1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Lärm bei Luft/Wasser-WP

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von ramberger, 17 September 2009.

  1. Baxter

    Baxter Gast-Teilnehmer/in

    es ist wie immer beim vergleich von reinen zahlen, es werden äpfel mit birnen verglichen.

    für meine anforderungen war es unter vier angeboten das mit dem besten preis/leistungsverhältnis.
     
  2. Nefertem

    Nefertem Gast


    Liebe Talamestra... bei einer KWL um den Preis hat´s aber der liebe Mann alleine eingebaut, würde ich schätzen ;)

    Sonst gebe ich dir recht. Manche genannten Preise hier sind tlw. jenseitig.

    Tipp für LWP-Käufer: 1.) auf youtube sind einige LWP´s zu hören. 2.) Arbeitszahlen ansehen (JAZ): z.b. bei -10 Grad sinkt die Leistung einer LWP halt erheblich. Für 1 KW Strominput kommt nur noch 1,5 KW Heizleistung raus = bessere Stromheizung. Da spielen dann Erdwärmepumpen mit Kollektoren ihre Stärke aus.
     
  3. Ottawa

    Ottawa Gast-Teilnehmer/in

    Brunnen / Erdwärme (Fläche)

    Ich kann nur unterstreichen was Nefertem geschrieben hat.

    Am wirtschaftlichsten wäre die Brunnenlösung, aber abgesehen vom Genehmigungsverfahren ist es bei uns nicht gegangen weil das Grundwasser 25m tief läge und damit die elektr. Energie für das hinaufpumpen des Wassers zuviel geworden wäre.

    Ich habe einen Flächenkollektor im Erdreich machen lassen. Durch die Vorgangsweise habe ich etwas Geld sparen können.

    1. Schotteraushub vom Keller ist an den Bagger- / Schotterunternehmen gegangen
    2. der Schotter für den Flächenkollektor wurde vom Bagger gleich zum Verfüllen der Kellerbaugrube verwendet (Bagger hat für diese 2 Tätigkeiten nur einmal kommen müssen)
    3. die Fläche wurde mit Lehmboden verfüllt statt Schotter (Lehm speichert Energie besser), aber Achtung: schaue dass das Schotterunternehmen keinen Müll mitvergrabt sowie er es bei uns versucht hat!

    Ich hatte auch eine Luftwärmepumpe überlegt gehabt, scheute aber eben wg. dem geringen Wirkungsgrad bei tiefen Temperaturen und wg. der möglichen Lärmbelästigungen im Außenbereich (bei uns ist sehr leise, daher würde ein Säuseln auffallen) zurück. Eine Luftwärmepumpe im Keller haben wir aber sehr wohl für das Warmwasser (laut Installateur besser).
     
  4. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben den letzten Winter insgesamt 23 Stunden zusätzlich den Wärmestab gebraucht - und der letzte Winter war einer der "strengeren".
    Wesentlich ist, dass man einen Stromvertrag hat, bei dem man Strom zu den günstigeren Zeiten beziehen kann und evtl. in einem zusätzlichen Speicher zwischenpuffern kann.
     
  5. lize

    lize Gast-Teilnehmer/in

    hier ein Beispiel für den "Lärm"

    [YOUTUBE]rwO2FyRzMhY[/YOUTUBE]
     
  6. lemon4

    lemon4 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo!
    Ich bin neu hier und hätt gleich mal ne Frage zur LWP.
    Ist bei dieser Variante ein Kamin notwendig? Wir hätten keinen Kamin vorgesehen, aber der Baumeister hat nochmals nachgefragt, ob wir nicht mal einen "Notkamin" vorsehen wollen.
    Aber wofür, weiß ich auch nicht!?
    Danke!
     
  7. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Nein, du brauchst keinen Kamin - aber ein Notkamin ist trotzdem sinnvoll.
    Wenn alles ausfällt und auch kein Strom zu beziehen ist, kannst zumindestens deine Möbel verheizen.

    Wir werden einen Schwedenofen oder Kaminofen dranhängen, aber nicht aus wärmetechnischen Gründen sondern einfach nur damit es knistert.
     
  8. lilai

    lilai Gast

    In OÖ brauchst du - sofern es kein Passivhaus ist - auf jeden Fall laut Bauvorschrift einen Notkamin. Wir mussten auch einen bauen, trotz WP.
     
  9. Sektionschef

    VIP: :Silber

    In Wien ist ebenfalls ein Notkamin notwendig.
    mfg
    Sektionschef
     
  10. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    In NÖ nicht.
     
  11. lemon4

    lemon4 Gast-Teilnehmer/in

    Danke für eure Antworten wg. dem Kamin!
    Warum das mit der Bauvorschrift der Baumeister nicht auch genau gewusst hat?! Naja.

    Viell. wirds doch die Gas+Solar Variante. Wir überlegen noch.

    lg
     
  12. rosali

    rosali Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben eine LWP von Stiebel Eltron plus KWL. Im Keller aufgestellt. Wenn die Kellertüre offen ist, hört man die LWP ganz leicht, wenn die Türe geschlossen ist gar nicht.
    Auch nicht durch die Auslässe der KWL.
    Wohnen jetzt seit 1 1/2 Jahren im (NEG) Haus (also 2 Sommer und 1en Winter) und sind äußerst zufrieden damit (mit der Heizlast und Warmwasseraufbereitung).

    LG Sandra
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden