1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Küchenkrampf *haarerauf*

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von LeeSee, 9 August 2008.

  1. eve47

    eve47 Gast-Teilnehmer/in

    ok na gut :)))

    also die variante jetzt finde ich klasse.
    ich hab bei meiner küche auch das problem mit dem fenster gehabt. nur - nach einem jahr im haus wohnen hatte ich noch niemals den gedanken das fenster ganz aufzumachen. kippe maximal.

    noch eine frage: wo ist jetzt der geschirrspüler? unter der abwasch?

    ps: du bist aber verdammt schnell im plan-machen mittlerweile :)
     
  2. LeeSee

    LeeSee Gast-Teilnehmer/in

    Jaja, da schaust wie ich das Programm schon im Griff habe gell ;) Übung macht den Meister!

    Diese Variante ist tatsächlich eine feine Sache! Wirkt schön übersichtlich! Der Geschirrspüler befindet sich rechts neben dem Spültisch.

    Die Sache mit dem Fenster ist tatsächlich kein Thema, da wir mit unseren beiden Katern das Ding auf dieser Seite (Zufahrtsstraße) ohnehin nicht aufreissen werden. Ja, das wär also möglich *liebäugle* 1 Meter Arbeitsfläche geht halt ohne die U-Form bzw. den Platz untder dem Fenster verloren.

    Rechts vom Dunstabzug Hängeschrank oder nicht? Der Platz unterm Fenster wird dann wohl zum Katzenfressplatz degradiert werden ;)
     
  3. cla1966

    cla1966 Gast-Teilnehmer/in

    so, muß jetzt auch mitsenfen...deine küche dürft ähnliche maße wie meine haben (2,4 x 3,85)
    eve hat recht, daß die zwei-zeilige am luftigsten wirken würd...wenn du aber halbwegs viel kochst, würd ich definitiv zur variante von gerdiken tendieren - find's auch nicht erdrückend - kürzt den raum auch optisch - und du hast wesentlich mehr stauraum u arbeitsfläche!!!
    nur für die mietzen mußt ein neues platzerl suchen :rolleyes:
     
  4. LeeSee

    LeeSee Gast-Teilnehmer/in

    Sehr gut, cla1966, dein Senf sei mir herzlich willkommen :D Du liegst vollkommen richtig, unsere Küchen weichen nicht allzu sehr voneinander ab - 240x353.

    Die 2zeilige Variante wirkt moderner und auch recht luftig - das gefällt mir hier sehr gut! Ich bin keine Dauerköchin - allein schon wegen Arbeit nicht machbar, aber sobald ich zu Hause bin rühr ich gerne und sehr ausgiebig in diversen Töpfen ;) Jetzt da noch keine Kinder da sind wäre das sicherlich kein Problem, wenn dann aber dann die Mengen erhöhen, dann könnts schon knapp werden - machbar wäre es aber dennoch in der 2zeiligen Variante, alles Einteilungssache.

    Tatsache ist sicherlich, dass in der U-Variante mehr Arbeitsfläche zur Verfügung steht - bei einer eher kleinen Küche sicherlich nicht zu vernachlässigen und mir persönlich eben auch wichtig.

    Also eine der beiden Varianten wird's wohl werden - na da bin ich dank eurer Hilfe schon einen gehörigen Schritt vorwärts gekommen! Jetzt müss ma nochmal alle zamhelfen, dann wird's was ;)
     
  5. cla1966

    cla1966 Gast-Teilnehmer/in

    hmmm, noch ein punkt für die u-förmige, wenn ihr was kleines wollt! da brauchst echt jeden cm² (zusammenhängende) arbeitsfläche - zwerge sitzen PRINZIPIELL oben (sehr gut wenn genügend abstand zum herd ist) u schau'n zu, keksteig (nicht's nervigeres, als damit immer am esstisch auszuwandern!) ausstechen,....
    ausserdem glaub ich, daß die küche nur am (alno???)plan so beengt ausschaut - ich find 240 vollkommen ausreichend (hab meine extra so geplant!!!) - mehr wie 120 abstand zwischen den zeilen find ich -vom ergonomischen her- gar nicht sooo toll (kannst dich nimma nur "am absatz" umdrehn)
     
  6. LeeSee

    LeeSee Gast-Teilnehmer/in

    Du hast mir jetzt die ausschlaggebenden Hinweise zur Aufklärung des Falles "Küche" geliefert, cla1966 ;) Die U-Form kommt!!

    Ich weiß es noch aus eigenen Kindheitstagen und von den Erfahrungen diverser Freunde und Bekannten, dass die Sprösslinge gerne auf der Arbeitsplatte sitzen und fleissig "helfen" :rolleyes: Die zusammenhängende Arbeitsfläche ist recht praktisch - allein schon, wenn ich für mehrere Personen die Teller gleich in der Küche anrichte, nebeneinander platzieren und nacheinander "abfertigen" kann :D Kekse, Strudel etc. sowieso.

    Ja, das mag sehr gut sein, dass die Bilder über den Alno Planer etwas verfälschen, denn die Kameraeinstellung ist meiner Meinung nach nicht optimal. Mit Küchenschränken von 60 cm Tiefe bleiben genau 120 cm zwischen den Zeilen. Das sollte ein gutes Maß sein um ordentlich auf beiden Seiten arbeiten zu können. Wenn du es genau so geplant hast, dann bin ich ohenhin schon beruhigt :)
     
  7. cla1966

    cla1966 Gast-Teilnehmer/in

    :D versuchs doch einfach mal und miss den durchmesser aus, wenn du dich umdrehst! hatte mal eine breitere küche und fands echt doof, daß ich jedesmal "übersteigen" mußte, wenn ich aus der hinteren zeile was brauchte...
    :wave:
     
  8. gerdiken

    gerdiken Gast

    Die 120 dazwischen ergeben sich aus stehen, umdrehen und in einem Schritt wieder an der (gegenberliegenden) Arbeitsplatte stehen - das kannst gut ausprobieren, indem du einen Tisch zB 120 cm von einer Kommode hinstellst. Die 120 sollten gut passen, ausser du bist sehr groß oder sehr klein...
     
  9. xenchen

    xenchen Gast-Teilnehmer/in

    die zweite version find ich vieeeeeeeeeeel besser. ich finde zwar diese hochschränke auch stylish, aber am beginn der küche sehr drückend! nachdem du eh einen vorratsschrank haben willst, gibts bei der küchenmarke vllt. einen eck-vorratsschrank? alno, wellman & co. haben sowas und würden die problematik mit der freien seite beim fenster lösen, weil du da problemlos dann kasteln ranstellen kannst. oder du lässt für ein normales eckkasterl beim fenster frei. in die nische kannst dann die mikrowelle stellen ;)
     
  10. babsl26

    babsl26 Gast-Teilnehmer/in

    nochmal mein Senf ;)

    Ich würd das U auch machen und hinten wenn Du keinen Rolloschrank willst links neben dem Fenster frei lassen und dann die Hochschränke. Im freien Raum kannst viel Krimskrams hinstellen und es fällt nicht so auf (vielleicht ein Bücherregal drüber für Kochbücher). Und vorne würd ich dann anch den Hochschränken nix mehr machen, also einfach die Küchewand vorschauen lassen und dann dafür diese "Bar" wie du sie wolltest vorne machen. Dann hast Du genug Platz zum durchgehen, eine gewisse "Trennung" und glaub mir, dort kann man lässig sitzen wenn einer kocht oder in der Küche arbeitet, mach ich nämlich bei meiner Freundin immer so, die hat so eine ähnliche Küchenform (habt ihr ein Kohlbacher Haus???).

    lg,
    Babsl
     
  11. suusaa

    suusaa Gast-Teilnehmer/in

    achtung wenn du die hochschränke gleich beim fenster machst, das schluckt licht und macht das ganze evtl. dunkler

    ich würde die hochschränke schon eher in den raum hineinmachen

    auch bei einer u-form sind die hochschränke gleich beim fenster eher unsinnig, zerstört die durchgehende arbeitsfläche
     
  12. Clemi

    VIP: :Silber

    Nachdem ich mir gerade alle Skizzen angeschaut habe, gebe ich auch meinen Senf dazu:

    Mir gefallen die Hochschränke in den Raum rein gar nicht so schlecht, U-Form würde ich in jedem Fall machen (ist praktischer und verkürzt auch optisch) und falls es dadurch nicht zu eng wird, gefällt mir persönlich so eine Art Theke als Abschluss, wie du es bei deinen ersten Bildern gehabt hast, schon immer recht gut.
     
  13. lilai

    lilai Gast

    ich poste mal zur Anregung meinen Küchenplan rein. Schaut tw. recht in die Länge gezogen aus, aber das ist das Programm.

    Vom Grundriss her scheint deine Küche ähnlich zu sein. Allerdings ist unsere etwas breiter und das machts wahrscheinlich einfacher.
     
  14. LeeSee

    LeeSee Gast-Teilnehmer/in

    Hallo ihr lieben Mit-Tüftler!

    Stürzen wir uns in die nächste Runde!

    @Gerdiken&cla1966: Soda, ich hab mir jetzt ein Maßband geschnappt und mit Tisch und Kommode die 120 cm simuliert ;) Für meine mitteleuropäischen Unter-Durchschnittsmaße von 163 cm auf jeden Fall groß genug! LG ist mit seinen 168 auch einen kleine Version eines Mannes - zusätzlich wird mensch im Alter ja kleiner :D Na, also die 120 cm sind mehr als genug, da habt ihr vollkommen recht!

    @xenchen: Huch, so vieeeel besser findest du die 2. Version? Na das lässt mich aber nicht kalt ;) Ja einen Eck-Hochschrank habe ich auch überlegt, aber dann wieder verworfen, da keine passenden Maße in dem Programm vorhanden waren (nur größere). Aber womöglich gibt es tatsächlich einen passenden Schrank - das wäre der einzig machbare Kompromiss zwischen beiden Varianten. Ein Eckkastl frei zu lassen und dieses Eck für Mikro zu nutzen wär auch nicht doof. Ich werd diese Version gleich mal bestmöglichst versuchen nachzuplanen!

    @babsl26: Ah, interessanter Ansatz! An eine solche Variante habe ich auch noch gar nicht gedacht! Ich plans gleich mal so durch und zeigs euch! Schwägerin in spe hat eben auch so ein halbes Eck vorgezogen als kleine Trennung - hier wird auch gern gesessen und mit Koch/Köchin interagiert ;) Mein LG stellt es sich so vor, dass er hier immer sitzen wird, wenn er mir beim Kochen hilft und Paprika oder Zwiebel häckselt :D Nein, das Haus ist ein Hart-Haring Haus.

    @suusaa: Oh ja, das ist sicherlich so, dass diese Schränke Licht schlucken, du hast vollkommen recht! Wir zumindest noch ein Fenster direkt an die rechte Küchenzeile anschließend und die große Terrassenfront wenige Meter davon entfernt (ist ja ein Mini-Grundriss auf mehreren Ebenen). Das ist ja das Dilemma, dass die durchgehende Arbeitsfläche dann unterbrochen wird, wenn die Hochschränke hinten stehen! Grmpf!

    @Clemi: Danke, dass du dir auch extra alle Versionen angesehen hast! Ich werde jetzt eine Version mit dieser Theke planen. Ich kann das Ding ja auch etwas herausziehen in den Wohnraum - aber nur begrenzt. Nett ist so einen optische Trennung schon irgendwie - man sitzt eben nicht gleich so in der Küche.

    @lilai: Ah, toll, vielen Dank für deine Pläne! Ja bei euch ist das ja optimal so, da ihr einen Mauervorsprung habt und daran gleich die Hochschränke platziert habt - das ist äußerst praktisch. Sieht toll aus mit der vorgezogenen "Insel" und trotzdem habt ihr noch genug Platz dazwischen. Ja, eure Küche dürfte gut 60-70 cm breiter sein als meine oder? Da lässt es sich schon gut planen! Einen Eckherd habe ich auch bereits überlegt, bin aber dann wieder abgekommen davon, weil ich nicht so im Eck stehen will - einrichtungstechnisch ist das aber äußerst praktisch und gefallen tut's mir auch sehr gut.

    Die neuen Versionen folgen in Kürze!
     
  15. LeeSee

    LeeSee Gast-Teilnehmer/in

    Sehr super, jetzt hat mir das fiese Programm meine Grundplanung gelöscht :rolleyes: Neue Chance, neues Glück ;) Da ich jetzt nochmal von gaaanz vorne beginnen kann, eine Frage an euch: Soll ich die Schrankhöhe bei 238 / 225 / 212 cm ansetzen? Wenn ich höhere Kastln mache, könnte ich darin mehr Nippes verstauen und dann auf das Kastl neben vis-à-vis der Theke verzichten - dann wäre das Eingangsproblem gelöst. Oder ist eine solche Höhe too much oder eh scho wurscht oder ziehts vielleicht sogar optisch in die Höhe?

    Ich fang mal mit den Unterschränken an ;)
     
  16. LeeSee

    LeeSee Gast-Teilnehmer/in

    Folgende Version: Hochschränke (238 cm) hinten links, Eck-Vorratsschrank, Halbinsel + Theke, Eingang freigelassen

    Ich weiß noch nicht, was ich davon halten soll. Der Eingang ist nun sehr gut gelöst - die Theke großzügig, jedoch wirkt die Arbeitsfläche recht beengt. Stauraum dafür zur Genüge. Aber wenn ich da zur Kaffeemaschine noch Brot- und Obstkorb, Wasserkocher, Messerblock, dann wird's unaufgeräumt.
     
  17. LeeSee

    LeeSee Gast-Teilnehmer/in

    näxt wörschn ;)

    Links vom Fenster Eck-Arbeitsplatte, Hochschränke mittig
     
  18. Torfun

    Torfun Gast-Teilnehmer/in

    Mir gefällt die Post 22 Küche ganz gut. Es ist vielleicht nicht so extravagant wie manch andere Lösung aber ich finde sie praktisch und freundlich. Und Platz hast du auch genug.

    Lilais Küche finde ich auch schön und praktisch (ausser dass mich bei den ganzen Schubladen der Neid packt ;)). Den Herd wollte ich aber nicht mit dem Rücken zum Geschehen. Ich glaube, da würde ich noch weniger gern kochen als so schon.

    Bezüglich der Höhe scheiden sich wohl auch wieder die Geister. Ich persönlich bevorzuge Hoch- und Oberschränke, die bis zur Decke rauf gehen. Erstens weil man sich dann das lästige Putzen da oben spart (nicht das ich das sooo oft gemacht hätte ;)) und zweitens lag bei mir da oben immer etwas rum. Dann kann ich auch gleich die Schränke verlängern, den Krempel hinter die Tür packen und spar mir das Putzen.
     
  19. suusaa

    suusaa Gast-Teilnehmer/in

    und für was entscheidest dich jetzt?
     
  20. LeeSee

    LeeSee Gast-Teilnehmer/in

    Null, Nüsse, Niente Ahnung :rolleyes: Werd mich jetzt noch mal hinsetzen und noch etwas überlegen - hab gestern eine Variante mit einem Hochschrank (den für Mikro und Dampfgarer) weniger ausprobiert - mal schaun, was mir sonst noch einfällt. Ich werde dann heute noch die favorisierten Pläne zusammenfassen und euch dann nochmal präsentieren - wenn man die verschiedenen Versionen auf einen Blick nebeneinander sieht sind die Vor- und Nachteile sicherlich besser zu beurteilen.

    Macht euch also auf was gefasst, heute beanspruche ich nochmal eure küchengeschädigten Äuglein ;)

    Ich danke euch für euer Durchhaltevermögen! :)
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden