1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Heizungsfrage NEH bzw. PH???

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von SarahKay, 27 Juni 2009.

  1. SarahKay

    VIP: :Silber

    Ist eh fix geplant von uns. Der Bauträger bietet das Haus eben mit Gas und Radiatoren an, alles weitere nach Aufpreis. Aber ich will unbedingt eine FBH.
     
  2. SarahKay

    VIP: :Silber

    Hm ja. Nur wir bauen ja nicht selbst, es ist ein NEH-Bauträgerhaus und ich suche jetzt nach einer Möglichkeit mit der EKZ möglichst weit runter zu kommen und die Heizkosten zu minimieren.
    Passiv hat sich so gut wie erübrigt (obwohl ich wirklich gerne eines hätte), da die Grundstücke für uns in der Gegend leider unleistbar sind. Hätten wir einen Grund und müssten uns entscheiden, was wir selbst draufstellen, dann ganz klar passiv.
     
  3. SarahKay

    VIP: :Silber

    Langsam für Blonde ;)
    Du würdest ganz elektrisch heizen :confused:
    Nein, das will ich eigentlich nicht.
    Die Frage ist eher ob Gas oder WP, bzw. welche (Wasser/Wasser) klingt gut nach oa. Angaben. Hättest du da vielleicht auch so ein Rechenbeispiel dafür :cool:, das sieht nämlich interessant aus.
    LG Sarah
     
  4. Buffy

    Buffy Gast-Teilnehmer/in

    ich persönlich würde bei der auswahl - wp oder gas - immer eine wp nehmen! nicht nur, dass schon jetzt die kwh bei der wp günstiger ist, du kannst dich zumindest in zukunft sogar recht unabhängig von den energiefirmen machen, wenn photovoltaik leistbar wird. diese möglichkeit hast bei gas NIE!

    natürlich kann man eine gasheizung später auch auf wp umstellen, aber da musst den (fertigen) garten dann zumindest teilweise neu aufgraben - und wenns nur für die zuleitungen zum haus ist - und du hast doppelte anschaffungskosten. ich glaube ehrlich, dass eine gasheizung in der anschaffung nicht allzuviel günstiger kommt, wie eine wp. die wärmepumpe kostet dich um die 5.000 EUR, die gasheizung inkl. anschlussgebühren schätzungsweise 4.000 EUR. installation und fbh brauchst bei beiden, also unnötig, das in die rechnung miteinzubeziehen.
     
  5. Baxter

    Baxter Gast-Teilnehmer/in

    Die Unabhängigkeit mit Hilfe der Photovoltaik ist leider nich so trivial wie gedacht.

    Wenn ich die Heizung mit Photovoltaik betreiben will, dann habe ich Spitzen oft gerade im Winter, bei schlechtem Wetter, wo auch die Photovoltaik schlechte Wirkung erziehlt.

    Weiters ist die Selbstversorgung mit Strom so eine Sache (wenns net gerade eine Berghütte ist). Aus Sicherheitsgründen schalten die Photovoltaikanlagen bei Netzausfall ab, damit wars das auch mit der Selbstversorgung. Sicherlich lässt sich dieser Mechanismus wieder aufwändig übergehen, aber ich sehe immer weniger den Sinn hinter der Selbstversorgung.

    Ich kann mich an keinen längeren Stromausfall (bis auf einzelne Gebiete in Kärten) erinnern. Wenn doch mal der Strom weg ist, wirds dank Speichermasse/Dämmung nicht gleich kalt. Kühltruhen können bis zu 53h puffern (Rest deckt die Haushaltsversicherung). Kachelofen und Tischherd (mit Holz befeuert) decken auch die Nahrungs- und Wärmeversorgung. Und wenn der Strom wirklich mal mehr als 2Tage fort ist (wann war das der Fall??), gehts ab ins Hotel. Kosten durch Versicherung decken.

    Wenns mir wirklich auf die Unabhängigkeit bei Stromausfall ankommt, stell ich mir lieber ein günstiges Dieselaggregat in den Keller.

    Ich dachte anfänglich auch WP und Photovoltaik wären eine super Kombination. WP werde ich noch immer bekommen, aber Photovoltaik wurde mal aufgeschoben. Mal schaun was die Zukunft bringt.

    lg
    Bax
     
  6. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    Die FBH wird sich nicht wesentlich unterscheiden, bis auf den Umstand dass WP-FBH auf niedrige Vorlauf-Temperaturen hin ausgelegt werden sollten, was bei Gas eher egal ist. Aber ein späterer Umstieg wird eher problematisch sein, weil du für die WP ja auch eine Quelle (Kollektoren, Grundwasser, Tiefenbohrung) brauchst.
     
  7. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    Ganz deiner Meinung! Jeder in Dämmung investierte Euro ist ein gut investierter Euro!
    Es ist aber nicht nur eine Frage des "Rentierens", sondern auch eine Frage welchen Komfort ich mir leisten will. SareahKay will eine FBH, ich wollte auch eine FBH (und ich genieße die FBH).
    Das verflieste elegante WC mit Wasserspülung und Handwaschbecken rentiert sich auch nciht, verglichen mit einem Plumpsklo im Garten:rolleyes:

    Diese Überschlagsrechnung ist mir etwas zu milchmädchenhaft:

    - die 13 Cent/kWh Strom halte ich für optimistisch, ich würde da eher von 16-20 Cent ausgehen. Wenn man weiters eine jährliche Steigerung des Strompreises um sagen wir 3% annimmt, sieht das nach 20 Jahren auch nochmal ganz anders aus.

    - eine JAZ von 3 halte ich für nicht mehr zeitgemäß, um die 4 sollten es schon sein

    - die 20.000 Euro sind viel zu hoch angesetzt: Nachdem die Alternative bei SarahKay Gas ist (und sie sowieso eine FBH will), ist die Heizverteilanlage sowieso notwendig. Und eine WP inkl. kollektoren oder Brunnen sollte doch um deutlich unter 20k zu haben sein.
     
  8. Buffy

    Buffy Gast-Teilnehmer/in

    ich hab überhaupt nix von stromausfällen gesagt :rolleyes: und es auch nicht gemeint!

    sollten die strompreise wirklich explodieren und die photovoltaik günstiger werden, könnte man entweder den strom verkaufen (vorausgesetzt man bekommt genug dafür) oder sogar in inselbetrieb gehen mit batterie und allem drum und dran. dass dafür die technik ausgereift und leistbar sein muss, steht natürlich ausser frage.

    und wie gesagt, bei gas hat man überhaupt keine möglichkeit in der richtung! wenn da russland wieder mal den gashahn mitten im winter abdreht, und diesmal nicht so schnell wieder aufdreht, wird einem ganz schnell kalt!
     
  9. lilai

    lilai Gast

    Unser Brunnen ist exklusiv für die WP. Sonst hätten wir ein breiteres Loch bohren müssen und das wär um einiges teurer gekommen.
    Wir nehmen aber jetzt das Wasser aus dem Rückgabeschacht, wo wir es in einer großen Tonne auffangen werden in der eine Gartenpumpe hängt. Die Tonne füllt sich eh jede Nacht mit frischem Wasser und das sollte ausreichen.

    Bei eurem hoch liegenden Grundwasser könnte es aber eh sein, dass der Brunnen gegraben statt gebohrt wird und da ist dann eine extra Pumpe für den Garten kein Problem, da der Schacht breiter ist.
     
  10. lilai

    lilai Gast

    :eek: dann setz dich lieber nieder bevor du den Kostenvoranschlag liest. Ich denk mal, dass die ordentlich Aufpreis verlangen werden.
     
  11. Q

    Q Gast

    Meine Vergleichsrechnung bezog sich auf die Alternative "Strom ohne Heizverteilanlage".

    Beim Gas kommt es sehr darauf an
    1. was die Einleitung kostet
    2. ob man einen Kamin braucht oder mit Außenwand-Abgas auskommt
    3. was man fürs Warmwasser will

    Es gibt von Vaillant eine Gas-Solar-Kombi, anschlussfertig für 4 Quadratmeter Solarpanele, mit einem kleinen Warmwasserboiler eingebaut. Einbaufertig in der Küche, groß wie ein moderner Kühlschrank. Brennwerttechnik, also Null Abwärme. Die kostet ca. 5.000. Dazu kommen ggfs. die Solarpanele.

    Die Kilowattstunde kostet dann nicht mehr 13ct sondern 6ct, also kosten meine 4.500 kWh 270 EUR p.a.. Einsparung gegenüber meiner Strom-Alternative ca. 330 p.a., dafür Invest ähnlich wie WP. Also rechnet sich ebenfalls erst nach 50 Jahren. Eine reine Kombitherme ist ein bissl billiger, also vielleicht nach 40 Jahren.

    So, wenns unbedingt eine FBH sein muss: dann vergleichen wir die Gasanlage mit der WP. Bei einer JAZ von 3 sind wir mit der WP "pari" gegenüber dem Gas, bei 4 ein bisschen günstiger. Wenn man den Kamin wegrechnet, deutlich.

    Allerdings gilt das nur für eine Wasser-Wasser-WP. Wenn man den halben Garten umackern muss oder gar tiefenbohren, wird die Investition deutlich höher. Uns hat man vor ein paar Jahren eine Tiefenbohrung, eine WP und eine Warmwasseranlage, aber ohne Heizuverteilanlage, um 30.000 angeboten. Ist es nicht geworden, wir hatten auch den Gasanschluss schon im Haus, also ist es Gas mit Solar-Warmwasser geworden.

    Wir haben aber kein NEH und auch kein Passivhaus. Ich würde auf die FBH verzichten und elektrisch zuheizen.
     
  12. SarahKay

    VIP: :Silber

    Gut der KV ist da.
    Bitte um Meinungen, wieviel wäre denn angemessen für:
    FBH in EG und OG (KV: Aufpreis 6.900)
    LWP inkl FBH in EG und OG (KV: 15.500)
    WWP inkl FBH in EG und OG (KV: 16.000)
    Bohrung: 8.000 (das kommt mir etwas viel vor...)
    LG Sarah
     
  13. lilai

    lilai Gast

    Meiner Meinung nach a mittelgroße Frechheit dieser KV, aber bei Bauträgerprojekten leider oft der Fall.

    Hier mal unsere Einzelpreise, damit du siehst wieviel es kosten kann

    155m2 Fußbodenheizung: 4000€ (das ist kein AUFpreis)
    Bohrung: 12m inkl. Pumpe: ca 3500€ (und das war nicht die billigste Firma)
    WWP (inkl. Wasserspeicher aber ohne Fußbodenheizung): 12500€ (auch kein Aufpreis)

    Alles Markenprodukte, alles inklusive Steuern und Einbau.
     
  14. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    Also wenn ich das jetzt nicht ganz falsch verstehe, passt das doch eh gut zusammen:

    SarahKay: WWP+FBH 16.000
    lilai: WWP+FBH 12.500+4.000 = 16.500

    Die Bohrung ist halt teuer, aber solche Bohrungen lassen sich ohnehin schwer vergleichen.....
     
  15. Buffy

    Buffy Gast-Teilnehmer/in

    nur mit dem unterschied, dass bei sarahkay ja schon eine gasheizung mit radiatoren kalkuliert waren, und hier nur die AUFPREISE stehen.
     
  16. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    Ups... 1:0 für dich :rolleyes:
     
  17. SarahKay

    VIP: :Silber

    Danke dir Lilai, so ähnlich hatte ich mir das gedacht. Könntest Du mir vielleicht eine Kontaktadresse zu den o.a. Preisen PNen? Steuergerät war da dabei, oder? Danke.

    @all
    Wieviel kw/h Gas muss ich denn in etwa bei einem NEH (EKZ<40) rechnen? Heizung ist mir klar, aber beim Warmwasser stehe ich an. Wir sind 5 Personen (3 Kinder im Kiga- und Volksschulalter).
    Ich hätte ca. 25.000-30.000 veranschlagt. Ist das realistisch?
    Bei der WWP: hättet Ihr einen ungefähren Jahresbetriebspreis für mich?

    Ich tue mir momentan etwas schwer mit der Amortisationsrechnung der WWP.
     
  18. lilai

    lilai Gast


    Das hier hab ich fürs Berechnen genommen. Ist vom www.energiesparhaus.at

    Wieviel Heizstrom du brauchst, ist schwer zu sagen. Kommt drauf an wie warm ihr es gerne habt, ob ihr den Keller auch mitbeheizen wollt, wieviel Wohnfläche,....

    Wir haben mal so grob an die 500€ Stromkosten für unsere WP+Warmwasser/Jahr angesetzt. Wieviel es wirklich wird, weiß ich noch nicht so genau.

    Dadurch dass wir kein Gas genommen haben, sind uns auch noch Kosten erspart geblieben, wie Anschlusskosten Gas (2000€), extra Kamin (1500-2000€), Rauchfangkehrer, ...
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden