1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Mathegenie gesucht

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von needfun, 6 April 2010.

  1. Pippi101

    Pippi101 Gast-Teilnehmer/in

    Wer weiß, wer weiß!
     
  2. karo

    karo Gast

    Beim 2. Beispiel dürfte es sich um eine sogenannte Fermi-Aufgabe handeln.
    (wie zB auch "Wie viele Klavierstimmer gibt es in Berlin?)

    Es geht darum, realistische Annahmen zu treffen, zu schätzen und eben sinnvoll zu begründen - Q dürfte da mir seiner Lösung eh nicht so schlecht liegen. (das ist jetzt eher eine der Richtung, in die der moderne M-Unterricht hinzielt).

    Zur ersten Aufgabe und ihren Anforderungen:
    Meine Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass gerade solche Aufgaben noch der letzte Rettungsanker für eher schwache Oberstufenmathematiker sind, da eben alles nach Schema abläuft.
    Bei moderneren, realistischeren Fragestellungen (zB. tatsächlich existierenden Brücken mit eingehängten Fahrbahnen oder ähnlcihem), die meist nur mit Computeralgebrasystemen zu lösen sind (wie sie der Lehrplan ja jetzt auch fordert) scheitern die Schwächeren meist bereits an der Modellierung ...
     
  3. Anno1701

    Anno1701 Gast

    bei mir so ähnlich. matura 11 jahre her, ich immer grottenschlecht in mathe und zudem musste ich gar nicht in mathe maturieren, weil ich in einer HBLA maturiert hab und nicht in der AHS.

    so viel dazu, dass das jeder maturant in Ö lösen können muss ;)
     
  4. Q

    Q Gast

    Brauchst gar nicht bis zur HBLA, ich glaube kaum, dass das etwa HAK-Maturanten geprüft werden.
     
  5. na servas. ok, alles nach einem schema mag ja sein - trotzdem für schwache matheschüler einfach nur spanisch.
     
  6. Q

    Q Gast

    Also bei uns (80er Jahre, humanistisches / neusprachliches Gymnasium) wäre das um einiges zu schwer und v.a. umfangreich gewesen. Wenn schon, dann hätte man außen einen Zylinder genommen und es bei einer einfachen Volumensberechnung des verbleibenden Glaskörpers belassen.
     
  7. Anno1701

    Anno1701 Gast

    die hak leute müssen jedenfalls im mathe maturieren, so weit ich weiß. wir mussten nicht, hattens auch nur 4 jahre von 5.

    welcher stoff da geprüft wird in der hak weiß ich allerdings nicht.
    wir haben in mathe zwar so nettes zeug wie wurzelgleichungen, exponentialgleichungen, wahrscheinlichkeitsberechnung und grenzwertgschichten gelernt, aber keine vektoren berechnet, nix mit integral oder differentialrechnungen. theoretischen stoff ja. fürs berechnen waren die stunden zu kurz.
     
  8. latella

    latella Gast-Teilnehmer/in

    :eek:

    ich kann da nichts konstruktives dazu beitragen. außer ein völlig ehrlich gemeintes "pfui teufel" (wie bin ich froh, dass meine schulzeit laaange hinter mir liegt:)
    aber: wenn ich heute schreckliche albträume habe, dann sind es meistens mathe-schularbeiten, über denen ich ahnungslos brüte - mit dem HEUTIGEN wissen:eek:)
     
  9. Wie hoch wird das Getränk bei d.) eingefüllt?
     
  10. Krabbelkaefer

    Krabbelkaefer Gast-Teilnehmer/in

    Nein, Mathe kann mit der 2. lebenden Fremdsprache umgangen werden. Sonst hätte ich wohl heute keine Matura. :eek:

    Dennoch haben wir solche Beispiele nie gerechnet.
     
  11. nur hilfts nix, wenn man sowohl in mathe als auch in der 2. fremdsprache grottenschlecht ist :eek: :D da war mathe für mich das kleinere übel (ok, die schriftl. matura hab ich trotzdem voll verhaut :D)
     
  12. Finde keine Fehler. Bis auf die Nachkommastellen genau die selben Werte. Die beste Antwort zum Fassungsvermögen des Glases:

    Wäre mein Mathelehrer ein Saftsack in Form eines länglichen Rotationsellipsoids mit einem dem gegenständlichen Saftglas entsprechenden Fassungsvermögen, betrüge sein maximaler Innendurchmesser bei 180cm Körpergröße 4,21mm. Ich könnte ihn dann genau 3,22 mal um den Hals wickeln, den ich krieg, wenn ich ein Beispiel mit dermaßen schirchen Zahlen zu Gesicht bekomme.
    :rolleyes:
     
  13. Kaum.

    Du bräuchtest eine hohe Flachwasserwelle im tiefen Wasser mit ausreichender Geschwindigkeit. Ein Polsprung mit nachfolgender Neuausrichtung der Abplattung könnte den Effekt unterstützen.
     
  14. Anno1701

    Anno1701 Gast

    ah, das wusste ich nicht.

    bin i froh jedenfalls, dass ich mir mathe erspart hab.

    mir hat rechnungswesen greicht und französisch :rolleyes:
     
  15. Zahlen sind viel zu schade, um sie mit primitiven Inhalten auf dem Niveau von Geld zu verknüpfen ...
     
  16. Ähm, die 4,21mm sind natürlich falsch. Übertragungsfehler. Ich rechnes jetzt aber nicht nochmal...
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden