1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Kauft ihr BIO?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Amica32, 20 Oktober 2009.

  1. dani30

    VIP: :Silber

    Kroketten und sowas gibts bei uns nicht, ich mach viel aus Kartoffeln, Petersilkartoffeln, einfach Salzkartoffeln, Kartoffelauflauf, Bratkartoffel...

    Fertigpommes werden in billigen Fett vorgebacken, das will ich nicht in mich reinschaufeln, pfui. Einzig was ich TK Kost nehm sind Gemüsesorten, eingefroren, aber ohne irgendwelche Würze oder was auch immer schon dabei ist, die gefrorenen Gemüse haben noch enorm viele Vitamine, oft mehr als die, die offen tagelang auf Reisen und dann tagelang im Geschäft rumliegen.

    Ich bau viel Gemüse im Garten an, Kräuter, die werden dann eingefroren, damit ich im Winter auch noch genug hab. Genauso wie Obst, das wird entweder eingemacht, Marmeladen oder Kompotte, oder ich friers ein.

    Ich achte schon sehr darauf was ich kauf und auch gerne Biosachen, ich denke wenn einige dieses ganze Fertigzeugs weglassen können die sich locker Bio leisten.
     
  2. Mausi88

    VIP: :Silber

    :cool:;):cool:;)
     
  3. Pfefferminz

    VIP: :Silber

    :love:
     
  4. lena0809

    lena0809 Gast

    wenn du für eine minute jeweils gelesen hättest, was ich tatsächlich immer wieder hier schreiben, müsstest du wissen, wie lächerlich dein absatz gerade mit meinem zitat ist.

    wir kochen fast zu 100% bio zu hause, mein kind wird nach TCM ernährt und ich lege grossen wert auf qualität des essens und esse lieber weniger, aber dafür gut. das ist UNSER haushalt, aber wir müssen nicht sparen.

    ich habe mit meiner aussagen lediglich mausi sagen wollen, dass man auch ohne fertige pakerl frisch essen kann für weniger geld, da SIE sparen müssen und das argument immer war und ist, es ist zu teuer anders zu kochen. wenn sich einiges tatsächlich nicht ausgeht, dann verzichte ich vielleicht immer auf bio, kaufe regionales ein, schaue, wo es günstiger ist und koche immer noch frisch und nicht mit fertigzeugs.

    und nachdem ich unsere familie gesund ernähre, kann ich mich ruhig "spannenderem" widmen. für mich ist das zb reisen. und wenn ich meine bioware direkt vom bauer beziehe, diese billiger ist als zb im reformhaus, ich die qualität habe, die ich möchte und immer noch gespart habe, wo ist dann das problem...

    ich wundere mich immer über das oberflächliche lesen der menschen und um verschwendung der schreibenergie bei sachen, die eig. eh klar sind...

    in diesem sinne, liebe grüße,
    lena.
     
  5. Ich kaufe Bio, vorallem aber auch regional und saisonal.
    Bioprodukte die nicht aus Österreich sind kaufe ich nicht.
    Milchprodukte kaufe ich nur wenn diese das Ama-Gütesiegel tragen und die Kühe sollte noch ohne Silofutter gefüttert sein - meistens nur die Bioprodukte.
    Sehr wichtig sind mir auch noch die Zusatzstoffe, je weniger desto besser und Produkte die Natriumglutamat enthalten vermeide ich so oft wie möglich.
     
  6. Nougatmaus

    Nougatmaus Gast-Teilnehmer/in

    wir versuchen so gut es geht biolebensmittel zu kaufen.
    wir kaufen am bauernmarkt, in bioläden oder bioprodukte

    ich muss aber dazu sagen, dass wir hier nicht aufs geld schauen
    müssen, insofern ist es schon leichter, als für andere vielleicht.

    ich möchte mich halbwegs gesund ernähren und vorallem den
    massenproduktionswarn "ein signal setzen -
    da spielen wir einfach nicht mit.

    wir essen nicht allzuviel fleisch, deshalb will ich dann wenigstens
    ein gesundes, zu lebzeiten "glückliches" tier am teller haben.
     
  7. Bob-the-B

    Bob-the-B Gast


    hast hierfür Quellen oder ist das nur Panikmache ?

    Schon mal überlegt wo mehr fett drinnen ist bei Bratkartoffeln oder bei M-Pommes
     
  8. Bob-the-B

    Bob-the-B Gast

    Bio ist auch schon eine Industrie ! So gesehen ist der ökologische und ökonomische Aspekt auch zu beachten. Viele Biolebensmittel kommen aus Holland, Dänemark und Frankreich weil die die schwächsten BioRichtlinen haben. Auch Bio kann Boden mit Gülle überdüngen und konventioneller Dünger ist nicht schlechtes (so 100% erschliest sich für mich nicht was an Tierexkrementen soo gut sein soll im gegensatz zu Ca/Mg/Na -Sulfat/Phospat/Chlorid) Das schlechte an der Konv.Landwirtschaft sind die Spritzmittel.

    E-Nummern ist ein super Lenkunsmittel ! und ein gutes Preisargument.
    Test in Deutschland
    Majonaise ansich ungesund
    eine mit Konservierungsmittel E-Nummer 330 um 1€
    eine mit Ascorbinsäure um 1,20€
    eine mit der Aufschrift mit Vitamin C um 1,99 €

    Alle drei sind indent weil Vitamin C auch eine E-Nummer ist, aber der zusätzliche (sinnlose) Vitaminschub war ein Kaufargument.

    Es gibt nur 30% BioKokosnüsse auf der Welt weil man sich den Preis nicht zerstören will - es gibt auch keine unBioKokosnusse - sie kommen aus der gleichen Plantage.
     
  9. Fertigpommes enthalten Transfettsäuren (gehärtetes Pflanzenfett) und die sind gesundheitsschädlich.
    Hier mehr über Transfette:
    http://sciencev1.orf.at/science/news/132320
    http://de.wikipedia.org/wiki/Trans-Fettsäuren

    Dafür braucht man übrigens keine Quellenangabe, das steht auf jedem Produkt drauf: gehärtetes Pflanzenfett = Transfett.

    Selbstgemachte Bratkartoffeln sind zwar auch fettig, aber das Fett ist zumindest besser.

    Wenn ich mich jetzt recht erinnere hatten wir das schon mal.
    Konventionelle Landwirtschaft (Düngung, Spritzmittel, usw) schädigen die Umwelt mehr als biologische Landwirtschaft. Einfach mal bei Greenpeace und Co. nachlesen.

    Biokokosnüsse sind ein schlechtes Beispiel. Ein Konsument der überlegt kauft, wird keine Kokosnuss kaufen, keine Sonnenblumenkerne aus China, keinen Knoblauch aus China etc.
    Ein Konsument der sich Gedanken über sein Essen und die Umwelt macht wird regional, regional-bio, saisonal und saisonal-bio kaufen.
     
  10. Anna2

    Anna2 Gast-Teilnehmer/in

    Ich kauf nicht alles aber vieles BIO. Ich bekomme das Biokistl und da ist dann zumindest schon das meiste OBst und Gemüse das wir brauchen Bio.
     
  11. evanescene

    evanescene Gast

    Also das hinter Bio auch eine Industrie steckt, ist ja wohl klar, das spricht aber ja wohl nicht dagegen. Ist das wirklich als Argument gedacht? Konsum ist ja an sich auch überhaupt nichts schlechtes, wenn man darauf achtet, was man konsumiert und unter welchen Bedingungen es hergestellt/erzeugt wurde. Und darum geht es auch bei Bio. ;)
    Bei der Bioproduktion wird Wert gelegt auf die artgerechte Haltung der Tiere, in punkto Überdüngung der Böden kann ich hierzu nur schreiben, dass ich ein einige ehemalige Landwirte in meiner fernen Verwandtschaft habe und es dieses Thema betreffend auch bei konventionellen Landwirten einfach sehr unterschiedliche Auffassungen gibt. Am schlimmsten für die Böden sind aber definitiv noch immer Monokulturen beim Anbau, bei Bio wird auf den Wechsel der Ernte geachtet und den Böden auch mal Ruhe gegönnt.
    Wenn du schreibst, dass viel Bioware aus Holland, Frankreich und Dänemark kommt, dann muß ich schon grinsen, das beweist, dass du selten darauf achtest, woher Bioware kommt, bzw. nie welche kaufst. :D Ich habe noch nie Bioprodukte aus diesen drei von dir genannten Ländern gefunden. Zudem haben hier ja auch fast die meisten geschrieben, nicht ausschließlich "Bio" zu kaufen, sondern zusätzlich auch Wert darauf zu legen, dass es sich um regionale Produkte handelt. ;)

    Zu den E-Nummern: klar, es gibt auch welche, die als "harmlos" einzustufen sind, aber wenn man sich mal die lange Liste durchliest, dann bemerkt man sehr wohl, dass es auch genügend gibt, die definitiv bedenklich sind.
     
  12. Bedenken sollte man nur, dass kein natürliches Vitamin C in Produkten enthalten ist.
    So wie bei vielen Produkten wird "Vitamin C" industriell hergestellt.
    In dem Sinn sind Vitamin C und Ascorinbsäure (Zusatzstoff E-Nummern) nicht ident.
    Chemisch sind die Stoffe zwar miteinander verwandt, aber sie sind nicht dasselbe.
     
  13. Nougatmaus

    Nougatmaus Gast-Teilnehmer/in

    warum muss bei solchen themen immer gestritten werden?

    ich denke bio oder ökologisch angebaut hat einfach einen unterschiedlichen
    stellenwert in den köpfen der menschen.

    jedem das seine - und mir das meine! :D
     
  14. Bob-the-B

    Bob-the-B Gast

    aha .. das wußte ich nicht aber ich bin ja auch nur Chemiker.

    Ich denke ich lasse es hier zu schreiben weil es eh nix bringt.
     
  15. Das weiß ich schon und ich hab diese Infos von einem Lebensmittelchemiker.
    Aber ich laß mich gerne vom Gegenteil überzeugen.
    Erklär mir einfach wie Ascorbinsäure gewonnen wird und wie Vitamin C gewonnen und in die Produkte kommt.

    Du, ich seh das so ähnlich. Du schreibst bei vielen Dingen "Panikmache" und dabei hat man das Gefühl, dass du dann eigentlich darüber gar nicht soviel weißt.
    Du meinst konventionelle Landwirtschaft und biologische Landwirtschaft schädigen gleichermaßen die Umwelt und das ist einfach nicht richtig.
     
  16. Bob-the-B

    Bob-the-B Gast

    Ascorbinsäure ist Vitamin C -- Glaubst du wirklich es presst wer in der Industrie Zitronen aus ?

    ..dabei hat man das Gefühl, dass du dann eigentlich darüber gar nicht soviel weißt.

    Es sei dir unbenommen

    Du meinst konventionelle Landwirtschaft und biologische Landwirtschaft schädigen gleichermaßen die Umwelt und das ist einfach nicht richtig.

    Nein das meine ich nicht !
    Nur verstehe ich nicht was am Kunstdünger soo schädlich sein soll weil der ja nur aus Anorganischen Salzen besteht. Ich mein jetzt nicht die Spritzmittel die alle schädlich und giftig sind.
    Und von wegen CO2 die CO2 Bilanz für Milch - vor allem aber auch für Käse ist sooo schlecht.
    Also ist Tierhaltung auch sehr CO2-schädlich
     
  17. Ich glaube das nicht, aber es gibt eben Menschen die das nicht wissen und nachdem du Vitamin C und Ascobrinsäure untereinander genannt hast, könnte man den Eindruck gewinnen es handelt sich um einen Stoff.
    Es ist einfach ein Unterschied ob ich Vitamin C durch Obst und Gemüse aufnehme oder ob ich industriell hergestellte Ascorbinsäure aufnehme.

    Dann hab ich dich falsch verstanden und entschuldige mich.
    Warum Kunstdünger schädlich ist, ist ganz einfach zu erklären. In der konventionellen Landwirtschaft gibt es im Gegensatz zur biologischen Landwirtschaft keine Richtlinien über die Düngung und in Ländern wie China, USA, usw. wird nicht über die Menge an Düngung nachgedacht die auf die Felder aufgebracht werden.
    Wenn also überdüngt wird (weil nicht geregelt) kommt es durch die Stickstoffgaben im Dünger zu einer hohen Nitratkonzentration die im Körper dann zu den weniger vorteilhaften Nitriten (das ist mal nichtso gesund) umgewandelt werden und jetzt kommt es zur Umwelt:
    alles was die Pflanzen durch Überdüngung nicht aufnehmen können wir ins Grundwasser ausgeschwemmt, also Gefahr für das Grundwasser.
    Zusätzlich führt das mineralsalzreiche Wasser zu einem Überschuss an Mineralstoffen. Das führt dann, wenn das Wasser dann in Flüsse und Meere fließt, zu Sauerstoffarmut und Algenwachstum.
    Natürlich schädigt die Düngung die Umwelt nicht von heute auf morgen, es geht langsam, aber irgendwann wird es uns trotzdem auf den Kopf fallen.

    Und natürlich ist auch die Tierhaltung schädlich, gar keine Frage. Vorallem in diesem Übermaß wie die Tierhaltung, Landwirtschaft, etc. betrieben wird.
     
  18. Bob-the-B

    Bob-the-B Gast

    Wikipedia hätte dir die Antwort gegeben:

    Die L-(+)-Ascorbinsäure und ihre Derivate mit gleicher Wirkung werden unter der Bezeichnung Vitamin C zusammengefasst.

    Über den rest schreib ich nichts, es stimmt zwar teilweise, aber dennoch
     
  19. Jaha, dass weiß ich schon. Aber Ascorbinsäure wird industriell hergestellt (synthetisch) und hat demnach mit Vitamin C nicht mehr viel zu tun. Wie du schon angemerkt hast werden keine Zitronen gepreßt.
    Da kommt wieder zum Tragen, dass vermutlich in den meisten Fällen Gentechnik zum Einsatz kommt. Und da sehen eben Lebensmittelchemiker den Unterschied zwischen natürlichen Vitamin C und synthetischem Vitamin C.
    http://www.zusatzstoffe-online.de/zusatzstoffe/94.e300_ascorbins%E4ure.html
    http://www.transgen.de/datenbank/zusatzstoffe/202.vitamin_c.html
    http://www.lebensmittelallergie.info/index.php?topic=1745.0;wap2


    Schade, du stimmst zwar teilweise zu, erklärst aber nicht warum.
     
  20. marge-s.

    marge-s. Gast-Teilnehmer/in


    also ohne kokosmilch möcht ich nicht sein - ich steh auf curries in allen varianten.
    und ich kauf und koche bewusst - aber nur "österreichisch" mag ich mich dann auch nicht ernährn. ich steh auf ingwer, ananas, avocados, bananen,......
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden