1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Ihr als Staatslenker....

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von no-mercy, 20 Juli 2011.

  1. Berthold

    Berthold Gast

    Verdienen würden sie alle, das ist ganz einfach. Nur, bekommen tun sie derzeit nur die Unterdurchschnittlichen - was sicher auch ganz wichtig ist, damit die wenigstens ein Mindestmaß an Bildung mitkriegen. Und den Anschluss an den Durchschnitt nicht ganz verlieren. Aber trotzdem ist es ungerecht gegenüber den anderen, besonders den Hochbegabten.
    Und diese eine Schule in Wien, die Sir Karl Popper-Schule, ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein (und noch dazu privat, soviel ich weiß). Es müsste in jeder Schule diese Förderung geben, ebenso wie die Förderunterrichte für die Schwächeren.
     
  2. Artemis

    Artemis Gast-Teilnehmer/in

    Das sehe ich absolut genauso. Jedes einzelne Wort.

    Schreibt jemand, der bis ins mittlere Erwachsenenleben nicht mal selber geglaubt hätte, wozu er mit entsprechender Förderung fähig gewesen wäre.

    Das ist mindestens ebenso wichtig, wie die Förderung der schwächeren Schüler. Und genau gleich viel Potential geht verloren, nebst Lebensfreude und möglicher Erfolg dieser Menschen. Denn diese Kinder WOLLEN sich nicht fadisieren. Nur irgendwann schlägt´s in eine Art Schlaf um. Nur verstehen das die wenigsten Menschen (jetzt ohne es persönlich auf hier zu beziehen). Und das Gefühl, dass die Anderen schwer etwas mit einem anfangen können, kriegt man schwer wieder los. Das Schulsystem gehört meiner Meinung nach dringend überarbeitet.
     
  3. missChica

    missChica Gast-Teilnehmer/in

    Die Sir Karl Popper Schule ist keine Privatschule.

    Eine extra Förderung in der Schule wäre sicher interessant, nur wie wäre das machbar? Intelligenztest bei Eintritt ins Gymnasium bzw die Hauptschule
    (und danach Personal vergeben) ? Oder wäre es dann schon zu spät? Ab welchem Alter kann man Hochbegabung zuverlässig feststellen. Unterfordert fühlt man sich gerade in den ersten Klassen schnell ... (vorallem wenn man ältere Geschwister hat :D ) nur sagt das nichts aus...
     
  4. Artemis

    Artemis Gast-Teilnehmer/in

    Ich finde Werte wie besagte Intelligenzwerte gar nicht entscheidend. Ich würde wirklich ein System wählen, das es zulässt, in alle Richtungen zu fördern, und dann individuell auf das Kind eingehen.

    Es ist meiner Ansicht nach weder sinnvoll, ein wissensdurstiges Kind, das gefördert und JA! auch gefordert werden WILL, abzuspeisen mit "Genieß halt deine Kindheit, sei froh, wenn du es leicht hast" (das geht am Punkt so weit vorbei wie sonstwas), und auch nicht das Gegenteil davon, Kinder zu "überfördern". Auch das ist nicht der Sinn, klar. Vieles läuft über Interesse und Neugierde, und viele Arten von Fördern erleben Kinder gar nicht als "lernen" in dem Sinn. Und es gibt in der Tat zumindest bessere Konzepte als das Jetzige. Wobei ich persönlich viel von manchen reformpädagogischen Ansätzen halte, aber wie gesagt, Systeme gäbe es mit Sicherheit bessere als das Jetzige. Und vor allem würde ich als Erstes den Frontalunterricht verabschieden, das wäre schon ein großer Schritt, mit dem viele, viele andere Formen des Lernens möglicherweise aktiviert würden. Und sich einige "Lernprobleme" vielleicht schon zum Teil in Luft auflösen würden. Aber dazu könnte ich ausschweifen :D
     
  5. Berthold

    Berthold Gast

    Wir wurden z.B. jetzt am Ende der 2. Kl. VS gefragt, ob wir Einwände hätten, dass Großkind nächstes Schuljahr auf besondere Talente getestet wird. Das machen anscheinend Psychologen vom Landesschulrat. Die Kinder, die dafür in Frage kommen, werden von ihren VS-Lehrer/innen vorgeschlagen.
     
  6. Artemis

    Artemis Gast-Teilnehmer/in

    Was bewirkt dann in eurem Fall ein Ergebnis? Gibt es Zusatzaufgaben, andere Lernformen für die jeweiligen Kinder?
     
  7. asoisdes

    asoisdes ind
    VIP: :Silber

    Warum soll Förderung immer etwas kosten? Könnte man nicht vorhandene Ressourcen nutzen?

    Ich bin für die Durchschnittsförderung, wenn ich schon für eine sein muss.
     
  8. famousfive

    famousfive Gast-Teilnehmer/in

    Ich würde die 10% Begabten fördern, dieses revolutionäre Potential würde mir den Kick geben.
    :partytime:
     
  9. muell23

    muell23 Gast


    Ich auch :D.

    und als Mutter eines HB Kindes weiß ich, dass sehr viele Eltern an den Kosten der Austestung und nachfolgenden Förderung ihrer HB Kinder scheitern. Da wäre also der Staat mehr als gefragt einzugreifen.

    Viele Kinder aus eher bildungsfernen Schichten bzw. sozial eher fragwürdigen Elternhäusern werden gar nicht getestet, sondern bekommen gleich den Stempel des Störenfriedes und Sonderschülers aufs Hirn, denn kann ja nicht sein, was nicht sein darf ....

    Die Angst vor einer Elite hab ich persönlich auch noch nie verstanden.
     
  10. famousfive

    famousfive Gast-Teilnehmer/in

    Eliten haben wir in Ö ja sowieso.
    Wäre halt was Neues, wenn es eine Elite anhand der Intelligenz wäre, und nicht eine Geld-Macht-Freunderlwirtschafts-Party-Elite. :cool:
     
  11. Artemis

    Artemis Gast-Teilnehmer/in

    :goodpost:

    Ich auch nicht. Es könnte ja noch jemand denken, ja was denn eigentlich? :confused: Was ist dabei?
     
  12. famousfive

    famousfive Gast-Teilnehmer/in

    Mediocritas optimum. ;)
     
  13. Artemis

    Artemis Gast-Teilnehmer/in

    Wird wohl so sein ;)
     
  14. Berthold

    Berthold Gast

    Weiß ich noch nicht. Es wird einmal untersucht, ob er in bestimmten Gebieten besondere Begabungen hat. Wie es dann weitergeht, weiß ich auch nicht.
     
  15. Toffee

    Toffee Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben nicht nur eine Geld-Macht...Elite. Wir haben schon auch Intelligente Menschen die "on Top" sind, jetzt mal abgesehen von der Politik und den Wochenblick-Party Adabeis. Diese Intelligenz-Elite drängt sich aber selten in den Vordergrund.

    Was mich fürchten lässt ist die Entwicklung wenn man nur die Begabten fördert. Irgendwann haben die auch Macht. Ich kenne zwei Hochbegabte aus meinem Heimatland, ein Sprachgenie und einen Chemienarren. Deren soziale Kompetenz tendiert bei 20% eines durchschnittlichen Menschen.

    Ich hätte einfach die Angst, dass die Intelligenz-Elite, irgendwann mit Macht ausgestattet auf den Durchschnitt und, vor allem auf die untersten 10%, losgeht. Intelligenz heisst nicht gleich, intelligent sein in allem und richtig handeln.

    On Topic: Ich würde alle nach einem %- Schlüssel fördern. :wave:
     
  16. ich nehm variante vier. individuelle förderung
     
  17. muell23

    muell23 Gast


    Nun, aber auch durchschnittliche Intelligenz befähigt nicht automatisch in allen richtig zu handeln. Noch dazu gibts viel mehr Menschen mit durchschnittlicher Intelligenz als Menschen mit sehr hoher. Die Rate des Missbrauchs kann ab der Menge hier wesentlich höher sein.
     
  18. muell23

    muell23 Gast


    Wenn rauskommt, dass er Begabungen hat, gleich mit dem Landesschulrat Kontakt aufnehmen betreffend Förderung. Dort gibts eigene Stellen für HB Kinder.

    Steyr
    für die Bezirke Kirchdorf, Steyr-Land und Steyr-Stadt
    4400 Steyr, Leopold-Werndl-Straße 3 ( 07252-53 5 50
    Leitung:MMag. Andreas Girzikovsky​
     
  19. no-mercy

    no-mercy Fulgurator

    Ich hätte es lieber, dass die Intelligenzelite die Macht hat, als die durchschnittlichen/unterdurchschnittlichen wie sie jetzt z.B. in der Regierung sitzen...
    Bezüglich deiner Angst. Ich glaube, am meisten müssten nur die untersten 10% Angst haben, weil der Durchschnitt wird benötigt. Das wird dir kein intelligenter Mensch abstreiten.
     
  20. Artemis

    Artemis Gast-Teilnehmer/in

    Irgendwas müssen die ja falsch machen auch ;) Verallgemeinerung lässt grüßen. Aber selbst wenn es so wäre, wie wäre es dann, genau diesen sozialen Aspekt mit zu fördern? Das gehört zu einer umfassenden Förderung doch dazu, auf ALLE Bereiche einzugehen. Förderung heißt ja meiner Meinung nach nicht, Kinder mit Fertigkeiten und Wissen vollzustopfen.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden