1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

hebräische namen

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von lucy777, 11 Juli 2010.

  1. LiviaS

    LiviaS Gast

    Na, es stimmt schon, dass die Namen in den letzten Jahren häufiger vergeben werden, in meiner Generation warens halt der Thomas und Andreas und die Daniela und die Sandra, die praktisch die Modenamen waren.

    Jetzt sinds halt der Noah und die Tabea, jede Zeit hat eben ihre Namen. Aber so richtig als hebräischen Namenstrend habe ich das bisher noch nicht wahr genommen.

    Als Trend seh ich eher die Kevinismus-Schublade oder das Aufkommen von "altmodischen" Namen wie Xaver, Johann oder Leopold.
     
  2. vollinhaltliche zustimmung!
     
  3. jetzt reitets doch nicht immer auf dem Leopold herum :boes::cool:
     
  4. Acryl

    Acryl Schönling
    VIP: :Silber

    hahaha! Le-o-po-hold! :p
     
  5. -shoshan-

    -shoshan- Gast-Teilnehmer/in

    Hebräische Namen im Original (Eden, Ezra, Rivka, Dvora, Chaim oder Michal) hab ich in Ö noch nie ohne jüd./Israel-Bezug gehört.

    Warum hebräische Namen in griech/lat/deutscher Form, die früher nicht so oft verwendet wurden?
    Meine Meinung:

    Weil Film- und Fernsehstars, Fußballer oder andere VIPs so heißen oder ihre Kinder so nennen.

    Weil besonders David/Dawud, Elias/Ilyas, Jonas/Yunus, Adam, Yusuf/Josef, Jakob/Yaqub als europäisch/jüd.-christlich und als gut muslimisch angesehen werden können.

    Weil Namen, die früher als "typisch jüdisch, eventuell noch fromm evangelisch" galten, jetzt von allen verwendet werden z.B. Tabea, Rahel, Noah, Sara, Aaron, Nathan.

    Weil man früher die Kinder nicht so mit der dazugehörigen Schwere der Geschichte belasten wollte: Moses und Aaron, Noah, Tamar, Sara.

    Weil nach Bedeutung ausgesucht, Herkunft ist egal: David (geliebt), Sara (Fürstin), Esther (Stern, eh persisch), JHWH ist gnädig (Tobias, Johannes), JHWH hat gegeben (Natan, Matthias).

    Weil [Scherz on] derzeit 10-jährige mit Namen David Simon Jakob Raphael Jonas überduchschnittlich gut beim Känguru der Mathematik abschneiden - im Gegensatz zu eh schon wissen.[/Scherz off]

    Weil bei Simon, Elias, Rafael heute kaum noch wer denkt: ah, jüdische Vornamen
    aber:
    bei Efe, Arda, Can, Esra, Beyza, Kübra weiß jeder: ah, Türken, kein Österreicher nennt sein Kind so
    bei Bilal, Mohammed, Fatima, Abdul...: ah, Moslems
    bei Dragica, ...: ah, Balkan
    bei Moshe, Rivka, Chaim: ah, Juden
    bei José María, María José, María Concepción: ah, katholische Spanier
    bei Siegfried, Hagen, Brünhild, Gunther, Kriemhild: ah, Nibelungen
    bei Aminat, Farisa: ah, Tschetschenen
    bei Marcel, Kevin, Nico, Niklas, René, Pascal: ah, eh schon wissen.
     
  6. Acryl

    Acryl Schönling
    VIP: :Silber

    Jawoll! So ist es.
     
  7. Pippi101

    Pippi101 Gast-Teilnehmer/in

    Ich hab mir vor, bitte 8 Jahren für unsere Tochter den Namen Rachel oder Almuth oder auch Judith ausgesucht. Hat sie eh nicht gekriegt, da hat schon der Papa einen Einspruch gemacht. Heute hat sie eine ganz anderen Namen.

    Allerdings hab ich mir den Namen "Rachel" (bitte nicht als "Rätschel" oder so ähnlich ausgesprochen, sondern wirklich als "Rachel") ausgesucht, weil mir die Geschichte dahinter sehr gut gefällt. Josef musste 14 Jahre für seine Schwiegervater arbeiten um Rachel zu bekommen. Zuerst musste er ja 7 Jahr arbeiten um Lea, Rachel's Schwester, heiraten zu dürfen und dann noch mal 7 Jahre um Rachel heiraten zu können. Und ausserdem hat mir der Namen einfach gefallen. Ich hab den Namen nicht ausgesucht weil er hebräisch ist.

    Judith deswegen, weil diese Frau die Richter (aus dem Buch der Richter im Alten Testament besiegt hat! Zumindest soweit ich mich an das erzählte aus dem Religionsunterricht erinnern kann.) besiegt hat. Und ich irgendwo wollte, dass unser Kind "stark" ist.

    Almuth nur deswegen, weil ich einfach den Klang dieses Namens mag.

    Bei einem Jungen wäre es "Kilian" geworden. Hier auch einfach weil mir der Name im Klang gefällt. Hier hätte er wirklich Kilian geworden, da meine Bessere Hälfte hier keinen Einspruch erhoben hätte. Ich hab mich damals zwar über die Bedeutung schlau gemacht, aber kann mich heute nicht merh so wirklich daran erinnern. Es handelt sich auf alle Fälle mal um einen Bischof. Aber mehr müsste ich mal googeln.

    Allerdings habe ich bis jetzt diese Namen weder in der Schule noch im Kindergarten gehört. In unserer Gegend wären wir wirklich (scheinbar) die einzigen die solche Namen ausgewählt hätten.

    Ich muß aber auch zugeben, wir wollten einen Namen haben, der nicht gängig ist. Also wir wollten keine Namen der dann fünf Mal in der Klasse oder in der Kiga-Gruppe vorkommt.

    Auch "Genoveva" hätte mir sehr gut gefallen für ein Mädchen - nur da hat jeder, von der Schwiegermutter über die Cousine der Schwiegemutter bis zur Cousine meiner Mutter - also wirklich alle, Einspruch erhoben. Allen voran meine Bessere Hälfte.
     
  8. (känguruh der mathematik?)
     
  9. minimad

    VIP: :Silber

    Ich wehre mich wehement gegen die Kevinismusschublade für den Namen NIKLAS, der hat dort nichts verloren

    sprach eine Mama eines Niklas, der mit seinen fast 12 Jahren einen damals seltenen Namen hat:boes::boes::boes::boes::boes::boes::boes::boes::boes:;)
     
  10. -shoshan-

    -shoshan- Gast-Teilnehmer/in

    Känguru der Mathematik:
    Jährlicher internationaler Mathematikwettbewerb, bei dem auch Österreich mit vieeelen Schulen mitmacht, für 3.+4. Klasse VS bis 11.+12. Schulstufe.

    [OT]Für den Datenschutz ein "Quell der Freude", da die Daten (soweit nicht explizit gesperrt) aller Kinder, die mindestens 50% der Punkte haben, im Internet aufscheinen.
    Bietet in Kombination mit anderen offen zugänglichen Daten (Statistik Austria, Sportwettbewerbe etc.) viele interessante Daten für Diskussionen zu Themen wie: Schulsystem, Schulwahl, Zusammenhang Vorname - Ergebnis, welche Schulen/Klassen - privat/öffentlich machen mit, welche haben gute Ergebnisse, welche schneiden unter Berücksichtigung der Klassengröße am besten ab.[/OT]
     
  11. noch nie gehört! oag! danke!! :)
     
  12. -shoshan-

    -shoshan- Gast-Teilnehmer/in

    Biiiiitte nicht boes sein! Hat wer was von Kevinismus/Emilismus oder sonstwas gesagt? Ich will mich doch nicht schlagen lassen.

    Auch wenn z.B. um beim Thema "jetzt häufigere hebräische Vornamen" zu bleiben, alle mir bekannten Samuels gelinde gesagt verhaltenskreativ mit entsprechendem Background sind. Aber das liegt sicher nur an meiner beschränkten Wahrnehmung, weil ich nur ein paar kenne!

    Gegen keinen Namen, von mir aus auch Elias-Samuel, Leonie-Madeleine, Ernst-Joachim, Ägidius oder Kevin-Marcel würde ich etwas sagen oder schubladisieren, soll jedeR so halten wie sie will.

    Wenn, dann schau ich sie statistische Wahrscheinlichkeit für irgendwas an (z.B. es sollten je 21 Davids und Dominiks bei irgendwas sein, sind aber 31 Davids und 13 Dominiks).

    Das hat aber nichts mit dem einzelnen tatsächlichen Namensträger zu tun, der kann ja ein sozial kompetentes Rundumwunderkind oder auch sonst was sein.
     
  13. -shoshan-

    -shoshan- Gast-Teilnehmer/in

    Bitte gerne, genau für dich war diese Zeile auch gedacht!
     
  14. die ursprüngliche? oder die erklärende? :eek:
     
  15. -shoshan-

    -shoshan- Gast-Teilnehmer/in

    Zuerst die ursprüngliche, weil ich dich aus deinen postings irgendwie als Zahlen-Daten-Fakten-affin eingeschätzt habe. Nix eek. Fallt halt auch auf, wenn man noch nicht so lang hier ist.
     
  16. echt? so seh ich mich gar nicht. wobei mir da der schubladen-anwurf weit mehr weh tut...
     
  17. -shoshan-

    -shoshan- Gast-Teilnehmer/in

    [OT]Meinst mich mit wirft oder wen anderen? De Hitz 32,0° und scho kenn i mi nimma aus.[/OT]
     
  18. phoenix2000

    phoenix2000 Gast-Teilnehmer/in

    Hab gerade gegoogelt, was eigentlich alles hebräische Vornamen sind.

    Jedoch finde ich, nachdem ich die Liste gesehen habe, nicht, dass das ein neuer Trend ist. Michael, Simon, Daniel, Lukas, Jakob, ... sind ja keine "neuen" Namen. Mein Sohn hat also auch einen hebräischen Vornamen - wußte ich gar nicht und interessiert mich ehrlich auch nicht wirklich.

    :wave:
     
  19. ja schon! so hätt ichs halt jetzt verstanden...
     
  20. -shoshan-

    -shoshan- Gast-Teilnehmer/in

    [OT]Was hast DU mit Schubladen-Wurf zu tun?

    DICH hab ich nur als an Namen und Statistik interessiert wahrgenommen, daher hab ich beim Känguru an dich gedacht, sonst nix.

    Was hab ICH mit Schubladen-Wurf zu tun?[OT]

    Bestimmte Namen sind zu bestimmten Zeiten halt ein heftiges Kampfgebiet mit Minenfeldern der absoluten Gegner und Befürworter, alle paar Jahre wieder andere Namen.

    Und genau DESHALB wählen nicht so wenige lieber bisher seltenere Namen, die in keines der aktuellen Kampffelder fallen.
    Bis Elias, Simon, Tabea, Matea in die Kampflinie kommen, gibt's sicher wieder neue Trends.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden