1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Mathegenie gesucht

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von needfun, 6 April 2010.

  1. Pippi101

    Pippi101 Gast-Teilnehmer/in

    Also Aufgabe A müsste so ausschauen:

    Y= ax(x+d)²+e
    S(=Scheitelpunkt) (-d/e) = (-0/0)

    x= 3 (bekannter Punkt) Y= 11 (bekannter Punkt)

    11 = a*3²

    a= 11/9

    Y = 11/9 * (x - 0)² + 0

    Y = 11/9 * x²


    Oberes müsste passen. Allerdings "ohne Gewehr und Pistole".

    Die restlichen Punkte hat karo28 eigentlich schon gelöst. Aber hier auch ohne "Gewehr und Pistole".
     
  2. karo

    karo Gast

    ich hätte es auch für ein eher leichtes (aber altmodisches) Maturabeispiel bzw. für ein Übungsbeispiel dafür gehalten.

    Und wenn ich es inhaltlich nicht richtig gerechnet hätte, wäre das wohl etwas peinlich...(als M-Lehrerin)

    der Teil der Funktionsgleichungsberechnung für (a) steckt eh auch schon in meinem Anfang von b; zusätzlich ist meiner Ansicht nach eben eine Skizze gesucht in der die entsprechenden Punkte (eben zB (3/11), (0/0) als Parabelscheitel) eingezeichnet sind (als Mini-Wertetabelle), die Koordinaten der Kegelstumpf-Querschnittseckpunkte spielen da eigentlich keine wichtige Rolle, können aber nat. auch eingezeichnet werden - ohne die kommt man nachher eh nicht weiter.
     
  3. Pippi101

    Pippi101 Gast-Teilnehmer/in


    Bessere Hälfte hat jetzt bei "Mathe-Lehrer" rote Ohren bekommen.

    Bitte ich versteh die Dinge sowieso nicht. Nur was mir meine Bessere Hälfte halt so erklärt bei diesen Dingen.

    Er hat mir sogar meine Kostenrechnungsbeispiele für die Prüfung erklärt.
     
  4. needfun

    needfun Gast-Teilnehmer/in

    Danke, danke, danke, danke!!!!
     
  5. Q

    Q Gast

    Mit 16 haben mir derlei Beispiele auch noch gefallen ...

    Heute stelle ich mir selbst als studierter Techniker die Frage "Cui bono".

    Das Beispiel ist theoretisch und exemplarisch von geringem Wert (ein solches Glas wäre wegen absoluter Hässlichkeit unverkäuflich), zudem enthjält es eine Reihe von künstlichen Hürden, die hauptsächlich der handwerklichen Erschwernis dienen und die Wahrscheinlichkeit von Flüchtigkeits- oder Rechenfehlern erhöhen. Glaubt man ernsthaft, dass man bei einem angehenden Maturanten abprüfen muss, wieviel der achte Teil eines Liters ist?

    Gott Kupfer lässt grüßen.
     
  6. Christl

    Christl Gast-Teilnehmer/in

    Du meinst, Du hättest es nicht z'ammbracht?!:eek:tongue:
     
  7. shopping

    shopping Gast-Teilnehmer/in

    will ich wirklich, dass meine Kinder in die Oberstufe gehen???:eek::eek::eek:
     
  8. Christl

    Christl Gast-Teilnehmer/in

    Ab einem gewissen Alter willst Du nur mehr, dass es vorbei geht. :wave:

    Und Du haderst mit Dir selbst, wenn am Elternsprechtag Wappler, die Deine Kinder sein könnten, über Deine *wirklichen* Kinder, die Deine Enkel sein könnten, ablästern.

    Schule...
     
  9. chris-

    chris- Gast-Teilnehmer/in

    ja, das ist halt immer das Problem des heutigen Mathe - Unterrichts -- alles viel zu theoretisch, dabei gäbe es so tolle interessante Aufgaben...

    Mathematik kann so spannend sein, leider erfahren es die meisten Schulkinder nicht..

    ein wenig überrascht bin ich trotzdem, das viele diese meiner Meinung nach doch "Schul-Mathematik-Standardaufgabe" nicht lösen können, dachte so etwas kann jeder, der mal maturiert hat, und das ist ja in Österreich doch ein relativ hoher Prozentsatz der Bevölkerung.
     
  10. Berthold

    Berthold Gast

    Ein Mathelehrer?

    Ich muss sowas wohl mal gekonnt haben, immerhin hab ich schriftlich in Mathe maturiert. Heute hätt ich allerdings keinen blassen Schimmer mehr davon, grad dass ich mir vorstellen kann, wie das Ding ausschauen muss, aber wie man das rechnet: :confused:
    Chris, du redest jetzt groß - ich weiß nicht, wie lang deine Matura her ist, aber glaub mir: Was du 25-30 Jahre nicht brauchst, das verlernst du! Und keiner, kein Mensch, bleibt in allen Fächern auf immer und ewig auf Maturaniveau, das ist absolut lächerlich.
    (Maximal kann man es sich von seinen Kindern wieder erklären lassen, wenn sie grad so weit sind. Mit Glück kommt es wieder.)
     
  11. Q

    Q Gast

    Nein, das meine ich nicht, und ich könnte die Aufgabe heute mit Hilfe einer Formelsammlung auch lösen, das würde wohl 20 bis 30 Minuten in Anspruch nehmen.

    Was ich meine ist: das ist eine typische Pauker-Aufgabe, wo in einem an den Haaren herbeigezerrten "praktischen" Beispiel möglichst viele Fehlermöglichkeiten, Hürden und Fallen eingebaut sind. Etwa:
    - Ein Flüchtigkeitsfehler bei der Volumensberechnung der äußeren Glashülle führt dazu, dass die Punkte b bis d des Beispiels falsch gewertet werden können, wenn man das möchte
    - es strotzt vor "indirekten" Angaben (wie etwa "wenn man einen Liter gleichmäßig auf 8 Gläser aufteilt")
    - es packt gleich den Stoff der Physik-Unterstufe auch mit hinein (Beziehung zwischen Volumen, Dichte und Masse)

    Und vor allem: die Aufgabe hat keinerlei praktischen Wert (nicht einmal für Produktdesigner im Bereich der Glasfertigungstechnik oder Beamte des Eichamtes für Gastronomiegläser) und auch keinerlei demonstrativen Wert (wie z.B. Einschreibeaufgaben von Rechtecken in Kreise oder Quadern in Kugeln, an denen man erkennen kann, dass die platonischen Körper gewisse Extremeigenschaften haben). Die Lösung ist nicht einmal im abstrakten Sinne "schön".

    Einfach eine selektive Schablone, um möglichst viele Fehler und Wissenslücken in einer einzigen Aufgabe zutage fördern zu können.
     
  12. Pippi101

    Pippi101 Gast-Teilnehmer/in

    Bitte wo bleibt dieses Beispiel? Vielleicht kann er helfen, allerdings vielleicht auch nicht. Aber dazu muß er das mal sehen.
     
  13. Helen

    VIP: :Silber

    Hier ist es:

    Also, vor kurzem hab ich den Film 2012 gesehen. Darin wird ein Tsunami gezeigt, der Indien und Tibet komplett überschwemmt und an den Mount Everest brandet. Ist sowas möglich?
     
  14. Berthold

    Berthold Gast

    Insufficient input data. Please contact your helpdesk.
     
  15. Pippi101

    Pippi101 Gast-Teilnehmer/in

     
  16. Pippi101

    Pippi101 Gast-Teilnehmer/in

    Ich, als absolut "Nicht-Mathematikerin" würde sagen: ja! Es gibt nix, was nicht möglich wäre. Aber was ein Mathematiker dazu sagt weiß ich nicht. Ich werde es aber weiterleiten.
     
  17. Helen

    VIP: :Silber

    Super, danke!
     
  18. naja, in der schule gemacht schon ... aber die matura ist bei mir jetzt auch schon 10j ( :eek: :D) her. und nachdem ich in mathe immer ein 5-kandidat war .... :eek:
     
  19. Pippi101

    Pippi101 Gast-Teilnehmer/in


    Was die Matura ist erst 10 Jahre her. Bei mir sind es immerhin schon über 20 Jahre.

    Aber so ein junger Hupfer!
     
  20. Q

    Q Gast

    Ist zu bezweifeln.

    a) Selbst eine Grundsee (die höchste anzunehmende Welle) türmt sich nicht höher auf als der vorherige Wasserspiegel des Gewässers, in dem sie entsteht. Küstennahe Meere sind bestenfalls ein paar hundert Meter tief.

    b) da es sich bei diesem Gebirgsmassiv um die höchste Erhebung weit und breit handelt, würde das ja bedeuten, dass alle Weltmeere um 5000 Meter im Wasserspiegel steigen müssten (sehen wir mal davon ab, dass vielleicht nur irgendwo begrenzt ein Becken volläuft). Im Extremfall müsste daher der Weltmeerspiegel um 5000 Meter steigen. So viel Wasser gibt es mit Sicherheit nicht.

    c) selbst wenn oben im tibetischen Hochland ein Becken volläuft, wird die Show nach ein paar Wochen wieder vorbei sein (und erhebliche Probleme in den tiefer liegenden Gebieten verursachen, in die das Hochland entwässert)

    Also: keine Angst - das ist Quatsch.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden