1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Hinschmeißen vor Wut

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von kea, 23 März 2008.

  1. myway

    myway Gast-Teilnehmer/in

    hast schon mal versucht "ihre" richtung zu nehmen?

    ich hatte das mal mit meinen sohn, ich wollt in eine richtung er in die andere. er wollte nicht um die burg den weg, den ich wollt gehn. da ich gerade zeit hatte, hab ich nachgegeben (oja böse rabenmutter, der kleine sch..... mir jetzt deswegen bald am schädel :D) und wir gingen einfach spazieren. er hat mich dann zu einen wunderschönen mohnfeld geführt, habens uns angeguckt und dann sind wir friedlich zurück und meinen ursprünglichen weg gegangen.

    muss aber zugeben - ich hatte zeit, wetter toll (also hats irgendwie eh grad gepasst)
     
  2. Steinfrau

    Steinfrau Gast-Teilnehmer/in


    Na eher laissez faire,

    was du da beschreibst hat mit antiautoritär oder besser gesagt mit einem demokrastischen Erziehungsstil wenig zu tun sondern eher mit dem Begriff laissez faire oder dem negierenden Erz.stil ( - zumindest hab ich´s so in der Schul gelernt:cool: -vor vielen Jahren)

    Aber es is eigentlich eh wurscht,

    Ich glaub schon dass ich weiss was du meinst (eigentlich bin ich mir fast sicher:D)




    Steinfrau:herz2: mit ihren Mädls (2002/2006):herz2:
     
  3. Gurkn

    Gurkn Gast

    Antiautoritär und Laissez-faire ist für mich dasselbe. Das was du als "demokratischen Erziehungsstil" bezeichnest ist Antipädagogik ... du kennst dich aber auch gar nicht aus :boes: :D
     
  4. Steinfrau

    Steinfrau Gast-Teilnehmer/in


    Ich verfalle....:cool::D





    Steinfrau mit:herz2: ihren Mädls (2002/2006):herz2:
     
  5. paprika

    paprika Gast-Teilnehmer/in


    Antiautoritär und laissez-faire sind NICHT dasselbe.

    Und demokratisch und antipädagogisch würd ich auch nicht gleichsetzen, obwohl sie einander ähneln.


    Frag wikipedia.. :)

    :boes:
     
  6. Gurkn

    Gurkn Gast

    Ich sagte für mich ist es dasselbe!

    Ach das kömma ändern :cool: :D
     
  7. paprika

    paprika Gast-Teilnehmer/in

    Mag sein, aber dann hast irgendwas nicht verstanden. :D Objektiv sind sie ganz und gar nicht dasselbe.

    lg
    paprika
     
  8. Gurkerl

    Gurkerl Gast

    Na dann erklär mir mal den Unterschied. (Intressiert mich wirklich)
     
  9. paprika

    paprika Gast-Teilnehmer/in

    Heast, du hast einen Usernamenverschleiß.. :D

    Ich find die Begriffe auch oft verwirrend...


    Quelle
     
  10. Steinfrau

    Steinfrau Gast-Teilnehmer/in


    Na ja weils auch meistens falsch eingesetzt/verwendet werden.
    Deswegen mag ich s ja auch net verwenden, :D:cool:




    Steinfrau mit:herz2: ihren Mädls (2002/2006):herz2:
     
  11. paprika

    paprika Gast-Teilnehmer/in

    Ich auch nicht. Aber falsch stehen lassen mag ich sie auch nicht. ;)
     
  12. Gurkerl

    Gurkerl Gast

    Mir is halt fad manchmal.

    Ähm, sorry, da steht kein Unterschied, außer der, dass der Sinn hiner antiautoritärer Eriehung ein andrer ist als hinter Laissez-faire. Aber das ist ja nur die Motivation dahinter. Worin besteht in der Praxis der Unterschied?
     
  13. paprika

    paprika Gast-Teilnehmer/in

    Lässt sich das nicht aus dem oben stehenden Absatz ableiten? Ich find schon. Steht doch eh dort. Und wie das in der Praxis aussieht? Na wahrscheinlich bei jeder Familie anders, aber mit einer ähnlichen Motivation. Und die ist meiner Meinung nicht weniger relevant als die Umsetzung.

    Möglichst große Freiräume = im Bereich des Möglichen. D.h. das Kind stößt irgendwo an Grenzen, die man ihm im wohlwollenden Miteinander vermittelt. Laissez-faire ist mitunter Wurschtigkeit und Desinteresse. Man lässt das Kind selbst lernen und "anrennen", auch wenn einem das Kind vermittelt, dass es eigentlich Hilfe und Orientierung benötigt. In einem anderen wiki-Artikel wird Antipädagogik mit Laissez-faire gleichgesetzt, das seh ich auch anders.

    Für mich sind diese Begriffe, wie schon oben geschrieben, völlig unpraktisch und auch nicht wirklich relevant. Ich hab den Eindruck, dass es viele Überschneidungen gibt, und ich könnt's jetzt auch nicht eindeutig auseinanderdividieren, was jetzt was ist. Ich find's auch nicht nötig den Umgang mit meinem Kind zu etikettieren, mach ich ja bei anderen Beziehungen auch nicht.

    lg
    paprika
     
  14. liebe kea

    meiner ist 3 jahre alt geworden udn ich hab schon einige phasen von ihm hinter mir. es gab echt schlimme phasen

    das mit dem aufn bodn haun kommt nur ncoh selten vor aber bei ihm is es so er hat phasen ein paar monate hindurch und dann verschwindet sie egal was ich mach oder nicht mach.
    es gab schon die phase am boden haun, sich selber "haun", andere "haun" wenn sie ihm zu nahe kommen, sachen di eam tisch liegen runterhaun vor wut oder sihc nen gegnstand suchen um ihn am boden zuwerfen weil er nicht weiss wohin mit der wut.

    erziehung hin oder her man kann sihcer einiges verbessern mit der erziehung aber einige kinder sind nun mal "von natur aus" so. bin ich selber draufgkommen;)
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden