1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Grundstück in Hanglage - wie gestalten?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Hibale, 25 Juni 2014.

  1. geraldwien

    geraldwien Schnitzel-mit-Tunke-Hasser
    VIP: :Silber

    Fühle mich nicht verrissen - nur unverstanden :p
     
  2. monili

    monili Gast-Teilnehmer/in

    geralds pool ist nicht unbedingt im schatten, dass kann man so nicht sagen ohne vorher eine schattenberechnung gemacht zu haben. vergiss nicht 1. kommt sonne vom westen und vom osten und 2. weist das grundstück eine starke neigung auf. wenn man den pool nicht ebenerdig zum erdgeschoss des hauses macht - also geralds grundriss hernimmt aber den aufriss verändert dann kommt da durch die hanglage bei selbem grundriss mehr sonne hin - abhängig von der höhe des hauses und der jahreszeit natürlich.

    generell kann man ein haus auf dem bauland aber nicht einfach da hinplatzieren wo man will. man muss da in den bebauungsplan schauen, da gibt es baugrenzen, baufluchtlinien, bauwiche und wasweißich.
    ein blick auf die nachbarhäuser zeigt oft schon wo die grenzen und linien sind, zwischen denen man bauen darf. meist ist es so, dass sich die häuser aller auf gleicher linie befinden müssen. bei mir ist das jedoch anders.

    ich weiss nicht, ob man das schwimmbad nur im bauland bauen darf, vermute aber schon. wenns im grünland auch möglich ist, würde ich mir weiter oben eine tolle terrasse mit integriertem pool anlegen.

    auf die frage wie bei mir der zugang ist:
    ich hab noch einmal nachgeschaut, mein haus dürfte doch 5m von der strasse entfernt liegen (davor kann man senkrecht mit 2 autos parken) also 5m ist mir immer noch zu viel nah.
    nach 5m ist also das haus, man sperrt die haustüre auf und links und rechts zwei ebenerdige keller. dawischen die treppe hinauf ins erdgeschoss. halt nicht barrierefrei. aber ich habs ja nicht geplant, sondern gekauft ;)
    das erdgeschoss geht dann weiter hinten in den hang hinein als der ebenerdige keller. mein haus ist quasi stufenförmig.
     
    geraldwien gefällt das.
  3. Q

    Q Gast

    Auch wenn es verlockend wäre, so weit oben wie möglich zu bauen - hier spricht doch einiges dagegen:
    a) es ist keine (vernünftige) Zufahrt möglich
    b) vermutlich würden aus diesem Grund auch die Baukosten exorbitant steigen

    Eine Schattenterrasse hinterm Haus ist sowieso sehr empfehlenswert, ich frage mich, warum die Leute alle so gierig auf Südterrassen sind (und dann ein Vermögen für Sonnenschutz ausgeben). Ein sonniges Platzerl kann man sich weiter oben immer noch machen.

    Eine Zufahrt "in den Keller" bietet sich bei so einer Lage natürlich an - die Frage ist, wie sich das ausgeht, dass man von der Straße ohne signifikante Steigung hinkommt. Hängt sehr von den Gebäudemaßen ab, beiliebige Niveauveränderungen sind vermutlich ja auch nicht zulässig (und auch recht kostspielig)
     
    Eistee und mane9 gefällt das.
  4. geraldwien

    geraldwien Schnitzel-mit-Tunke-Hasser
    VIP: :Silber

    Das geht aus meiner Skizze nicht recht hervor - bei 5m Abstand zwischen Grundstücksgrenze und Hauswand beträgt die Niveaudifferenz fast 0,5m.
     
  5. monili

    monili Gast-Teilnehmer/in

    vermutlich weil man die sonne nicht einfach aufspannen kann wenn man sie haben im schatten möchte?!?!?!
    also einen sonnenschirm wird sich ein häuslbauer grad noch leisten können.

    kostet dann aber noch extra und wenn mans gscheit macht nicht wenig.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden