1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Körper/Geist/Seele: Die Qalität eurer Partnerschaft

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Komodowaran, 11 Februar 2010.

?
  1. Körper - sehr harmonisch

    11 Stimme(n)
    52,4%
  2. Körper - ganz gute Übereinstimmung, ist ok

    6 Stimme(n)
    28,6%
  3. Körper - weniger harmonisch

    2 Stimme(n)
    9,5%
  4. Geist - sehr harmonisch

    12 Stimme(n)
    57,1%
  5. Geist - ganz gute Übereinstimmung, ist ok

    6 Stimme(n)
    28,6%
  6. Geist - weniger harmonisch

    2 Stimme(n)
    9,5%
  7. Seele - sehr harmonisch

    12 Stimme(n)
    57,1%
  8. Seele - ganz gute Übereinstimmung, ist ok

    5 Stimme(n)
    23,8%
  9. Seele - weniger harmonisch

    2 Stimme(n)
    9,5%
  10. Unsere Verbindung ist auf andere Weise harmonisch bzw. nicht harmonisch, Sonstiges

    2 Stimme(n)
    9,5%
Eine Auswahl mehrerer Antworten ist erlaubt.
  1. MagratGarlick

    VIP: :Silber

    Bekommen wir eigentlich als Probanden irgendwann den Grund für die Untersuchungen und die Untersuchungsergebnisse?

    Ich würde das gerne mal nachlesen.

    Wie lautet das Thema deiner Arbeit?
     
  2. Komodowaran

    Komodowaran Gast-Teilnehmer/in

    Ehrlich gesagt kann ich mir deine perfekt dargestellte Beziehung fast nicht vorstellen, meist hakts doch irgendwo ein bisl auch in guten Beziehungen, aber es ist natürlich legitim, auch ein bischen zu verdrängen und sich aufs Positive zu konzentrieren.

    Wenns um den Partner geht, wird in diesem Forum meines Gefühls nach eher schöngeredet und die rosa Brille aufgesetzt, alle haben ja so eine tolle Beziehung, verbringen aber stundenlang hinter dem PC. Sitzt da der Geliebte/die Geliebte dahinter und schaut händchenhaltend zu?
     
  3. Komodowaran

    Komodowaran Gast-Teilnehmer/in

    Ich schreib ein Buch "Erfolgsrezepte für gute Beziehungen", erscheint demnächst im "Waran" Verlag.
     
  4. MagratGarlick

    VIP: :Silber

    Ich verstehe. .. du hältst dich bedeckt. ;)
     
  5. Komodowaran

    Komodowaran Gast-Teilnehmer/in

    Jaja, verdeckte Ermittlungen eben.
     
  6. Ellen.Ripley

    Ellen.Ripley Gast-Teilnehmer/in

    Ich kann Dir nur sagen, wie es bei mir läuft, denn mit Verdrängen hat das nichts zu tun:
    Ich habe in meiner Ehe, die - inklusive vorheriger LG - schon sehr lange gedauert hat - und in meiner "wilden Zeit" danach viel gelernt, was ich jetzt in der Beziehung zu meinem LG lebe:
    u.A., dass man seinem Partner selbst bei schlechter Stimmung nicht unterstellen darf, dass er einen verletzen will.
    Jede Kritik ist konstruktiv.
    Und das Ziel der Kritik sollte die Erhaltung der gegenseitigen Wertschätzung sein.
    Zusätzlich tragen Vertrauen, Toleranz und Zuverlässigkeit viel zum positiven Zusammenleben bei.
    Dazu kommen dann noch sehr ähnliche Charaktereigenschaften und Interessen, ähnliche Weltanschauung, eine Menge Gelassenheit dem Leben allgemein gegenüber und die gelebte Vereinbarkeit zwischen Alltag und Sexualität.
    Weiters achten wir darauf, einander v.a. als Partner wahr zu nehmen, was vielleicht durch die Tatsache erleichtert wird, dass wir keine gemeinsamen Kinder haben. Und wir nehmen uns ausreichend Zeit für einander, z.B. in Form von regelmäßigen kinderfreien Wochenenden.

    Wir haben keine gemeinsamen Kinder, sind nicht verheiratet und haben kein gemeinsames Eigentum. Daher haben wir nur den Willen zur Beziehung, der als "Kleber" fungiert. Somit ist es keine Zweckbeziehung, die durch die "Aneinanderkettung" (Kind/Ehe/Eigentum) hält.

    Dadurch geht man schon per se etwas achtsamer mit einander um, weil sich keiner einfach darauf verlässt, dass der andere eh nicht gehen kann (weil Ehe/Kind/Eigentum...).

    Und wir reden sehr viel miteinander, reflektieren unsere Beziehung, das Familiengefüge mit den Kindern, etc.

    Also zumindest ich kann es dahingehend argumentieren, dass mein Partner eine andere Arbeitszeit als ich habe, später zu arbeiten beginnt und später aufhört bzw immer wieder beruflich am Abend oder über nacht nicht zuhause ist... Dann unterhalten wir uns über Mail oder über Skype, daher die Anwesenheit am PC.
    Oder er arbeitet am Abend zuhause am PC und ich ebenso für meine Ausbildung. Schreibtisch an Schreibtisch....
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden