1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

holzriegel vs. ziegelmassiv - ich brauche argumente!!

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Cathi, 22 Mai 2009.

  1. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    wo wirst du damit konfrontiert?
     
  2. roennie

    roennie Gast-Teilnehmer/in

    Bin beruflich in der Messtechnik zuhause und beliefere u.a. den Baubereich.
    Und wenn man dann von den Kunden immer mit "tollen" gefundenen Fehlern beglückt wird, fängt halt doch das große Nachdenken an.

    Holzmassivbauweise hat IMHO auch noch einige Kinderkrankheiten. Üblicherweise werden die Platten gepresst und dabei mit Mikrowellenstrahlern beheizt. Leider sterben die Strahler in unregelmäßigen Abständen. So kann es dann schon vorkommen, dass genau bei meiner Wohnzimmerwand der Leim nicht richtig ausgehärtet wurde. Soviel zum Thema "Nein, meine Holzwand arbeitet nicht".

    Sicher, es hat alles Vor- und Nachteile.
    Holzriegel bzw. Holzmassiv sind top in der Theorie (siehe HTBLA Hallein Fachrichtung für Holzbau), aber es gibt halt immer noch den Faktor Mensch der mir das Haus hinstellt.
     
  3. Sanoa

    Sanoa Gast-Teilnehmer/in

    In unserem Holzriegelhaus ist es im Sommer schön kühl. Der einzig warme Raum ist das Büro, weil die Rechner dort heizen. Selbst im OG wird es absolut nicht heiß (Pultdach mit Folie).

    Mit Nassestrich stimmt das leider nicht. Einen Trockenestrich würde ich aber (besonders mit FBH, aber auch sonst) nicht empfehlen.

    Wegen Lärmübertragung: Wir hören im EG nichts, wenn im OG jemand geht. Einmal sind die Kinder von einer 1,3 m hohen Kommode gesprungen - das hat man aber (Gott sei Dank) schon gehört.

    Zwischen den Räumen hat man schon eine gewisse Lärmübertagung, aber mMn sind die Schwachstellen da die Türen, nicht die Wände.
     
  4. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    und mit ziegelmassiv hast du keine schlechten erfahrungen in deiner branche gemacht, oder wie? den faktor mensch hab ich ja dabei auch... :confused:
    und was ist das "IMHO"?
     
  5. midsummer

    midsummer Gast-Teilnehmer/in

    IMHO ist eine Abkürzung für "meiner Meinung nach". Ich finde den Beitrag von Roennie übrigens sehr interessant.
     
  6. hati11

    hati11 Gast-Teilnehmer/in

    Also ich denke auch dass es Geschmacksache ist für welche Bauweise man sich entscheidet.
    Mir gefällt z.B Holzmassiv total gut, ist aber leider die teuerste Bauweise da der Rohstoff teurer ist als bei Ziegel und Holzriegel.

    Den größten Nachteil bei Holzriegelkonstruktionen empfinde ich auch bei der Schalldämmung. Kann ja auch gar nicht gut sein, da keine Masse da ist. Das selbe ist bei der Wärmespeicherung, die man nicht mit dem U Wert verwechseln darf.
    Den Vorteil von der kürzeren Bauzeit kann ich auch nicht nachvollziehen.
    Bei ELK z.B hab ich derzeit eine Produktionszeit ab Unterschrift von 5-6 Monaten.
    Es gibt Baumeister die geben mir eine Fertigstellungsgarantie innerhalb von 6 Monaten für ein belagsfertiges Ziegelmassivhaus.
    Durch die heute verwendeten Dünnbettmörtel oder Kleber hat man nicht mehr so viel Feuchtigkeit in den Wänden wie zu Zeiten des normalen Mörtels, demzufolge braucht die Wand nicht mehr so viel Zeit zum trocknen.
    Klar den Estrich muss man trocknen lassen, aber das muss ich bei jeder Bauweise, außer ich nehm einen Trockenestrich und schau ob ich damit glücklich werde.

    Wenn mir jetzt noch jemand erzählen will, dass das Wohnklima in einem Riegelbau besser ist als im Ziegelhaus lügt er sich selber an. Wie soll Rigips ein tolles Wohnklima zaubern?? Bei Holzmassivhäusern versteh ich das Argument und dem würd ich auch zustimmen.

    lG
    Markus
     
  7. roennie

    roennie Gast-Teilnehmer/in

    Sicherlich gibt´s bei Ziegel genug Probleme.
    Alleine die "Sparmethode" der Baufirmen beim Mörtel zu sparen könnte ganze Bände füllen. Große Lücken einfach mit Mörtel oder Beton auszufüllen ist auch noch immer gang und gäbe. usw.
    Aber sowas lässt sich recht leicht unterbinden (Bauaufsicht) tlw. auch meist beheben (Bauphase).

    Mir kommt es manchmal vor, als ob grundsätzlich das Produkt in Ordnung ist, jedoch die Monteure auf der Baustelle keine Ahnung von der genauen Verarbeitung haben.
    Wen interessiert schon die Holzfeuchte oder leicht feuchte Dämmung beim Aufstellen einer Holzriegelwand? Niemanden, nur wenn sich dann die Stoßstelle zu verziehen beginnt, die Rigipsplatten Sprünge bekommen...ja dann ist der große Aufschrei bis nach Vorarlberg zu hören.

    Ich finde, dass ein Ziegel einfach mehr Fehler verzeiht als die Holzriegelkonstruktion. (hier hätte noch ein IMHO her gepasst, aber das trau ich mich nicht mehr schreiben :D )
     
  8. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    in my humble opinion - meiner bescheidenen Meinung nach.

    Interessante Beiträge.
     
  9. lilai

    lilai Gast

    Man hört definitiv NICHT, wenn wer wo geht! Zumindest in einem qualitativ gut gebauten Haus.

    Und wenn die Stiege knarrt, liegts eher an der Stiege. Bei meiner Tante im Ziegelhaus knarrt die auch ganz ordentlich.
    Unsere Stiege ist relativ flexibel gelagert und wenn sich das Haus mal rührt, macht die Stiege da viel mit, bevor sie deswegen zu knarren beginnt.
     
  10. lilai

    lilai Gast

    @Cathi: zur offenen Bauweise: wir haben auch alles ziemlich offen, Wohnraum, Küche, Esszimmer, Galerie.
    Jetzt wo wir drin wohnen, kann ich bestätigen, dass es schon etwas hellhörig ist. ABER: wir lieben die offene Bauweise trotzdem :love:. Es schaut wunderschön aus, macht das Haus luftiger und ich bin überzeugt davon, dass es trotz der Nachteile die richtige Lösung für uns war, so zu bauen.


    Wennst willst, könnts auch gern mal vorbeikommen und "Lärmtests" durchführen :D. Dann siehst oder besser gesagt, hörst, was dich erwartet.
     
  11. lilai

    lilai Gast

    @Hitze: in unserem Haus ist es (obwohl wir noch keine Rolläden haben) zumindest bei den Temperaturen noch immer um einiges kühler als draußen. Zeitweise wars jetzt sogar zu kühl :eek:. Zumindest solang ich die Fenster zulasse. Wenn ich beginne stundenlang die Fenster aufzulassen, dann hol ich mir die Hitze schon ins Haus (mit KWL erübrigt sich das Problem jedoch dann sowieso).


    Wie schon mal geschrieben: das liegt aber hauptsächlich an der Zellulose Dämmung und den Holzweichfaserplatten außen, die einfach mehr Speichermasse (und Gewicht) haben, als Styropor und so Mineraldämmung.
     
  12. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Offene Bauweise ist unabhängig von Holzriegel- oder Massivbau und die Entscheidung ob offenen oder nicht, bei allen Bauweisen möglich.

    Wir haben nur die Erfahrung gemacht, dass bei geschlossen Türen (gibt's einige trotz offener Bauweise) im Massivbau weniger Lärm der Kinder zu hören war als im Holzriegelbau (unser subjektives Empfinden).
     
  13. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    also ich meinte, das wir "lärm" so oder so haben werden da wir eben offen bauen wollen und somit, egal ob mit ziegel oder holz, gewissen lärm in kauf nehmen.

    ich find auch interessant was hier geschrieben wird, aber ich habs jetzt trotzdem eher so verstanden das fehler sowohl bei ziegel als auch bei holz passieren können - oder bin ich jetzt schona uf einem auge blind :eek:?

    und nochmal: wir werden nicht mit einem FTH-anbieter bauen sondern mit einer zimmerei, und unser wandaufbau wird kein styropor und dergleichen beinhalten.
    der GG ist jetzt ins wackeln gekommen weil er gerade im ausland auf montage ist und dort überall so billige holzriegel stehen, wie sie eben in USA/Kanada usw. gebaut werden - das raumklima ist dort katastrophal, aber dort wird eben auch billig gebaut...

    ich werde meinen mann einfach in ein österreichisches, gutes holzriegelhaus schleppen, dann wird er sich schon rückbesinnen *scherz*.
     
  14. Entourage

    Entourage Gast-Teilnehmer/in

    wenn du noch ein weig zeit hast, kannst ihn ja in meines schleppen :wave:, anfang september sollte es zumindest bis zum estrich fertig sein...
     
  15. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    ha, ich werd hier zu allen möglichen hausbesichtigungen eingeladen, ich find das toll :)!
    mit wem baut ihr denn entourage?
     
  16. falls du die Meinung der "Massiv"-Verfechter hören möchtest und euer Entschluss noch nicht feststeht dann schau da mal rein. Wenn all diese Punkte für euch nicht überzeugend sind, dann ist wohl die Leichtbauweise die Richtige.
    http://www.baumassiv.at/fakten.php
    Viel Spaß
     
  17. schickehuette

    schickehuette Gast-Teilnehmer/in

    Hi! Ich beginne mich gerade erst mit diesem Thema zu beschäftigen, da war es sehr interessant diese Beiträge zu lesen. Es war immer wieder die Rede von den "Billig-holzriegel" Bauten mit geringer Qualität des Wandaufbaus, von denen allgemein eher abgeraten wird, versus denen mit "guter bzw. besserer" Qualität. Von welchen Firmen sprecht ihr denn da konkret? Wären z.B. Griffner, Genböck (wenn ja was noch für Anbieter) gut? Und was wären dann Firmen mit minderen Qualitäten? :confused:
    Danke für die Aufklärung :wave:
     
  18. melody

    melody Gast-Teilnehmer/in

    Welche FTH Hersteller würdet ihr empfehlen?

    Mit welchen Firmen habt ihr Erfahrung?
    :wave::wave:
     
  19. woswasi

    woswasi Gast-Teilnehmer/in

    Ich weiß nicht, wie der Wandaufbau zur Zeit bei diversen Anbietern aussieht. Für uns wichtig war auf jeden Fall

    - Installationsebene
    - noch besser gedämmte Installationsebene
    - ev. Fermacell statt Rigips oder zumindest eine OSB Platte unter Rigips
    - Dämmmaterial (zB Zellulose, Holzweichfaserplatten, Kork), wenns einem wichtig ist
    - ich sehs als Vorteil wenn nicht die Wand schon samt Installationen und Fenstern geliefert wird, sonder alles vor Ort ordentlich zusammengebaut und abgedichtet wird.
    - Mir gefallen die Fertighäuser nicht, wo man richtig die einzelnen Platten sieht, wie sie zusammengestellt wurden; also wo es keine durchgängige Putzfassade sondern so Fugen dazwischen gibt.

    Griffner hat uns damals zugesagt (preislich aber zu hoch), bei Genböck hat mir die Styropordämmung nicht gepasst, Wolf Haus und Wigo waren auch noch in der engeren Auswahl, letztlich ists dann ein Partnerhaus geworden.
     
  20. sunflower81

    sunflower81 Gast-Teilnehmer/in

    Mich würde interessieren wofür sich die TE und ihr Mann letzendlich entschieden haben *sehrneugierigbin* :D
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden