1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

mit kleiderspenden doch nichts gutes tun?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von mo-mo, 25 Juli 2013.

  1. -Fleur-

    -Fleur- a Mensch möcht i bleibn
    VIP: :Silber

    spacedakini3 gefällt das.
  2. Alex3

    VIP: :Silber

    Ich hab mich mit dem Thema nicht wirklich auseinandergesetzt. Hab ich das jetzt richtig verstanden: Pro Box bleiben 36,-- an reinen Spenden für beispielsweise die Caritas und die Kleidung geht quasi ihren eigenen Weg? Wenn das so ist, macht es doch Sinn, dort etwas reinzuwerfen, wenn man keine bessere Verwendung für alte Kleider hat...
     
  3. spacedakini3

    VIP: :Silber

    Es hungern aber nicht alle in Afrika. Ärmer als wir ins Europa sind sie sicher, aber es ist ja nicht so, dass alle Menschen in Afrika kurz vorm Verhungern sind. Für einige wird schon ein bißchen Luxus, wie ein T-Shirt drin sein.
     
  4. Pipina

    VIP: :Silber

    Morgunfru und Neon gefällt das.
  5. -Fleur-

    -Fleur- a Mensch möcht i bleibn
    VIP: :Silber

    Das ist halt auch nicht so sicher - das Zeug wird gesammelt, weiterverkauft, dann wieder weiter verkauft.....

    -Fleur-
     
  6. mo-mo

    VIP: :Silber

    korrigiere, die caritativen boxen-namensgeber (caritas, rotes kreuz, kolping) verdienen 36 euro pro TONNE, als vk-wert erzielt die firma öpula, die diese boxen und kleidersammlung verwaltet ist 500 euro pro tonne. eine recht nette % spanne!
     
  7. geraldwien

    geraldwien Schnitzel-mit-Tunke-Hasser
    VIP: :Silber

    Hi!

    Der Beitrag ist leider nicht ganz genau recherchiert.

    Beispiel 1 - Die Gruft: dieses Obdachlosen-Zentrum der Caritas Wien erhält regelmässig säckeweise den Containerinhalt, dieser wird Stück für Stück gesichtet und die brauchbaren Teile an Bedürftige GRATIS ausgegeben.
    Der Rest wird der Textilverwertung zugeführt.

    Beispiel 2: CarLa (Caritas Lager): auch hier werden LKW-weise die Altkleidersäcke angekarrt, hier können sich Bedürftige ein paar Euro beim Mithelfen dazuverdienen, die brauchbaren Stücke werden regelmässig an Bedürftige abgegeben bzw. um ganz wenig Geld, das wiederum der Caritas zu Gute kommt, verkauft. Reste siehe Gruft.

    Dass Humana alles andere als human ist, steht auf einem anderen Blatt!

    L G
    Gerald
     
  8. Pipina

    VIP: :Silber

    was sollt ich aber mit meinem schrott machen?
    wenn ich ihn auf eine deponie führe ( kenn nur keine in ungarn) hat ja keiner was davon.
    zb. mein nachbar repariert so ziemlich alles, was er von mir brauchen kann nimmt er. wenn er dann was davon verkaufen kann, so what. warum nicht, ich hätte es entsorgen müssen und das hab ich mir erspart.
    was ist daran schlecht? o_O
     
    Neon gefällt das.
  9. Kaktusbluete

    Kaktusbluete Matriarchin aus Leidenschaft
    VIP: :Gold

    Genau das ist mein Problem.
    Wenn irgendwo auf dem Erdball ein Bedürfnis nach unserer alten Wäsche ist, damit dort gewirtschaftet werden kann, soll´s so sein.

    Wie´s hinkommt, ist die andere Frage.
    Die Ware ist g´schenkt - Transport/Verpackung zu bezahlen.
    Das klingt nicht so unfair und für die Käufer hat´s etwas an Würde.

    Ich würde mein Gewand nicht als Spende sehen.
    Für mich ist es kostengünstige Entsorgung ähnlich dem Altpapier oder den Glas/Plastik-Flaschen, Altmetall.
    Es wird alles weiter verarbeitet, nur der Rohstoff kommt quasi als Abfall daher.

    Würde alles die Gruft oder die Caritas bekommen, würden die übergehen.
    Ansich ist es Endmüll, so hart es klingt.
    Zu sagen, ich mag´s net und ein anderer soll sich jetzt düber freuen, ist ein wenig herablassend - gefällt mir nicht.

    Übrigens und das hoffe ich doch sehr, dass schon einige z.B. mal in der Steinheilgasse einkaufen waren.
    Nur weg damit ist´s net.
    Wir haben übrigens ein paar nette Dinge von dort und ich gedenke mir demnächst einen Schreibtisch eventuell von dort zu suchen.

    Dass das Lieblingsstück von gestern emotional einen anderen Wert hat, als die Zeitung von gestern ist kein Thema.

    Es ist für uns Müll.
    Wenn´s jemand noch brauchen kann, dann ist es gut.
    Aber Geschenk ist es keines.
     
  10. Kaktusbluete

    Kaktusbluete Matriarchin aus Leidenschaft
    VIP: :Gold

    Was noch annähernd funktioniert kann man bei den Müllsammelstellen der Stadt Wien abgeben, das kommt nicht in den Container sondern in den 22igsten auf den Müllflohmarkt, der übrigens wenn man Glück hat auch mal ein Schätzchen birgt.

    Wir hatten einen fast ungebrauchten Roller um 5 Euro dort erstanden und Gartensesseln, die zu unseren passen und nimmer im Handel waren. :D
     
  11. roselle

    VIP: :Silber

    Ich geb gern v.a Kindergewand, das noch fast neu ist, in 2nd Hand Läden. Aber das ist auch oft ned ganz einfach.
    Mit Alt-Kleidern von hier, die nach Afrika oder sonst wo hin geschickt werden, machen die jede lokale Textilindustrie kaputt. Der Markt wird überschwemmt von gebrauchten Kleidern.
    Überhaupt ist das so eine Sache mit Spenden, die nichts anderes sind, als Zeug das in reichen Ländern weggeworfen wird.
     
  12. mo-mo

    VIP: :Silber

    der satz in in eine eindringliche form gebracht:

    ich überschwemme den markt mit meinen gebrauchten kleidern!

    folgert für jeden einzelnen von uns mit : WARUM? warum tue ich das?
     
    Kaktusbluete gefällt das.
  13. -Fleur-

    -Fleur- a Mensch möcht i bleibn
    VIP: :Silber

    Eigentlich sollte es kein Problem sein, Gesetze und Bestimmungen regeln an sich ganz klar was wo wie entsorgt werden darf/muss - nur an der Umsetzung haperts - logisch, denn der Aufwand, Millionen Geräte auf Funktionstüchtigkeit zu überprüfen ist enorm.

    -Fleur-
     
  14. Morgunfru

    Morgunfru Lästermaul

    Weil, die Mode so schnell wechselt, und in der nächsten Saison das was wir uns im Vorjahr gekauft haben "out" ist und wieder neue Sachen brauchen. Weil wir alle uns dem Modediktat der Bekleidungsindustrie unterwerfen. Ein Kleid gekauft 2012 erachten wir 2013 bereits als "altmodisch".

    "Da steht das Jahr drauf" heißt es dann. Wenn man sich zB.bei einem Fest blicken läßt und irgendwer kennt das Kleid, das man anhat, weil man das schon urewig hat, dann gibts Gerede.. "Die X hat auch immer dasselbe an"..
    Bestes Beispiel: Meine kleine Cousine (20): Für jeden (Schüler)Ball und jedes Fest, jede Party braucht sie ein neues Kleid, weil "Wie schaut denn das aus? Ich kann ja nicht 2x das selbe Kleid anziehn. Was sollen die anderen bloß denken?". Elegante Ballkleider etc. 1x getragen und nie wieder. Normales Gewand wird eine Saison lang angezogen. Nicht oft, weil "sonst glauben die Leute, ich könnt mir nix leisten". Markensachen, nagelneu und schon Altkleider.. Meistens wirds an Freundinnen/Kolleginnen etc. verschenkt. ich hab auch immer wieder Sachen von ihr die nimma mag..
     
  15. Pipina

    VIP: :Silber

    was bitte entspricht nicht einem gesetz :rolleyes: , wenn ich ein kaputtes gerät meinem nachbarn schenke, der daraus oder damit ein anderes repariert. wenn nichts mehr mit dem gerät anzufangen ist, bringt er es zum schrotthändler. macht sich damit noch ein paar forint. und bitte das ist in ungarn.
    in wien bringe ich alles zur ma48 :schadenfreude:
     
  16. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in

    ich kann nur davon ausgehen, worauf ich als einzelperson einfluss habe - und das ist mein kaufverhalten.
    muss ich jeden modernen fetzen haben, mit dem man im nächsten jahr komisch ausschaut - oder kaufe ich bewusst, sodaß die sachen getragen werden können, bis sie wirklich kaputt sind usw.

    wenn ich was in einen humana-container werfe, ist mir im grunde egal, was damit passiert - genauso wie ich an den euro, den ich in irgendeine schale oder mütze werfe, keine bedingung knüpfe und keine moralische wertung dranhänge.

    wenn ich ein teil nicht mehr brauche und ein anderer will das offensichtlich, dann soll er es haben.
     
    Ipani und Pipina gefällt das.
  17. Pipina

    VIP: :Silber

    ja in wien bring ich alles (bzw. mein mann) zur ma48.
    aber bitte in ungarn bekommt meinen schrott der nachbar und für ihn sind das schätze :yes:
     
    Kaktusbluete gefällt das.
  18. Kaktusbluete

    Kaktusbluete Matriarchin aus Leidenschaft
    VIP: :Gold

    Ja, ich kenne eine Ungarn, der weiß den Chip der XX-Drucker zu finden und sie somit nach ihrer vom Werk gewollten Ablauffrist wie neu bedienen kann. :)

    Nicht alles, wo man sagt, es ist kaputt, ist es auch wirklich - nur wissen wo die Sollbruchstelle ist sollte man. :)
     
    mo-mo und Pipina gefällt das.
  19. -Fleur-

    -Fleur- a Mensch möcht i bleibn
    VIP: :Silber


    Nach Afrika darf laut Bestimmung nur Funktionstüchtiges exportiert werden - jeden Container im Detail zu kontrollieren geht aber dann doch nicht - so die Berichte im TV.

    -Fleur-
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden