1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Heimische Biomärkte verkaufen Skandalgurken

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Helen, 29 Mai 2011.

  1. woswasi

    woswasi Gast-Teilnehmer/in


    Bei meinem Biokistl (Achleitner) steht auf jedem Lieferschein immer das beliefernde Land zu jedem einzelnen Gemüse aufgelistet. Mir ist durchaus bewusst, dass vieles aus dem Ausland kommt.
    Offenbar gibts genug Konsumenten, die doch tatsächlig geglaubt haben, dass ihre Gurke im Februar aus Österreich kommt :confused::rolleyes:. Zu denen mal kein Kommentar,...

    Ich hätte auch das Regionalkistl bestellen können und dann nur regionales Gemüse bekommen. Mit der Einschränkung, dass es im Winter nicht so vielseitig ist.

    Frage an andere Biokistl Bezieher: steht bei euch nicht das Herkunftsland der Ware am Lieferschein?
    Frage an Bioladen Einkäufer: steht bei eurem Laden nicht das Herkunftsland am Preisschild?

    Meiner Ansicht nach ist das eine unfaire Medienhetze gegen "Bio", da aus meiner Erfahrung sehr wohl das Herkunftsland ausgezeichnet wird. Ob man es liest und wahrhaben will, ist eine andere Sache.
     
  2. DerStefan

    DerStefan Gast-Teilnehmer/in

    Naja - wenn draufsteht "herkunft: Österreich" muß das ja nicht heißen, daß es in Österreich gewachsen ist, denn es reicht aus, wenn der letzte Verarbeitungsschritt hier passiert ist.

    Wir beziehen ds Biokistl seit einem guten halben Jahr nimma - weil die Sachen nämlich tw. schon bei der Lieferung kaputt waren. Ich erinnere mich aber nicht daran, daß über die Herkunft was draufgestanden ist.
     
  3. MagratGarlick

    VIP: :Silber

    Wir hatten die Bauernkiste eine Zeit lang, da stand nur auf den verarbeiteten Produkten, wer etwas hergestellt hat (zB die Marmelade vom Hias aus Thaur)

    Wir haben jetzt aber Juni ... und da gehe ich eigentlich davon aus dass die Gurken in meinem Biokistl aus Tirol/Österreich kommen.
     
  4. DerStefan

    DerStefan Gast-Teilnehmer/in

    etwa ein gutes Drittel der Konsumenten fürchten sich davor, daß Lebensmittel eines Tages Gene enthalten könnten... :rolleyes:

    Ich glaub nicht, daß die meisten leute wissen, was wo wann wächst.
     
  5. Die Standards sind aber oft eben nur auf bestimmten Weg zu erreichen, wie Stefan das so schön angemerkt hat:

    Bei Paradeisern die nach 4 Wochen noch prall sind kann ich getrost verzichten. Den Vergleich sollte man mal ausprobieren: Paradeiser reif im Garten geerntet und dann daneben den "normale" Paradeiser aus dem Supermarkt. Hier hätte man dann den Anhaltspunkt wie lange solch eine Frucht dann tatsächlich haltbar ist.

    Das Problem der Haltbarkeit ist oft ein Problem der industriellen Verarbeitung.
    Früher wurden Erdäpfel geerntet und NICHT gewaschen und mit Erde gelagert oder sogar in Erdhaufen im Keller vergraben, war bei Wurzelgemüse auch so.

    Heute wird geerntet, gewaschen (weil Konsument kein erdiges Zeugs kaufen will), vielleicht abgepackt, gekühlt. Dann kommt das Gemüse in den Verkauf, dort ist es schon mal wärmer, die Produkte beginnen im Plastik leicht zu "schwitzen", werde heim getragen, sind relativ temperiert, kommen in den Kühlschrank und ganz schnell ist dadurch der Schimmel auf den Produkten.

    Gab es da nicht mal den Wertschöpfungsanteil von 50%?
     
  6. MarBig

    MarBig Häuslbauer a.D.

    Glashausware hält sich länger als Freilandware weil die Glashausware weniger dem Umwelteinflüssen ausgesetzt ist.

    Und zum Punkt Ware aus Österreich - das BioKistl stellt den Anspruch Bio zu sein und nicht aus der Region.

    Weiters stellt sich die Frage ob in Innsbruck der Inhalt aus dem 496 km entfernten Wien oder 270km entfernten Verona, 383km Venedig oder aus dem 444km entfernten Mannheim kommen soll ?

    Die Wertschöpfung ist ein schlechtes Maß weil so bei (billiger) Ware aus Afrika / China .. der Wertschöpfungsanteil immer im Österreich liegt.
     
  7. MagratGarlick

    VIP: :Silber

    das stimmt schon, auf die kann ich auch verzichten.
    Aber wenn ich Obst und Gemüse kaufe, wäre es doch schön, wenn es am nächsten Tag nicht hinüber ist.

    die schimmeln auch ohne Kühlschrank und ohne das Plastik rund herum.
     
  8. Ja, mit und ohne Plastik, eben weil die Lagermethoden nicht die richtigen sind.
     
  9. bergie

    VIP: :Silber

    Hey, ich bin nicht auf der Nudelsuppe hergeschwommen!
    Im Feber gab es bei uns im Biokistl nur Rohnen und Krautköpfe, ein paar Karotten, da wusste ich, das kann man lange lagern!
    Aber Ende Mai, da dachte ich schon, die Gurke komme aus Tirol, zumindest fahre ich auch oft an Feldern vorbei, die mit Folie abgedeckt sind, da wächst doch auch alles schneller drunter.

    Also bei uns stand da sonst nix. Nur, dass alles je nach Saison aus Tirol kommt, außer Gemüse, das sowieso nicht in Tirol wächst, da war halt auch hin und wieder was dabei. Aber bei den Gurken war ich schon beleidigt.
    Ich finde es beleidigend, was du schreibst:boes:
     
  10. spacedakini3

    VIP: :Silber

    Ich hab sogar schon Birnen aus Argentinien auf einer Liste von Biohändlern gelesen :rolleyes:
     
  11. spacedakini3

    VIP: :Silber

    Das ist doch so ein Pflanz...billig aus China etc importieren, Preis verdoppeln, nächster Händler verdoppelt auch den Preis, und schon haben wir 75% "Made in Austria":boes:
     
  12. argo

    argo Gast-Teilnehmer/in

    off topic, an die unschuldige Gurke: Rest in peace. Unter südlichen Sonnenstrahlen, unter nördlichen Folien und in griechischen Salaten. Wir werden dich auch fürderhin zum Fressen gern haben.
     
  13. mo-mo

    VIP: :Silber

    und ich hatte seinerzeit eine kokosnuß im adamah kistl.

    bin mittlerweile der meinung, papier ist sehr geduldig :( und wie stefan schon schreibt, das zuletzt bearbeitete land ist das auszuzeichnende. werden litauische eierschwammerl in ö verpackt = aus ö. das ist der jammer.
     
  14. jo eben!! (das musste ich jetzt noch dings, sorry für ot)
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden