1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Küche - was würdet ihr anders machen?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Schaf76, 3 Juni 2011.

  1. MarBig

    MarBig Häuslbauer a.D.

    Nicht der Mode oder Tipps nachgehen ...

    wir haben BEWUSST
    keinen Dampfgarer
    stark strukturierer Laminatoberflächen (also fein gepunktet Rot,Grün,Blau,Schwarz,Weiß --> sieht Grau aus)
    kein Induktionsherd
    Abtropftasse

    viele Steckdosen aber auch am richtigen Platz .. wir haben teilweise auch zuviele *G*

    Keine Hochglanzoberflächen

    PS: Kein Cif auf Laminatoberflächen :eek:
     
  2. lizz696

    lizz696 Gast-Teilnehmer/in

    Warum keine Hochglanzoberflächen? Weil es gerade modern ist? Oder wegen der Fingerabdrücke?

    Wir haben eine reinweiße Hochglanzküche, obwohl ich der Meinung war, auf keinen Fall, so eine Küche zu wollen. Die hat ja jetzt jeder und außerdem sagt jeder, man sieht die Abdrücke.
    Aber ich habe sie gesehen und mich verliebt. Die Fingerabdrücke sind auch kein Problem. Zumindest bei unserer lackierten reinweißen Front sieht man nichts.
    Da würde ich mir eher Gedanken machen, keine Geräte mit Edelstahlrahmen zu nehmen, denn DORT sieht man die Fingerabdrücke!

    :wave:
     
  3. MarBig

    MarBig Häuslbauer a.D.

    Hochglanzoberflächen sind recht empfindlich im Bzug auf die Sichtbarkeit der Kratzer !

    Allerdings sind einfärbig-Hochglanz extrem empfindlich, gemustert Hochglanz weniger.

    Ich bin ein Techniker (also Männlich) befasse mich mit Laminat/Küchenoberflächen und koche gerne (also die Küche wird von weiblich und männlich bekocht) alles im allen war die Küchenverkäuferin von mir nicht begeistert, weil sie eben die weiblichen Atribute verkaufen wollte. ;)
     
  4. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben eine Hochglanz-Küche, drei Kinder, kennen in unserem Haushalt kein Cif, und haben mit der Pflege der Küche wirklich keine Probleme.
    Ok - die Putzfrau putzt größtenteils - aber die hat am wenigsten Hemmungen von uns allen.

    Die Krise habe ich bekommen, als ich Besuch von einer lieben Forenteilnehmerin bekommen habe, und eines meiner Kinder ihrem Kind in der Küche die Fingernägel lackiert hat - einschließlich der Küchenfront.
    Aber, wie sich herausstellte, auch das war kein Problem.

    Wir haben die Oberflächen jetzt seit drei Jahren, es sind nur folierte Hochglanzfronten und sie sehen noch immer aus wie neu.

    Die Fronten reinigen wir ab und zu mit Feuchttüchern, die Edelstahlfronten der Geräte mit Edelstahlreiniger (2x monatlich). Keine Schlieren, keine Flecken und alles ansehlich.
     
  5. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Danke dir, dafür.

    Wir haben den Hinweis rechtzeitig bekommen und uns das genau in den Küchenstudios angesehen - und das ist der Grund, warum wir darauf verzichtet haben.

    Das "tote" Eck haben wir für den in die Arbeitsfläche integrierten Biomülleimer genützt in Kombination mit Schränken mit vollem Ladenauszug, aber eben ohne Ecklösung.
    Das Stauvolumen bleibt in etwa das gleiche, bzw. ist sogar besser, weil man die volle Höhe nutzen kann und nicht nur eine Reling hat, wo ein Teil wieder rauspurzelt.
     
  6. Sagt, wie muss ich mir den integrierten Biomülleimer vorstellen?
     
  7. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Bei uns so:
     

    Anhänge:

  8. melody

    melody Gast-Teilnehmer/in

    Unsere Hochglanzoberfläche, die wir bekommen werden ist absolut unempfindlich und man sieht keine Fingerabdrücke.
    Auch die Edelstahlgeräte haben eine spezielle Beschichtung, wo das kein Problem ist.
    Grundsätzlich kann ich nur den Tip geben, die Küche sehr ausführlich zu planen und sich wirklich damit zu beschäftigen, mit den Geräten, den ver. Möglichkeiten der Ausstattungen...und nicht die Meinungen anderer zu übernehmen, sondern diese Inputs für sich selber zu überprüfen.
     
  9. Milkyway

    Milkyway Gast-Teilnehmer/in

    was wieder kommt:

    - höhergestellter backofen
    - freistehender kühlschrank (sprich nicht in einem Kastel - find ich unnötig und wenn kaputt, ist es so leichter zu tauschen)
    - breites ceranfeld
    - überall laden und keine kasterl (hatte nur unter der Spüle ein kasterl - tja dort hat mein mann die Tür abgerissen, weil er mit der hose im Griff hängen blieb und dank pressspanplatte, ist die tür nicht mehr montierbar)

    was anders wird:
    - keine abtropftasse und keine edelstahlspüle, sieht schon dreckig aus, wenn man fertig ist mit putzen
    - geschlossener vorratsschrank (hält diebische katzen ab :boes:)
    - hätte gerne den Spüli auch oben, aber das geht sich aufgrund der anordnung der fenster nicht aus - leider
    - großer vorratsschrank und dazu apotheker
    - mehr stauraum (kommt aber durch 3fache größe sowieso zu stande!)

    ich bin mir noch nicht sicher, ob ich dunstabzug mache - das wird sich zeigen

    lg
     
  10. Danke inkale, find ich genial. Der darf in meiner nächsten Küche nicht fehlen!
     
  11. Tintii

    Tintii Gast-Teilnehmer/in

    ach irgendwie gefällt mir der herkömmliche dunstabzug auch nicht
    braucht man denn bei KWL wirklich einen????
     
  12. Clara123

    Clara123 Gast

    Meine Küche wird Ende Juli geliefert, darum kann icht die tollen Tipps hier nicht mehr berücksichtigen :( Ich habe zwar eh viel "richtig" gemacht, aber zwei Le-Mans-Schränke vorgesehen. Das war eventuell ein Fehler ;)

    Hat jemand von euch eine grifflose Küche? Ich wollte nie eine haben, habe mich aber am Ende spontan doch für die grifflose Siematic-Küche entschieden, wobei die Griffschienen hat (ich muss also nicht mit nassen Händen auf den Schrank tippen :)). Hat jemand von euch Erfahrung damit?
     
  13. melody

    melody Gast-Teilnehmer/in

    Ich krieg auch eine grifflose Küche. Aber erst Ende des Jahres. :wave:
     
  14. LittleLaura

    LittleLaura Gast-Teilnehmer/in

    unsere auch mitte/ende juli:):)

    und wir bekommen grifflos mit schienen innen. wir haben auf lemans verzichtet. aber ich mag die auch überhaupt nicht. so blöd zum reinigen. ich habe ein totes eck und das andere tote eck von der insel aus ,,offen"
     
  15. A-Beautiful-Day

    A-Beautiful-Day Gast-Teilnehmer/in

    So viele wollen viele Steckdosen? Wofür braucht ihr denn so viele?

    Ich habe jetzt noch eine kleine Küche mit 4 Steckdosen. Die reichen mir völlig. Ich steck halt um, da ich sie ohnehin nach Gebrauch ausstecken will.
     
  16. kira

    kira Gast-Teilnehmer/in

    kaffeemaschine , microwelle , wasserkocher und schneidemaschine, kühlschrank-kombi stecken dauernd an der steckdose, an fixplätzen. (an verschiedenen ecken der küche)

    1-2 oder 3 steckdosen brauche ich dann noch für wegräumdinge wie:
    mixer , reiskocher, sandwichtoaster.

    soviele, - weil die mobilen geräte nicht alle an der selben stelle /arbeitsfläche benutzt werden, bzw. mann und ich unterschiedliche arbeitsweisen haben. deshalb wollten wir bei jeder arbeitsflächenseite mind. 1 steckdose, besser ein steckdosen-paar. (von denen für die fixgeräte mal abgesehen)
     
  17. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    :rolleyes:

    Natürlich geht es - manchmal - mit Umstecken auch.

    Wenn ich aber eine neue Küche plane, dann plane ich sie so, wie es praktikabel und einfach umsetzbar ist.
    Zusätzliche Steckdosen kosten wenig Geld und dafür hat man sie dann da, wo man sie auch braucht - ohne umständlich den Kabelsalat überall zu haben.
    Das man das alles nicht zwingend braucht, keine Frage - aber es erleichtert ungemein die Arbeitsabläufe.


    Bei uns ist es so:

    Wir haben z.B. auf ca. 8m Arbeitsfläche 7 Steckdosen verteilt. (und dann gibts natürlich noch den für den Eiskasten, Spüler, Dampfgarer, Backrohr, Dunstabzug, Kochfeld; insgesamt also 13 Steckdosen auf 9m").

    Davon sind drei fix belegt - Küchenmaschine, Kaffeemaschine, Milchschäumer.
    An einer Steckdose hängt fast immer irgendein Handyladegerät.

    Die restlichen vier verwende ich so, wie ich es gerade brauche.
    Manchmal stelle ich die Küchenmaschine um, weil ich Dinge tu, die mehr Platz brauchen - dann brauche ich eine andere Steckdose.

    Oder ich verwende den Pürierstab für eine Suppe - da brauch ich den Auslass direkt beim Herd und will nicht erst die heiße Suppe zu einer Steckdose herankarren und auch noch darauf achten, dass der heiße Topf nicht auf der Arbeitsplatte steht.

    Oder wir schneiden etwas mit dem elektrischen Messer auf - der Arbeitsplatz dafür ist wieder woanders - wo es auch eine Steckdose gibt.

    Oder ich werfe den Crepemacher an - der steht dann auf dem Kochfeld und ich brauche dort eine Steckdose.
    Oder die Kiddies die Popcornmaschine.
    Oder das Raclette wird heraufgekarrt und angeworfen.
    Das sind alles Dinge, wo es ausgesprochen unpraktikabel wäre, wenn ich die Steckdosen von den fix angeschlossenen Geräten verwenden müsste - denn davor hätte ich so gut wie keine Arbeitsfläche und ich müsste mir vorher erst mühsam den Platz machen, freiräumen und umstellen, dann umstecken und nachher dann alles wieder zurück.

    Dafür braucht man keine neue Küche, wenn man nachher solche Kompromisse eingehen muss. Nicht, wenn der Aufwand für zusätzliche Steckdosen so gering ist.
     
  18. Nikipedia

    Nikipedia Gast

    Warum keine le Mans?

    Warum keine Ecklösungen?

    Und was Alternativ?

    Mein Partner möchte sowas und ich brauch Argumente falls es wirklich so unnötig ist.:wave:
     
  19. nia-n

    nia-n Gast

    + hochgestellte mistlade - so kann ich direkt von der arbeitsplatte schön in den kübel hineinwischen.
    + arbeitshöhe - mein mann und ich sind beide nicht klein und wir haben die arbeitsplattenhöhe auf uns anpassen lassen. ein traum!
    + ich hab keine fächer im herkömmlichen sinn sondern türen und laden zum einzeln rausziehen. das würd ich nie nie wieder hergeben.
    + an der der wand haben wir die ganzen schränke und auch eine erhöhte arbeitsfläche wo die kaffeemaschine, wasserkocher etc. draufsteht - das is auch klass

    - kühlschrank ... würd mir einen "amerikanischen" mit eiswürfelbereiter nehmen. das bereu ich ein wenig.
    - einen induktionsherd bei dem ich die platten WIRKLICH einzeln schalten kann und nicht jedesmal per auswahlknopf zur gewünschen platte wählen muss. nervig!
    - bar ... die braucht kein mensch. bei uns sitzt dort nie jemand. ich hab die hocker jetzt weggeräumt. die barplatte wird gekürzt und wir machen eine essbank drunter. nimmt nur platz weg.


    ansonsten TOP.
     
  20. chikinki

    chikinki ist guter Hoffnung :-)

    + höhere arbeitsfläche, die jetzige ist einfach zu niedrig, es nervt!
    + mehr steckdosen

    - abtropftasse, brauch ich nicht, hab da so ein tolles plastikabdropfständer-dings
    - kein fenster im herdbereich
    -keine kastln am boden im eck

    was ich bisher nicht hatte und bekomme und mich schon sehr drauf freue: geschirrspüler, dunstabzug, großer gefrierschrank in der speis, großer kühlschrank ohne gefrierabteil in der küche (unser jetziger kühlschrank is einfach zu klein)

    was ich jetzt nicht hab und auch in zukunft nicht brauch: dampfgarer (wüsste nicht, was ich damit anfangen sollt) induktionsfeld
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden