1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

holzboden für terasse

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von juju123, 12 Juli 2007.

  1. bambina

    bambina Gast-Teilnehmer/in

    es stimmt, es ist relativ weich, aber wir gehen weder mit high heels drauf, noch wird er sonst über gebühr strapaziert.
    as ihm nicht gut tut ist, wenn mehrere hunde drüber wetzen...dann kommt es zu kratzern.
    es ist so, dass wenn es nur oberflächliche kratzer sind, das holz durch feuchtigkeit wieder aufquillt. ist es richtig verletzt, dann hat man cuts drin.

    tropenholz kam aus verschiedenen gründen nicht in frage, unter anderem, weil es sich eben extrem zu biegen und sogar drehen beginnt.
     
  2. schnauziii

    schnauziii Gast

    wenn ich das alles hier lese, frage ich mich ob es überhaupt gscheit ist eine holzterasse zu machen :confused: wir haben uns dafür entschieden, weil wir ansonsten ein fundament betonieren müssten - wurde uns gesagt - und das auf jeden fall teurer kommt als eine holzterasse. dafür machen wir nur punktfundamente. hm. bin ziemlich verunsichert. hat jemand dunkles feinsteinzeug auf der terasse? wird zu heiss im sommer, oder?!
     
  3. mommytobe

    mommytobe Gast-Teilnehmer/in

  4. schnauziii

    schnauziii Gast

  5. SaRa

    SaRa Gast-Teilnehmer/in


    Genau die haben wir auf dem Balkon und sind super zufrieden damit! Auf der Terrasse haben wir Granitplatten verlegt.
     
  6. SaRa

    SaRa Gast-Teilnehmer/in

    Uns wurde davon abgeraten - da ist Holz drin, und wenn Wasser eindringt quillt das Holz auf und die Planken verwerfen sich.

    Bei Terratec wird Polyethylen mit mit Reishülsen vermischt - Reishülsen quellen nicht auf wenn sie feucht werden!
     
  7. schnauziii

    schnauziii Gast

    laut hersteller verwirft sich ja nix ;)
    und schaut das terratec noch natürlich aus? wieviel habt ihr bezahlt wenn ich fragen darf - zu zum vergleich zu holzterasse?
     
  8. SaRa

    SaRa Gast-Teilnehmer/in

    Der Verkäufer vom Keplinger hat uns gesagt, dass bei einer Verletzung der Oberfläche Wasser eindingen kann und das HOlz quillt dann halt auf - keine Ahnung wie es in so einem Fall mit der Garantie ausschaut.

    Ich hab ein Foto von unserem Boden drangehängt (Terratec rotbraun, wir haben die Seite ohne Holzmaserung oben verwendet), den Preis kann ich dir leider nicht genau sagen (wir haben einen Sonderpreis bekommen) aber ich glaub so um die 70,- pro m2 ist der reguläre Preis.

    Es sieht natürlich nicht genau wie Echtholz aus, aber wir sind sehr zufrieden - nix schiefert, es muss nicht gepflegt werden, und vor allem lassen sich diverse Patzer - z.B. Spaghettisauce, Kakao etc. - gut wegwischen. Das ist bei Echtholz oft ein Problem weil Flecken bleiben.

    Es gibt dann auch noch Abschlusskappen dazu (sind ja Hohldielen) damit nix reinkriechen kann, Unterkonstuktionsprofile gibt es auch dazu.

    Noch Fragen? etweder an mich oder hier http://www.keplinger.at/terratec.asp (viele Infos und Fotos).
     
  9. Rabenmutter1

    Rabenmutter1 Gast-Teilnehmer/in

    Geriffelt.
     
  10. Rabenmutter1

    Rabenmutter1 Gast-Teilnehmer/in

    Bei der ganzen Überlegung: Holz - heimisch oder Tropenholz oder doch Stein? kommt man leicht vom Regen in die Traufe, da insbesondere die indischen Steine im Verdacht stehen, unter gelinde gesagt schweren Arbeitsbedingungen teilweise auch durch sehr junge Arbeiter (ich umschreibe das jetzt mal ...) gewonnen zu werden und die chinesischen Steine vermutlich auch nicht unproblematisch sind - zumindest was die Arbeitsbedingungen anbelangt. Und leider kommen die meisten günstigen Steine - insbesondere die Sandsteine - von dort.

    Ich weiß gar nimmer, was o.k. ist ... und was wir machen sollen ... politisch korrekt wird vermutlich Waschbeton sein, aber der gefällt mir nunmal wirklich nicht ...

    Ach ja, einen Punkt, der beim Holz zu bedenken ist, habe ich noch vergessen: durch die Dielenzwischenräume können kleine Dinge durchfallen, die dann schwer zu retten sind .... ich weiß nicht, ob das im täglichen Leben wirklich ein Thema ist!
     
  11. juju123

    juju123 Gast-Teilnehmer/in

    oje, jetzt bin ich mir auch nicht mehr sicher ob ich noch einen holzboden haben will;)

    wie gesagt die teakholzfliesen die wir heuer auf einem kleinen balkon gelegt haben sind noch wunderschön (ok, sind ja auch erst 3 mo. alt) aber sie wackeln so. der große vorteil ist die verlegung. bei denen kann man die alten betonplatten einfach liegen lassen und diese drauf geben.

    terakotta fliesen sind sicher auch ganz schön, aber viell. rutschig und eben das legen ist viel mehr arbeit und dreck gibts auch viel mehr.
     
  12. SaRa

    SaRa Gast-Teilnehmer/in

    Oje, das kenn ich ... ich wollte auch immer einen Holzboden haben, aber dann kamen so viele Argumente dagegen ...

    Deshalb stimme ich jetzt nochmals für Terratec - das könntest du sicherlich auch auf die alten Platten drauflegen, du brauchst nur die Profile für die Unterkonstruktion daran zu befestigen.

    Ein Nachteil auf der Terrasse sind sicher die Zwischenräume - wir haben es ja am Balkon verlegt, und wenn was dazwischen reinrutscht fällts halt auf die Terrasse runter ...

    Vielleicht kannst du dir das mal in echt anschauen, das hat mich schlussendlich dann überzeugt ...

    LG; Sabine.
     
  13. lexibald

    lexibald Gast

    Politisch und klimatisch korrekt wäre z.B. Mühlviertler Granit (ich bin NICHT aus dem Mühlviertel und KEIN Steinmetz). Aber Granit auf der Terrasse?
     
  14. bar.bara

    VIP: :Silber

    Wir haben sandsteinfarbiges Pflaster auf den Terrassen, Traufenwegen, Eingangsbereich, Carport und im Pavillon.
    Passt gut zum Haus, ist absolut pflegeleicht, nicht rutschig, schiefert nicht, in der Anschaffung nicht zu teuer (20-30 EUR/m2), hält ewig, es kann nichts durch die Ritzen fallen, kein Ungeziefer drunter häuslich einrichten und kann bei Bedarf einfach abgekärchert werden. :)
    Politisch/klimatisch wohl auch bedenkenlos.
     
  15. gonzita

    gonzita Gast-Teilnehmer/in

    hab nicht alles gelesen, also sorry falls schon erwähnt:

    wir haben thermoholz. ( http://www.proholz.at/zuschnitt/15/hitze01.htm )
    lärche schiefert, bankirai verzieht sich und teak ist zu teuer. das thermoholz war auch nicht billig, aber ich hoffe, es ist sein geld wert. es handelt sich um heimische hölzer, was mir eigentlich auch wichtig war.
     
  16. schnauziii

    schnauziii Gast

    und was hats gekostet am m2 wenn ich fragen darf - gern auch per pn? klingt nämlich sehr interessant!
     
  17. SaRa

    SaRa Gast-Teilnehmer/in

    Das haben wir uns auch angeschaut - laut Auskunft von unserem Berater gibt es das Thermoholz aber erst seit 5 oder 6 Jahren, es gibt also noch keine Langzeiterfahrung damit ... das sollte man vielleicht bedenken.
     
  18. capi

    capi Gast

    Ja, das ist bei uns ein großes Thema :rolleyes:....wenn wir das Holz entfernen würden, hätte ich wahrscheinlich wieder genügend Wäschklupperl, Geldstücke, Kugelschreiber, Playmobilsachen und weiß Gott, was alles.......UND das Getier, was sich darunter sammelt, möcht ich jetzt gar nicht aufzählen :rolleyes:.....

    Aja, wir haben natürlich auch billige Lärche-Bohlen, unser Krabbelkind ist von den Knien abwärts voller Schiefer.

    Für uns ist klar, sobald möglich, werden Platten gelegt.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden