1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Mittagspause - ein Muss??????

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Silmum1, 1 April 2013.

  1. Silmum1

    VIP: :Silber

    Ja klar - die jausnen schon in der Firma... :)
    Bei uns zieht´s die Zeiterfassung automatisch ab - somit gibt´s da keine Diskussion!
     
  2. Q

    Q Gast

    Tschuldigung, aber wie soll eine Nachforderung entstehen, wenn Zeit bezahlt wird, die eigentlich abgezogen gehören würde?

    Abgesehen davon: ich finde es OK, dass der Mitarbeiter gesetzlich ein RECHT auf eine solche Pause hat, aber wenig zeitgemäß, wenn ein ZWANG dazu besteht., eine solche auch gegen den eigenen Willen einzuhalten Wozu soll das gut sein?
     
  3. no-mercy

    no-mercy Fulgurator


    Es geht hier um die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers (die bei Verletzung eingeklagt werden kann!). Genauso wie der Arbeitgeber in den meisten Branchen dazu verpflichtet ist, einen Arbeitnehmer von mehr als 10h Arbeitszeit abzuhalten.
     
    inkale gefällt das.
  4. BuddhaLight

    VIP: :Silber

    Genau, weil die fiesen Arbeitgeber sonst nach dem Motto "ein anderer machts ohne Pause" einstellen würden und dann gar keiner mehr eine Pause hätt.
    Freundschaft! :D
     
  5. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Das stimmt so nicht.
    Nach sechs Stunden Arbeit muss eine Pause von mindestens 30 Minuten eingelegt werden und diese muss nicht auf die Wochenarbeitszeit angerechnet werden und ist auch unüblich.
    Wenn Unternehmen diese bezahlen, so ist dies freiwillig.

    Im Falle der TE steht es ihr nicht zu, zu entscheiden ob sie durcharbeiten möchte oder nicht, da der Arbeitgeber/Abteilungsleiter den Gesetzgeber auf seiner Seite hat.

    Fakt ist auch, dass manche Arbeitnehmer trotzdem durcharbeiten, diese Zeit dann aber auch nicht angerechnet bekommen, weil der Dienstgeber sie gar nicht anrechnen darf. Er darf einen Mitarbeiter aber auch nicht daran hindern, seine Pause einzulegen.
     
  6. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Muss ja nicht gleich eine miese Absicht dahinter stecken.

    Auch wenn es vordergründig um Arbeitnehmerschutz geht, täte es mir schon helfen, wenn es nicht jedesmal so ein Gfrett wäre einen Arbeitstag der länger als 10 Stunden dauert auch vom Gesetz her gut durchbringen zu können.
    Mit all den Dienstreisen und globalen Telefonkonferenzen kann es schon leicht mal passieren, dass man die 10 Stunden überschreiten muss und es liegt im eigenen Interesse, dass man dem nachkommt und sich die Zeit ein andermal wieder zurückholt. Die Flexibilität ist hier arbeitsrechtlich gesehen aber nur mehr sehr gering.
     
  7. ClaHRa

    ClaHRa Gast-Teilnehmer/in

    Was willst da reinholen? Vielleicht irre ich mich, doch wird meistens nach Anwesenheit bezahlt und das wären 50 oder 100%ige Überstunden. Somit ist alles abgegolten.
     
  8. MarBig

    MarBig Häuslbauer a.D.

    Arbeiter und Angestellter müßen nach spätestens 6 Stunden eine Pause von 30min machen diese ist meist unbezahlt, Arbeiter haben ein Recht auf eine 15min bezahlte Pause am Tag.

    Die maximale Arbeitszeit sind 10 Arbeitsstunden zwischen 6 Uhr morgens und 20/22 Uhr Abends.

    Das alles ist Arbeitsrecht - Betriebsvereinbarungen können nur innerhalb des Rechts anpassen.

    Sonderrechte gibt es z.b. für Krankenschwestern die dürfen auch 12 Stunden arbeiten

    Rein rechtlich mußte man auch bei 6 Stunden 10 Min (Klassich Freitag) 30min Pause machen und somit würde man nur 5 Stunden 40min schreiben dürfen.
     
  9. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Kommt darauf an, welche Rahmenvereinbarung man hat.

    Wir haben einen mehr als fairen AI Vertrag und Durchrechnungszeitraum von einem Monat, da kann ich mir Mehrstunden die an einem Tag geleistet wurden an anderen Tagen wieder zurücknehmen, sofern es vom Arbeitsausmaß möglich ist. Mit der Begrenzung von 10 Stunden täglich wird es manchmal schwierig das abzudecken, was notwendig ist.
    Die Mehrstunden, die am Monatsende über bleiben verfallen - ist aber auch egal, da dem AI-Gehalt eine entsprechende Überzahlung zugrunde liegt.
     
  10. anna-mari

    anna-mari Gast-Teilnehmer/in

    Ja. Und in Deutschland wird auch kontrolliert, ob die Pausenzeiten und Abstände zum nächsten Arbeiteinsatz eingehalten werden.
    Ich hätte genauso gehandelt wie der neue Leiter, da er sich strafbar macht, wenn er die Pausenzeiten nicht vorhält.
     
  11. ClaHRa

    ClaHRa Gast-Teilnehmer/in

    Is mal OT:
    Es wird von Firma zu Firma immer irgendwie anders benannt, doch sobald es Durchrechnungszeiträume und somit geloggte Zeiten gibt, sehe ich das eher als Überstundenpauschale mit flexibler Zeiteinteilung. Somit schaut jeder, eben genau diese Zeiten von denen Du sprichst, wieder irgendwie reinzuholen oder auszugleichen.
    Bei AI hingegen gibt es keine Zeitaufzeichnung und ich muss auch keine Stunden irgendwie reinholen oder auf einen, wenn auch ein Jahr andauernden Durchrechnungszeitraum blicken.
     
  12. BuddhaLight

    VIP: :Silber

    So, ich mach jetzt Mittagspause - wer kommt mit? :)
     
  13. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Das stimmt so nicht.
    Das betrifft nur Mitarbeiter mit Vertrauensarbeitszeit, in der Regel Führungskräfte.
    AI Verträge beschränken sich jedoch nicht ausschließlich auf Führungskräfte.
     
    #33 inkale, 3 April 2013
    Zuletzt bearbeitet: 3 April 2013
  14. montag

    montag Gast

    oder ärzte, wir "dürfen" auch 30 stunden am stück arbeiten, ich würd mir an haxn ausfreuen wenn mein chef auf eine 30 minütige unbezahlte mittagspause bestehen würd...
     
    Nunda und A3 gefällt das.
  15. ClaHRa

    ClaHRa Gast-Teilnehmer/in

    Da wär nach einem Stück die Arbeitszeit von einer Woche schon vorbei..... . :whistle:
     
  16. asti

    asti Gast-Teilnehmer/in

    Ja, das ist bei uns auch so. Ich bin Teilzeitkraft. An manchen Tagen arbeitete ich 6,5 - 7 Stunden durch und ging dann nach Hause. Ich muss nun nach längstens 6 Stunden eine 1/2stündige Pause einlegen. Ist für uns Teilzeitkräfte ziemlich ungut - aber was solls.

    lg
    Asti
     
  17. Sabrina-20

    Sabrina-20 Gast-Teilnehmer/in

    Bei meinem früheren Job war's auch so, dass es verpflichtend war, nach 6 Stunden 30 Minuten Mittagspause einzuhalten - bzw. musste ich halt 8 1/2 anstatt 8 Stunden arbeiten - meistens machte ich die Mittagspause ja nicht und hab einfach durchgearbeitet, aber von meiner Zeit wurde die halbe Stunde halt als "Mittagspause" abgezogen. Hat mich auch oft geärgert, aber da ließ sich halt nichts machen. Ich hatte mir dann angewöhnt, wirklich mal eine Pause zu machen. War aber Vollzeit angestellt.

    Liebe Grüße
    Sabrina
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden