man einen Vertrag für Teilzeit hatte? Sprich, ist das dann gelogen? Eigentlich nein. Wenn der künftige AG nachfragt, der alte sagt, nein war TZ beschäftigt, stehst aber blöd da. Weil was glaubt man Dir dann? Was spricht eigentlich gegen längere TZ-Zeiten?
    Ist Dir bekannt, das TZ-Kräfte wesentlich mehr in ihrer Freizeit (vor allem an Weiterbildung!) erbringen, als VZ-Kräfte? TZ Kräfte kommen selten dazu alles was sie wissen sollten und müssen was sie für ihre tägliche Arbeit brauchen, in der vorgesehenen Arbeitszeit zu lesen und lernen. Das passiert dann in der Privatzeit.
    TZ-Kräfte organisieren sich oft auch besser, effizienter, effektiver. Das ist meine Erfahrung - auch als Vorgesetzte. Ich beobachte das täglich, ich weiß wovon ich spreche. Sie sind ja dazu gezwungen ein perfektes Time Management zu leben - Job, Haushalt, Kinder, Schule verlangen das, wer nicht mitkann, bleibt über. Das ist Fakt. Die Zeite wo Mama ins Büro geht um sich zu erholen, sind (zumindest in der Privatwirtschaft) längst vorbei, falls es sie jemals gab. Wir verlangen von Müttern nicht weniger als von anderen und oft leisten sie mindestens genauso viel. Als Nichtmutter konnte oder wollte ich das nicht glauben, muss aber fairerweise gestehen, dass es so ist.
     
    Morgengrauen gefällt das.
  7. Genius4

    Genius4 Gast-Teilnehmer/in


    Ich versteh nicht das immer nur das eine oder das andere Extrem als Beispiel genommen wird - wieso soll nicht beides gehen? ein paar Ebenen raufarbeiten, mehr Einkommen haben und für die Kinder da sein, dass dies hervorragend funktionieren kann wenn man will beweisen zig Eltern - denn, auch eine Frage, warum sollen es immer die Mütter sein die den Hauptteil der Erziehungsarbeit übernehmen???
     
  8. no-mercy

    no-mercy Fulgurator

    Ich habe es genau so gemacht. Nur Stefan kritisiert ja all jene, die lieber mehr Zeit bei der Familie verbringen, als VZ zu arbeiten bzw. klarmachen, dass ihnen der Job weniger wichtig als die Familie ist.
    Die ersten Monate wird die Mutter die sein, die den Hauptteil der Erziehungsarbeit leistet. Warum das so ist, brauchen wir hoffentlich nicht diskutieren.
    Danach wird es in fast allen Familien die simple Betrachtung der Einkommen sein die bestimmt, wie die Betreuung des Kindes abgedeckt wird und die Entscheidung wird sehr wenig mit Gesellschaftstheorien zu tun haben.
     
  9. Llandra

    Llandra Gast-Teilnehmer/in


    Sorry, aber ich hab auch noch ein Leben neben meinem Kind. VZ und Kindererziehung mögen sich vielleicht ausgehen, wenn die Eltern gut zusammenarbeiten, aber die eigenen Bedürfnisse bleiben dann sicher irgendwo. Ich hab einfach keine Lust, mich mit schlechtem Gewissen zwischen Job und Kind aufzureiben..... Ich arbeite 25 Stunden (bald wieder 30), da geht sich eine Work-Life-Balance mit entsprechender finanzieller Absicherung gerade aus.
     
    Pegasus und agnellina gefällt das.
  10. Privatrice

    Privatrice Gast-Teilnehmer/in

    Kann ich 100% unterschreiben. Ich arbeite 25-30 Std. pro Woche, und zwar in der Kernzeit, wo es richtig rundgeht.
    Wenn ich nachhause gehe, ist nur mehr das halbe Aufkommen.

    Mich stört an dieser Debatte, dass sie schon wieder ideologisiert wird.

    Erstens das Steuerargument: jeder mit geringem Einkommen bringt dem Staat keine Steuereinnahmen (ich zahle übrigens sehr wohl Lohnsteuer, nur so nebenbei. Weil mein Dienstgeber so fair ist und mich entsprechend bezahlt) und natürlich wird die Schuldkeule ausgepackt: Teilzeitbeschäftigte (sollen mehr hackeln) oder Niedriglöhner (hätten was G´scheites lernen sollen). Dass beide Gruppen trotzdem in der Gesellschaft ihren Nutzen haben, wird dabei gerne übersehen.

    Zweitens, das Argument "die anderen schaffens ja auch". Ein wunderbarer Satz. Damit kann man praktisch alles auf jeden umlegen, und jede Debatte ist beendet. Da macht es also keinen Unterschied, ob die eine eine Oma und zwei Schwestern zur Verfügung oder eine Haushaltshilfe hat oder die andere es alleine richten darf. Da wird auch nicht beachtet, WIE die das schaffen und wann der Preis dafür zu zahlen ist.

    Ich weiss wovon ich rede, ich komme aus einer Familie wo nur gehackelt wurde, von allen. Bei uns ging niemand mit 60 in Pension. Da können die Kinder dann schauen wo sie bleiben. Wobei wir wenigstens eine Großfamilie waren.

    Das will ich für meinen Sohn nicht. Ich will nicht, dass der wie ein armer Sünder bis zum Schluss im Hort herumhängt und von einer geschlauchten Mutter heimgeschleppt wird, schnellschnell kochenputzenwascheninsBett. Ich will nicht, dass er ständig überall zu kurz kommt. Ich weiss nicht, was daran so schwer zu verstehen ist.

    Man zahlt ohnehin einen gewissen Preis, und den sollte man ohne Murren zahlen. Null Aufstiegchancen. Wenig Wertschätzung innerbetrieblich. Und offensichtlich generell.
    Scheinbar sind viele hier der Meinung, Teilzeitarbeit ist vor allem ein Ausdruck von Minderleistung und sollte stärker bestraft werden.

    (Kleine Ergänzung am Rande: in meinem alten Beruf hatte ich durchaus >60h/Woche. Vielleicht werde ich da ein bisserl ernster genommen.)
     
    #30 Privatrice, 14 Mai 2012
    Zuletzt bearbeitet: 14 Mai 2012
    spacedakini3, Mausi88, leoben23 und 5 anderen gefällt das.
  11. agnellina

    agnellina tabula rasa

    Weil hier einige schreiben, sie sind TZ angestellt, arbeiten aber deutlich mehr: Unser Chef meinte letztens, dass er Strafe zahlt, wenn er TZ-Arbeitende zu viele Mehrstunden machen lässt. Ist das nicht überall so?
     
  12. Morgengrauen

    Morgengrauen Gast-Teilnehmer/in

    das ist ein blödsinn. kanns sein das er da die tägliche höchstarbeitszeit meint. ich glaub das liegt bei 10 stunden am tag? das betrifft aber auch vz mitarbeiter.
     
  13. Llandra

    Llandra Gast-Teilnehmer/in

    Man sollte den Menschen eigentlich ein wenig Selbstverantwortung zutrauen, die allermeisten wissen hoffentlich schon, was sie tun und welche Konsequenzen daraus erwachsen. Auch die Bedeutung von Geld ist nicht für jeden gleich und der gesellschaftliche Wert eines Menschens bestimmt sich auch nicht ausschließlich an der Höhe der monatlich erbrachten Lohnsteuer...
     
    Mausi88, Pegasus und no-mercy gefällt das.
  14. Genius4

    Genius4 Gast-Teilnehmer/in

    Du hast quasi jedem/r VZ arbeitendem unterstellt nicht genug Zeit fürs Kind zu haben - das stimmt nunmal so nicht, ich schreibe auch nicht von Kleinkindern und auch Stefan hat von Kindern über 4 Jahren gesprochen - wenn ich von 8-16 Uhr arbeite verbringe ich 3 Std. / Tag mit meinen Kindern, 2-3 Std./ bleiben mir für mich - mag sein das das manchen zu wenig erscheint /ist - aber es ist sicher nicht so das man seine Kinder nicht aufwachsen sieht ;)
     
  15. Llandra

    Llandra Gast-Teilnehmer/in

    Nein es gibt sogar gesetzlich verankerte Mehrstundenzuschläge (25:wacky:. Ich arbeite auch phasenweise 40 Stunden, vorlallem wenn ich viele Auslandsdienstreisen habe, da komme ich an einem Tag schon mal auf 16 Stunden. Allerdings läuft das bei uns über ein Zeitausgleichkonto und ich komme so im Jahr auf gut 10 Wochen "Urlaub".
     
  16. no-mercy

    no-mercy Fulgurator

    Strafe ist das falsche Wort, auch wenn es viele AG so empfinden. Bei TZ muss jede Überschreitung der Arbeitszeit mit 25% Aufschlag bezahlt werden (bis zu 38,5 oder 40h je KV und dann mit 50% bzw.100% Aufschlag). Ich denke, das meinte dein Chef mit "Strafe". Diese Regelung soll verhindern, dass AG ihre TZ-Arbeitskräfte systematisch Überstunden machen lassen anstelle noch jemanden einzustellen.
     
  17. Morgengrauen

    Morgengrauen Gast-Teilnehmer/in

    die 2-3 std. hast aber nicht für dich. nebenbei gibts ja auch noch sowas wie haushalt.

    ich bin alleinerziehend u. (muss) alles allein schupfen. kinder gehen nicht in den hort (gibts bei uns keine freien plätze in gscheiten einrichtungen) der grosse hat legasthenie, heisst er braucht sehr viel hilfe bei hü und beim lernen.

    mit nem vz job würd ich das alles nicht schaffen und meine kinder sind 9 + 11 jahre alt. und ich bin keines wegs arbeitssscheu oder was auch immer stefan tz arbeitenden müttern da unterstellen will.
     
    spacedakini3 und BLS gefällt das.
  18. Morgengrauen

    Morgengrauen Gast-Teilnehmer/in

    ah genau, dass kann gemeint sein. aber auch vz mitarbeitern muss man mehrstd. zuschlag bezahlen.
     
  19. agnellina

    agnellina tabula rasa

    Mir persönlich geht's um die Anzahl Stunden, die ein Kind in Betreuung von Menschen ist, die es nicht als primäre Bezugspersonen empfindet. Ich finde fünfmal die Woche 9-10 Stunden da schlichtweg zu viel. Ideal ist anders.
     
  20. agnellina

    agnellina tabula rasa

    Ja, das meinte er sicher.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden