1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Heimische Biomärkte verkaufen Skandalgurken

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Helen, 29 Mai 2011.

  1. sumsi

    VIP: :Silber

    wenn die es ausdrücklich darauf schreiben, dann nicht. aber ansonsten schon. biogemüse wächst überall. hat nichts mit herkunftsland zu tun. wenn aber der biohändler sagt es sei österreichisches gemüse und es ist aber nicht so, dann ist es sogar betrug.
    aber zu glauben, dass biogemüse nur innländisches gemüse ist ist einfach nicht richtig.
     
  2. sumsi

    VIP: :Silber

    stimmt. aber auch hier muss man komprimisse eingehen.
     
  3. MagratGarlick

    VIP: :Silber

    Wie schon oben gepostet: er schreibt,
    ..... dass sie nur zukaufen, was bei uns nicht erhältlich ist ...
    ..... sie unterstützen unsere Biobauern ...
    ..... überschaubaren kleinräumigen, kreislauforientierten Strukturen ...
    .... der Anbau ist umweltverträglich ....

    Es steht nirgends explizit, dass sie nur heimische Produkte verkaufen.
    Nur klingt das oben eben auch nicht so, als müsste ich damit rechnen, dass es sich dabei um spanische Produkte handelt.
     
  4. Moragh

    Moragh Gast-Teilnehmer/in

    Am Wochenende sind die ersten Gurken aus unserer eigenen Landwirtschaft reif geworden. Alle Schlangengurken, die wir ab heute ausliefern stammen aus unserer eigenen Produktion.

    Warum wurden keine heimischen Gurken verkauft?
    Heimische Gurken benötigen einen massiven Energieaufwand (Wärme) um in unseren Breiten zu dieser Jahreszeit zu gedeihen. Gemüse mit einem solchen Energieaufwand und einer damit äußerst schlechten CO2-Bilanz (im Vergleich zu einem Transport aus Spanien um einiges höher) - dürfen nicht als „kontrolliert biologisch" geführt werden.
    Seit einigen Tagen sind die ersten Minigurken und Schlangengurken aus unserer eigenen Landwirtschaft reif und werden ausgeliefert. Allerdings sind die Mengen noch sehr gering.

    Die derzeit ausgelieferten Landgurken stammen aus Italien.
    Die Minigurken stammen aus eigener Landwirtschaft (wenn der Bedarf nicht gedeckt werden kann, stammen sie aus Österreich)
    Schlangengurken stammen aus eigener Landwirtschaft (noch begrenzte Verfügbarkeit)

    Ein ORF-Bericht in der Sendung „Heute in Österreich" heute Montag, 30.5. um 17.05 beschäftigt sich mit dem Thema, unter anderen soll hier Gerhard Zoubek vom Biohof ADAMAH zu Wort kommen.

    Das ist eine Kundeninformation von Adamah-Biokiste. Da ist schön erklärt was Bio ist und was nicht. Bestärkt mich wieder darin die Sinnhaftigkeit des CO2 Fußabdruck massiv zu bezweifeln.
     
  5. Niniel

    Niniel Gast-Teilnehmer/in

    Ich finds nicht schlimm, dass heimische Märkte Bio Gurken aus Spanien verkaufen. Es werden ja auch Zitronen verkauft, die natürlich nicht aus Österreich kommen können.

    Schlimm find ich nur, dass diese vielen Menschen krank sind und auch schon einige sterben mussten :(
    Ich schau schon, dass ich heimische Ware kauf (schon allein wegen CO2 Emissionen), aber auch da hätt ja was sein können wenn man an diese Güllegeschichte glauben kann.

    Matthias, wie ist denn die Lage in D? Sind die Menschen sehr geschockt/verängstigt?
     
  6. Zwergenfee

    Zwergenfee Gast

    war gerade bei Hofer: Gemüse wird derzeit nicht verkauft, teilweise fehlt das eine oder andere Kartoffelsackerl aus dem Regal, oder ein Karottensackerl..

    Selbst die Erdbeeren um 1,xx (um den halben Preis wie sonst) stehen unberührt da, Erdbeeren aus spanien, hatte ja auch überlegt, aber bei dem Blick auf Spanien wieder zurückgegeben... wir haben das glück walderdbeeren im Garten zu haben,
     
  7. Niniel

    Niniel Gast-Teilnehmer/in

    Verkauft, oder gekauft?
    Bei unserm Hofer hab ich auch die Erdbeeren gesehn, habs nicht gekauft.
    Wozu auch, gibt jetzt eh auch Heimische!
    Ansonsten hab ich mir zwei öst. Gurken genommen und Karotten.
    Generelle Angst vor Gemüse hab ich jetzt keine entwickelt.
     
  8. Nein, es ist keine Schweinerei. BIO bedeutet nicht automatisch heimisch bzw. regionale Produkte!

    Weil es bei Bio um die Anbaumethode geht und nicht um den Transport, das sind zwei völlig verschieden Paar Schuhe. Konsument muss einfach mündig sein und sich selbst informieren.

    So schlimm die Sache auch ist, vielleicht lernt so mancher jetzt verstärkt auf saisonales und regionales und dann vielleicht noch auf Bio (vorallem heimisch) zu achten.
     
  9. mo-mo

    VIP: :Silber

    :daumenhoch:
     
  10. Zwergenfee

    Zwergenfee Gast

    Für mich ist diese Ganze Bio Lobby sowieso eher eine Augenauswischerei. Okay, wenn ich beim Bauern ums Eck kaufe, wo ich weiss, der erntet seine Kartoffeln ganz frisch, sein Obst und Gemüse sind nicht gespritzt usw... kein Problem. Aber wenn ich mir dann anschaue - dass die Bio-Gurken aus Spanien kommen ( von den Transportkosten und dem Energieaufwand ganz zu schweigen), und die vor allem in Plastik eingepackt - na da kommt mir dann durchaus das gruseln...

    Stehe derzeit auch auf eigenbau, derzeit habe ich einiges auf Lager im Garten - ist zwar nicht "Bio", aber glückliche Tomaten von Glücklichen Tomatenbüschen, die 1 Minute vorher noch am Busch hingen...
     
  11. Hab ich auch mal gedacht. Es kann aber auch sein, dass Bio-Produkte aus anderen Ländern auch sinnvoll sein können, da dann auch im Produktionsland vielleicht mal ein Umdenken einsetzen kann.
    Bio-Produkte aus dem Ausland finde ich aber nur sinnvoll wenn die Produkte bei uns nicht angebaut werden und es kommt natürlich auch auf das Land an. Z.b. kaufe ich nur im aller äußersten Notfall Bio-Produkte aus China und Spanien.

    :daumenhoch:
    Das ist sowieso die optimalste Lösung, vorallem im Geschmack.
    Wenn du keine Spritzmittel verwendest, keinen Kunstdünger und dergleichen hast deine eigene Bio-Linie :)
     
  12. MagratGarlick

    VIP: :Silber

    und deswegen kauft der Tiroler, der drauf achtet, bei der Bio Box - die blöderweise auch betroffen ist. :rolleyes:
     
  13. Entschuldige bitte!
    Es sollte kein Angriff gegenüber jenen sein, die sich bereits bemühen auf regionale, saisonale und Bio-Ware achten.

    Leider gibt es auch Unternehmen die keine Unwahrheiten von sich geben, aber mit der Wahrheit auch hinter dem Berg halten.
    Wäre vergleichbar wenn im Supermarkt das Ursprungsland für eine Gemüse "irrtümlich" angeführt wird.
    100%ig Sicherheit gibt es leider nicht.

    Positiv an der Sache: es ist aufgeflogen und manche Bio-Vertreiber werden daran jetzt hoffentlich etwas ändern.

    Negativ: Bio wird jetzt wieder als "is eh alles nur Lug und Betrug" pauschal bewertet und wieder ein guter Grund zu rechtfertigen warum Bio nicht gekauft wird.
     
  14. Matthias

    Matthias Gast-Teilnehmer/in

    Und um es mal ganz klar zu sagen:
    Erkrankungen durch verdorbene Lebensmittel waren früher in der "guten alten Zeit" viel häufiger.
    Wir sind durch Anbau- und Kontrollstandards sowie Kühl- und Logisikmöglichkeiten ziemlich verwöhnt.
     
  15. Zwergenfee

    Zwergenfee Gast

    Wobei mir teilweise der künstliche Dünger lieber ist - als der Tierische. Wohne ja in der Nähe von hauptanbaugebieten, und ja - im Frühjahr der Geruch nach Gülle... Ich weiss nicht - wieviel Chemie da drinnen ist, von Medikamentenresten, Salmonellen und anderen Krankheitskeimen...

    Ich dünge gar nicht...wozu auch, bisschen Kompost drauf und fertig.
     
  16. MarBig

    MarBig Häuslbauer a.D.

    Logo kommt nun wieder die Spritzmittel und Kunstdüngerkeule NUR ist der EHEC Keim ein Keim ein "Bio"-Keim und kein Kunststdüngerkeím !

    Ich verstehe ohnehin nicht wieso Gülle Bio ist :confused: Die Exkremente von Vichern - keine Ahnung was die alles fressen - und die Gülle wird so gut wie nicht überprüft !

    EHEC ist ein Fäkalkeim und ich denke der kann überall auftreten das problem ist nur dann wenn ein? Betrieb dank des Großhandels ganz Europa überschwemmt.

    PS:
    Kunststdünger besteht aus recht wenig Chemie der überwiegende Teil sind natürlichen Ursprungs; Gülle ist da ein wilderer Cocktail - ich zitiere mich selber die Menge macht das Gift


    Im übrigen ist das kein Spanienproblem, wenn EHEC in den Wiener Gemüsebetrieben auftreten würde, würde halt "nur" Österreich "verseucht".
     
  17. @ marbig: Das ist aber kein Zitat von dir, sondern von Paracelsus - nur der Richtigkeit halber angemerkt ;)
     
  18. MarBig

    MarBig Häuslbauer a.D.

    Das stimmt aber hier schreibt Philippus Aureolus Theophrastus Bombastus von Hohenheim nicht mehr mit somit hab ich ihn schon einige mal zitiert.
     
  19. mcw

    mcw Gast

    bei zitaten bitte immer die quelle angeben, sonst handelt es sich um ein plagiat :D
     
  20. bergie

    VIP: :Silber

    Naja, was kann einem denn hier aberkannt werden? Achja, die Forumsgröße, so las ich gerade in einem Beitrag....
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden