1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

kann ich STROM selbst verlegen??????????

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von MichelleMama, 10 November 2011.

  1. Jorja

    Jorja Gast

    oh, ich habe keine ahnung, wovon du redest, ich bin ja nur ein dummes frauchen.
    ich bin elektrotechnikerin. hätte ich alle einzelnen schritte dazu schreiben müssen? ich weiß, was ich wie anzuschließen habe.
     
  2. Anab-Sop-PAPA

    Anab-Sop-PAPA Gast-Teilnehmer/in

    Ja sollte er und div andere Geräte in der Küche :wave::wave:


    :D

    genau so :D:D:wave:

    Aktiv?? in welchem Bereich??

    :wave::wave::wave:
     
  3. MichelleMama

    MichelleMama Gast-Teilnehmer/in

    Ja ok ihr habt schon recht......aber

    Im Prinzip muss ich Ja nur einen Kanal stemmen von der einen Steckdose den Saft anzapfen und durch ein flexibles Kunststoff Rohr ziehen dort dann eine neue büxe einbauen und fertig hab da schon mal zugesehen so schwer schaute das nicht aus
     
  4. Anab-Sop-PAPA

    Anab-Sop-PAPA Gast-Teilnehmer/in


    Und wenn du dann dort deinen GS ansteckst, nebenbei noch Cafe kochst, der Kühlschrank gerade anspringt um zu kühlen, warmes Wasser (E-Speicher) laufen lässt................. sag es mir vorher ... ich bestell dann mal die Feuerwehr :wave::wave::wave:
     
  5. spacedakini3

    VIP: :Silber

    Lies einmal darüber...
    googel ist den Freund...

    http://www.heimwerker-tipps.net/stromleitungen-neu-verlegen/

    http://obi-forum.mixxt.com/

    Wenn du noch nie beim Stomleitung verlegen mitgeholfen oder zugeschaut hast, dann mußt du dich vorher sehr gut informieren!

    In Baumärkten erklären sie dir auch was, sind meistens sehr nett (verkaufen ja dann auch das ganze Material)...aber da mußt schon Grundkenntnisse angelesen haben und kluge Fragen stellen können!

    Vielleicht wäre es eine Lösung, einen fachkundigen Menschen zu bezahlen, für die schwierigen Tätigkeiten und die Sicherheit und du arbeitest mit, was du kannst?

    Ansonsten könnten dir auch Steckerleisten mit Kabel einstweilen weiterhelfen.
     
  6. cla1966

    cla1966 Gast-Teilnehmer/in

    ohhh, und ich bin sooo blond....hab's echt nicht gerochen.... :rolleyes:
     
  7. Oliver-S

    Oliver-S Gast-Teilnehmer/in

    Alles Schwitzer hier....:boes:

    Wenn du Mut hast...und dazulernen möchtest, dann geht das. Das Material kostet so gut wie gar nix.

    Schau mal im Sicherungskasten nach wie stark die Steckdosen abgesichert sind.

    Ich vermute mit 10 oder 13 A, dann benötigst du Einzugsdrähte mit 1,5mm2

    Ist mit 16A abgesichert beötigst du Drähte mit 2,5mm2

    Diese Drähte braucht man nur in die Steckdosen an der entsprechenen Stelle hineinstecken, ist kinderleicht.

    Perfekt wird es, wenn du nach getaner Arbeit das noch von einem Elektriker durchmessen lässt.....geht aber auch anders. (bei Bedarf bitte nachfragen)

    Wenn du Probleme hast mit den Farben der Drähte (Was ist Nullleiter, was ist Phase, was ist Erde) meld dich ich erklär es dir gerne.

    Risiken:
    Du vergisst den bei den Arbeiten den Strom abzuschalten
    Größtes Risiko: Du arbeitest im Stromkreis und ein anderer schaltet (unwissend)ein....
    In den Steckdosen hat die Erde keinen Kontakt (kann man rausmessen)
    Du kaufst bei Baumarkt zu geringe Kabelquerschnitte (ist aber fast unmöglich, es gibt mWn keine Drähte die kleiner sind wie 1,5mm2 und wenn du bei 16A 1,5mm2 verwendest passiert auch "nix", entspricht nur nicht der Vorschrift)
    Steckdosen haben schlechten Kontakt (ist aber heutzutage auch fast unmöglich) bzw. kann auch der Elektriker noch rausmessen.
     
  8. Oliver-S

    Oliver-S Gast-Teilnehmer/in

    Ja.

    Farben nicht vertauschen.

    Querschnitte nicht vertauschen.
     
  9. MichelleMama

    MichelleMama Gast-Teilnehmer/in

    Danke Oliver.......

    So in etwa habe ich mir das vorgestellt....
    Also Du traust mir das zu das finde ich schön
    Dankeschön
    Bei bedarf melde ich mich gerne danke
     
  10. MatsBM

    MatsBM Gast

    Meiner Meinung nach gehts hier nicht darum ein Schwitzer zu sein oder nicht, dafür ist die Thematik Strom einfach zu gefährlich wenn man keine Ahnung davon hat.
    Wenn schon selber machen, dann NUR unter praktischer Anleitungen von jemanden der Erfahrung darin hat und dir bei jedem Handgriff auf die Finger schauen kann.

    Liebe Grüße
    Mats
     
  11. Patchwork6

    Patchwork6 Gast-Teilnehmer/in

    ich würde dir Raten keine Kabel selbst zu verlegen.
    Steckdosen anschießel ist zwar nicht sonderlich schwer (gibt eh nur Phasenleiter Neutralleiter und Schutzleiter ) nur kann man viel Falsch machen.
    Vor allem wo willst du das verlegen?
    Musst du stemmen?
    Musst du einen Kabelkanal legen?
    Oder sidn alle Stecksosen nebeneinander? Oder ist Abstand dazwischen?
    Es können andere Leitungen oder ROhre in der Wand sein, wenn du in die Mauer gehst, die du kaputtmachen könntest.
    Hast du das nötige Werkzeug? Abisolierzange, Stemmzeug Schraubenzieher, Seitenschneider, Gipspfandel, Spachtel.......
    Hol dir einen Profi. Ich hör Tag für Tag, was alles passieren kann wenn Menschen Kabel selbst verlegen (arbeite in eienr Baufirma).
    Stromschläge, dass es nicht funktioniert, kurzen weil man etwas faslch zusammenschließt, oder es optisch einfach nicht gut aussieht.
    Mag sein dass du das alles allein schaffst, aber es ist doch auch ein hohes Risiko. :hug:
     
  12. WaJoWi

    WaJoWi Gast-Teilnehmer/in

    Es wurde ja schon einiges hier geschrieben, aber ich möchte noch einmal zusammenfassen:

    Die Vielfachsteckdosen haben bei den meisten Küchengeräten nichts zu suchen - die halten weder die elektrische noch die manuelle Belastung aus, noch dazu sind sie keineswegswegs Spritzwassergeschützt und optisch auch nicht gerade prickelnd. Das Verlegen und Anschließen von Steckdosen ist an sich keine Kunst. Aber damit ist es nicht getan! Wie schon erwähnt sollte man auch bedenken welche Geräte künftig an diese Steckdosen angeschlossen werden. Summiert sich der Strombedarf über ein gewisses Maß (und das geht in der Küche schnell), schaltet entweder der LS (Leitungsschutzschalter) ständig ab, oder die Leitungen überhitzen sich und es besteht akute Brandgefahr! Braucht man also weitere Stromkreise? Kann man bestehende verstärken? Diese Fragen kann nur ein Fachmann vor Ort beantworten. Im Baumarkt kann man sich den einen oder anderen Tipp holen, doch die sind Verkäufer und nur in den seltensten Fällen vom Fach. Zudem übernehmen die sicher keine Garantie.

    Auch wenn die Arbeit leicht aussieht, man kann vieles falsch machen. Das fällt oft gar nicht gleich auf. So kann es wegen einer schlechten Klemmstelle zu einer Überhitzung kommen oder, noch schlimmer, der Erdungsschutz ist nicht gegeben -> LEBENSGEFAHR!

    Es hat schon seinen Grund weshalb man dreieinhalb Jahre den Beruf lernt. Ich als Starkstrommonteur würde meine Brillen ja auch nicht selber machen oder nur die Augen ausmessen (obwohl das auch nicht so schwer aussieht).
     
  13. grinsekatze86

    grinsekatze86 Gast-Teilnehmer/in

    kurze geschichte zum thema :)

    in einer wohnung, die 2005 gebaut wurde, haben 2 erfahrene heimwerker eine neue küche gebaut - strom war abgestellt (sicherungskasten sehr gut beschriftet) und der herd wurde demontiert - auf einmal gabs einen schnalzer weil der e-herd eben NICHT bei der küche dazugeschalten war sondern beim wohnzimmer (ohne dass das irgendjemand wusste)
    also bitte aufpassen, selbst wenn man sich gut auskennt und alles nach vorschrift macht können unangenehme überraschungen auftreten (in dem fall ist gsd nix passiert weil das ende vom kabel "nur" am plastikboden gelegen hat)
     
  14. ortrud

    ortrud Gast

    kann man einen e-herd überhaupt an eine normale steckdose anschließen??
     
  15. WaJoWi

    WaJoWi Gast-Teilnehmer/in

    Es gibt welche wo das geht (für Kleinstküchen), aber in der Regel braucht man für die Kochplatten 400V~. Den Backofen schließt man in der Regel aber an eine normale 230V~ Steckdose oder an das Kochfeld (bzw. umgekehrt) an.
     
  16. LittleLaura

    LittleLaura Gast-Teilnehmer/in

    Ist es eine Genossenschafts Wohnung oder Mietwohnung würde ich Aufpassen. Wenn etwas passiert bist du schuld und es zahlt keine Versicherrung!

    Außerdem wird es von der Genossenschaft in den meisten Fällen verboten!
     
  17. HC1978

    HC1978 Gast-Teilnehmer/in

    kurzum ... die leerverrohrung dafür kannst du selber machen - die leitungen ziehen würd ich einer fachfrau überlassen :)

    leider wohnst nicht grad um meine ecke... sonst würd ich dir ratschläge geben...

    versuchs sonst mal unter www.myhammer.at...

    lg nicole
     
  18. ortrud

    ortrud Gast

    also, auch ich bin schon in wohnungen gezogen, in denen es in der küche nur 2 steckdosen gegeben hat. aber da hat das dann IMMER der vermieter geregelt, dass der elektriker kommt, und das auch bezahlt!

    frag doch einfach nach, ob dir das nicht der vermieter abnimmt.

    allerdings frag ich mich, warum zum henker es immer noch vorkommt, dass in küchen nur 2 steckdosen vorhanden sind!!
     
  19. sarahsmum

    sarahsmum Gast-Teilnehmer/in

    THEORETISCH könntest du die Steckdosen und Leitungen selber verlegen

    PRAKTISCH rate ich dir davon ab!

    Ich bin SEHR Handwerklich begabt (auch beruflich in einer Handwerklichen Sparte tätig), repariere eigendlich alles selbst und hab vorletzte Woche ein Zimmer für meine Tochter komplett selber renoviert (Wände vom alten Putz befreit, neu verputzt, ausgemalt, Boden gelegt, Heizung an neuen Platz montiert), neuer Türrahmen etc...

    Trotzdem gabs zwei Sachen die ich nicht selbst gemacht hab: Das Dachfenster und die zusätzlichen Steckdosen.

    Ich halte mich an einen festen Grundsatz:

    VON STROM UND GAS LÄSST MAN (FRAU) DIE HANDWERKERFINGER - DAS MÜSSEN PROFIS MACHEN!

    ps Nicht das ich es dir nicht zutrauen würde, machen kann man (fast) alles selbst, nur hier gehts ums Eingemachte!

    PPS Einer Freundin ist mal in einer Wohnung aufgrund von falsch montierten zusätzlichen Steckdosen das Wohnzimmer ausgebrannt. Sie konnte sich dann fast 2 Jahre lang mit der Versicherung streiten, daß SIE diese Steckdosen nicht eingebaut hat, sondern ein Vormieter. GsD konnte das aufgrund von Fotos die der direkte Vormieter von der Wohnung gemacht hat feststellen.
     
  20. es ist nicht schwer wenn man weiß was man tun muss.
    bei einer steckdose an der so kleinigkeiten wie der mixer, oder ein zusätzlicher beleuchtungskörper hängt brauchst keine dicken kabel, da würden dünne reichen, allerdings bei neubau, bzw. vorangegangener neuverlegung der kabel - wie es in diesem haus anscheinend der fall ist- kann man durchaus, wenn vorhanden, die benützten kabelreste verwenden, wenn sie lang genug sind (unterputz in einem rohr), oder über putz ein ausreichend dickes dreipoliges kabel verlegen und man weißt was wo angeschlossen werden muss und ob die eingeschraubten sicherungen für die belastung ausreichend sind - sonst wechselt man wie blöd und hat nix davon außer hieniche sicherungen :D - seh ich da kein nennenswertes problem.

    und:ich hab sogar einen elektriker daheim, trotzdem kümmer ich mich um diese sachen immer selbst- auch schon bevor ich meinen mann kannte. wenn man weiß wie es geht, dann spricht nix dagegen, wenn man es nicht weiß, dann soll man es lassen oder mit jemandem gemeinsam machen der sich auskennt.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden