1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

holzriegel vs. ziegelmassiv - ich brauche argumente!!

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Cathi, 22 Mai 2009.

  1. Q

    Q Gast

    Hat man bei Holzriegel jetzt endlich das Problem der schwingenden Decken und Wände in den Griff bekommen?

    Ich kenne Fertighäuser immer daran, dass das ganze Haus dröhnt, wenn einer im oberen Stock normal geht.

    Für mich ist Holzbau immer Billigbau (die Ami bauen ihre EFH aus Holz, das sind dann die Häuser, die nach einem gröberen sturm in Einzelteilen auf dem Boden verstreut liegen), es können also bestenfalls Kosten- oder Bauzeitargumente dafür sprechen.
     
  2. lilai

    lilai Gast


    ;) unsere Holzriegelhaus-Decke schwingt defintiv nicht. Wenn jemand oben geht, hört man es unten nicht einmal.
    Ich glaub das ist nur bei den älteren Auführungen der Fall bzw. bei Ausführungen ohne gscheiten Estrich. Wenn der Estrich oben gut trittschallgedämmt ist, von der Wand entkoppelt ist und die darunterliegenden Tram eine ordentliche Stärke haben, dann schwingt da nix mehr.


    Ein gut gebautes Holzriegelhaus ist jedoch ganz und gar nicht billig. Da kommt man schon leicht zum Preis eines Ziegelhauses hin, wenn nicht sogar drüber.
    Wenn ich mir jedoch ein Holzriegelhaus hinstelle, das oben nicht mal einen ordentlichen Zementestrich tragen kann, weil die Deckenstatik das nicht aushält (solche (sehr bekannten) Hersteller gibt es), dann geb ich dir recht, hats nicht nur den Eindruck eines Billigbau, sondern ist auch einer.
     
  3. Entourage

    Entourage Gast-Teilnehmer/in

    @paulnewman:

    wer lesen kann ist im vorteil: ich werde kein holzriegelhaus haben sondern ein HolzMASSIVHAUS

    das ist aus Kreuzlagenholz in Plattenformat gebaut. Da bewegt sich nix mehr, auch nicht in hundert jahren und Mäuse haben definitiv keinen Platz zum krabbeln.

    es gibt sehr viele Bauweisen für Holzhäuser, ich habe für mich eben Holzmassiv gewählt, billig gearbeitete Hütten sind damit nicht zu vergleichen. ich werde dich sicher nicht missionieren, habe selbst früher ein ziegelhaus gewollt, aber nach ausführlichen recherchen kommt für mich nix anderes mehr in frage.
     
  4. katz2110

    katz2110 Gast-Teilnehmer/in

    wieso sollte holzriegelbau "holz auf allen decken und böden" bedeuten??
    die riegel liegen ja nicht offen...:D

    eine fermacellwand ist keine holzschalung und der bodenbelag hängt nicht von massiv- oder leichtbauweise ab!:rolleyes:
     
  5. katz2110

    katz2110 Gast-Teilnehmer/in

    wenn´s nur so wäre.....!!! :rolleyes::D
     
  6. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    pfuuuuh...

    wie kann ich denn am besten das klima-argument entkräften, das kommt vom GG auch oft, das es "so heiß" is im holzriegelhaus... was meint ihr, wie gehts euch damit?

    und wie entkräfte ich das feuchtigkeitsthema?
     
  7. Franzel

    Franzel Gast-Teilnehmer/in

    Ich bin auch so ein GG, der massiv bauen wollte (ich traue mir fast zu behaupten ich hatte so weitreichende Vorurteile wie Q ;)) und sich jetzt im Holzriegel äußerst wohl fühlt. Ist aber ein hochqualitativer Holzriegel mit Zellulose als Dämmung, muss man dazusagen.

    Heiß wird es, das stimmt - für mich immer noch der größte Nachteil gegenüber Massiv. Allerdings ist es meistens so, dass die Holzriegelhäuser im Musterhauspark oftmals mehr Fensterfläche haben und das macht viel mehr aus. Ein südseitiges Fenster mehr im Sommer macht meiner subjektiven Meinung mehr aus als irgendein anderer Wandaufbau.

    Also, Wohnbereich bei uns mit integriertem Wintergarten im Sommer: 25°, auch wenn die Rolläden unten sind. Ist leider so. Im Vorhaus im Sommer: angenehm kühl. Was noch hilft, ist ein Keller. Da kommt immer schön kühle Luft rauf, das hätten wir uns evt. doch nicht sparen sollen ;)
     
  8. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    Das ist schwer zu argumentieren. Hitze im Sommer verhindert man a) duch gute Verschattung (da gibts keinen Unterschied zwischen den Bauweisen) und b) durch Speichermasse. Und da schaut Holz generell schlechter aus aus Massiv. Das ist halt die andere Seite der "einfacheren" Statik: Holz ist um einiges leichter als Ziegel/Beton, hat aber dafür auch umso weniger Speichermasse. Es ist leider eine Tatsache dass Holzhäuser eher zu sommerlicher Überhitzung neigen als Ziegelhäuser. Wobei Massivholz bzw. KLH da weniger anfällig ist als die reine Holzständerkonstruktion. Natürlich kann man dem vorbeugen indem man wieder Speichermasse in Form von Estrich o.ä. hinzufügt, nur schlägt sich das dan wieder negativ auf die Statik nieder.

    andererseits: zu Tode gefürchtet ist auch gestorben :)

    Das Argument kann ich nicht nachvollziehen, und daher auch schlecht entkräften :(
     
  9. Q

    Q Gast

    Beides IMHO kein Thema, du musst sowieso wärmedämmen auf NEH-Standard, da geht dann von außen genauso viel oder wenig durch wie durch eine NEH-Ziegelwand.

    Und Feuchte hätte ich eher dem Ziegelmauerwerk zugeschieben als dem Holz.

    Wie gesagt, für mich spielen eher baustatische Überlegungen die primäre Rolle - wenn die ausgeräumt werden können, sehe ich die Sache neutral.
     
  10. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    ja bitte das depperde feuchigkeitsgschichtl, das macht mich fertig, hat uns ja ein "profi" erzählt. der meinte eben, holz an sich ist nicht bestens für unser klima geeignet weils bei uns dafür schon fast zu warm ist, deswegen stehen auch in skandinavien holzhäuser und nicht im süden -> na das habt ihr ja jetzt auch gesagt... andererseits wohnen wir jetzt in einem katastrophenbau der wärme/kältetechnisch sowieso durch nichts übertroffen werden kann...
    und der "profi" meinte dann auch, dass das holz die feuchtigkeit aufgrund unseres wärmeren klimas zwar aus dem raum aufnimmt aber nicht mehr abgibt - :confused:...

    bzgl. der schallwerte usw.: wir haben uns bewusst für die offene bauweise enstchieden, da gibts jetzt sowieso nix mehr dran zu rütteln...
    und wir werden uns auch definitiv nicht für eine billigbauweise entscheiden, um auf die postings zurück zu kommen wo die rede von den billigen bauten und ihren nachteilen war. wir planen eher schon dicht ans ölkologische ran zu kommen, also wird auch der wandaufbau, etc. entsprechend "gut" ausfallen (wenn sich der GG denn jetzt umstimmen lässt :eek:).
     
  11. Q

    Q Gast

    Das liest sich aber auch ein bissl nach "da bin ich ihm schon drüberg'fahren, werd ich das Holz auch noch durchsetzen" :eek:

    Ich halt generell nix von solchen Methoden ...

    Die Wärmedämmung hat aber nichts mit der Baustatik zu tun. Genauso wenig, wie es was mit Ökologie zu tun hat, irgendwelche Kokosfasern, Korkplatten oder sonstiges exotisches Zeug in die Wände zu stopfen, das schon mal um die halbe Welt gereist ist ...
     
  12. PaulNewman

    PaulNewman Gast

    Wer lesen kann ist klar im vorteil -> würd ich auch zu dir sagen ;)

    Hier bei der Diskussion gehts um HolzRIEGEL vs ZIEGELmassiv :D

    Ich weiss, das du die bessere Version in der Holzbauweise genommen hast für Aussenwände!

    Trotzdem ist es nur Holz.

    Innen hast du eine Ständerkonstruktion...

    Und ich bin halt der Meinung das Holzriegel mit Ständerkonstruktion nix kann.

    Wie schon die Vorredner sagten. Man hört, wenn wer wo geht.

    Nach sieben Jahren im Haus knarzt und ächzt schon mal das Holz, wenn man die stiegen rauf geht.

    Darum ist das meine Erfahrung.

    Wie gesagt es arbeitet. Holz hat eben diese eigenschaft.

    Jedem das seine :D

    Ich bring nur Argumente gegen so eine Bauweise.

    Eine Mauer ist eine Mauer. Meine Meinung. :cool:

    PS: Ich glaub nicht das Holzmassiv Kreuzlagenkonstruktion billiger ist, als Ziegelmassiv

    LG
     
  13. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    :eek::eek::eek: naaaa bitte!! wo klingt das denn bitte so? ich fahr gar niemandem drüber, ER wollte seinen luftraum unbedingt und ich auch gern! na ned falsch verstehen, hallo!! ich wollte nur darauf hinweisen das mir hier jetzt keiner mehr sagen muss "offene bauweise ist aber laut" - wir wissen das und riskieren es...
    und ich setze das holz nicht durch, ich versuche hier gerade argumente zu sammeln! die entscheidung wird dann immer noch gemeinsam gefällt, ich bin nicht so eine fudl die einfach bestimmt!
    außerdem habe ich hier nie von kokos, kork oder ähnlichem geredet, oder?

    die wollte ich aber eigentlich nicht haben, ich suche argumente FÜR den holzriegel - wir haben uns schon über all das informiert was du und andere hier schreiben, das ist uns bewusst, das wurde ja nicht einfach so ausgesucht...
    jetzt versuche ich eben gemeinsam zu sammeln wie ich argumentieren könnte, nicht wie ich mir überlegen könnte ob ich holzriegel nehme oder nicht...
    :wave:
     
  14. PaulNewman

    PaulNewman Gast

    Na dann viel Spass beim Argumentieren... wenn du welche findest :D

    Wir haben auch offene Bauweise (WOHNEN-ESSEN-und KOCHEN) auf 56m²

    Aber dazu brauch ich kein Holzriegelhaus.

    :wave:
     
  15. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    habe nicht gesagt das ich eins BRAUCHE, ich MÖCHTE eins... ich meine den luftraum und die galerie mit der offenen bauweise...
    find dein posting eher ein bisserl unfreundlich, brauchst ja nicht gleich eingeschnappt sein weil ich nicht das möchte was du möchtest, das ist doch normal!?
    ich wollte dich nicht kränken indem ich dir sage das du zu einem thema schreibst das ich nicht erfragt habe, wollts dir nur sagen... :(
     
  16. PaulNewman

    PaulNewman Gast

    UPS

    Bin überhaupt nicht eingeschnappt ;)

    Wollte nicht, das das so rüberkommt.

    Ich Hoffte ich kann dich vielleicht bekehren :rolleyes:

    Vielleicht hab ich ein paar Smilies zu wenig gesetzt:D



    Vorteile
    Haus kann auf den Euro genau kalkuliert werden.
    Man erpsart sich das ganze Lüften wärend dem Bau. -> Keine feuchten Wände. Wenn Trockenbauweise.
    Schnellere Bauweise- man erspart sich zB Miete


    Aber ich muss dazusagen, wir haben ca im Mai 08 angefangen zu bauen und ziehen am 15.Juni 09 ein. :D
     
  17. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    na dann hab ich was falsch verstanden, sorry!
    ich glaube ich möchte nicht bekehrt werden, da liegt wohl der hund begraben... ;)

    und wie bitte habts ihr so schnell gebaut mit ziegel??:eek:
     
  18. PaulNewman

    PaulNewman Gast

    Ich hab zum Baumeister gesagt:

    Wir möchten ein Ziegelmassivhaus haben, und wollen ein Anbot haben, wie bei einem Fertigteilhaus.

    Das haben wir dann bekommen. Das was wir nicht wollen, können wir wegstreichen oder ersetzen.

    Im Endeffekt haben wir Fenster Strom und Wasser selber gemacht.

    Der rest vom Baumeister.

    Es fehlt noch Terrasse, die wird am Mittwoch betoniert und die Aussenfassade wird in 6 Wochen gemacht. Aber da können wir schon drinnen wohnen.
    Fliesenleger ist Dienstag fertig.
    Maler muss nur mehr ausbessern.
    Schalter Stecker komplettieren meine Aufgabe -> Elektriker
    Boden legen wir in 2 Wochen:D

    Mit ein bisschen Druck hat das alles funktioniert so wie wir wollten.
    Natürlich spielte meistens das Wetter auch mit.
    ca 2 Monate gingen verloren wegen Urlaubszeit und Wetter. Sonst wäre das ganze früher fertig.
     
  19. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    nicht schlecht, ich hoffe ihr habt es fein in eurem neuen haus!
     
  20. roennie

    roennie Gast-Teilnehmer/in

    Ohne jetzt groß eine Lawine der Entrüstung lostreten zu wollen...

    Auf lange Sicht gesehen, vertraue ich der Holzriegeltechnik noch immer nicht.
    Wenn ich beinahe wöchentlich mit thermografischen oder endoskopischen Aufnahmen solcher Häuser konfrontiert werde, die mir die versteckten Probleme dieser Variante zeigen, komme ich doch ins Zweifeln.
    Abgesunkene Dämmung (nein, sie war nicht nass).
    Luftpolster bei der Zellulosedämmung (anscheinend kommt man doch nicht in jede Ecke)
    Käferlarven im Naturkork
    Riesige Luftlöcher in der Steinwolle (sehr altes Problem, schwierig zu beheben)

    Leider stammen diese Fälle nicht nur von "Altbauten" auch Neubauten diverser Qualitätsfirmen sind dabei.

    Sicher, auch der Ziegelmassivbau hat Nachteile, aber IMHO ist die Haltbarkeit eines solchen Wandaufbaus doch viel höher.

    Man verzeihe mir meine Meinung...
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden